Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation bildete den Anfang der Funk-Kommunikation (Morsen) und ist heute allgegenwärtig. Auch wenn heute mitunter analog übertragen wird, erfolgt die Verarbeitung in den meisten Sende-/Empfängern in digitaler Form.

Amateurfunk baut oft auf kommerziellen digitalen Verfahren auf und adaptiert sie für die Bedürfnisse des Amateurfunks. Es gibt aber auch Eigenentwicklungen wie etwa FT-8 von K1JT.

Digital bedeutet sehr oft IP - also die Verwendung des Internet-Protokolls, etwa baut das Hamnet auf IP-Übertragung auf. Doch es gibt darneben eine Vielzahl Übertragungsverfahren ohne IP - AX.25 für APRS, weiters DMR, C4FM und Dstar für digitale Sprachübertragung oder das oben erwähnte Morsen.

SDR

Der Begriff "software defined radio" (SDR) war ein alternatives Konzept zur einem klassischen Empfänger, dessen Hardware für ein konkretes Übertragungsverfahren ausgelegt ist.

Heute werden fast alle Empfänger nach dem Konzept des SDR aufgebaut. Unabhängig vom konkreten Übertragungsverfahren wird das empfangene Signal digitalisiert, in einem Signalprozessor erfolgt Demodulation und Dekodierung. Ein SDR im engeren Sinn ist nunmehr ein solcher Empfänger, der für unterschiedliche Übertragungsverfahren ausgelegt ist.

Betriebsarten wie FT bauen auf dem SDR-Konzept auf. Ebenfalls möglich: Der breitbandige Empfang und die Verbreitung im Internet. Unter https://rx-tx.info/map-sdr-points ist eine Karte von SDR-Empfängern verfügbar (Vorsicht: Diese Seite beinhaltet weder Impressum noch Angaben zum Datenschutz, es ist nicht ersichtlich wer diese Seite betreibt.)

Hamnet

Hamnet nutzt vorwiegende WLAN-Protokolle auf Amateurfunkfrequenzen zur Übertragung. Das Routing-Protokoll BGP wird zum Routing von IPv4 genutzt.Die Hamnet-DB bietet eine Übersicht und Dokumentation des Netzwerks. In Österreich dient das Hamnet auch zur Vernetzung der Sprachrepeater, egal ob diese analog (FM), DMR, C4FM oder DStar zur Sprachübertragung nutzen.

Adressen

Das Hamnet nutzt Adressen in den Bereichen 44.0.0.0/17 und 44.128.0.0/10. Für Österreich ist daraus das Subnetz 44.143.0.0/16 vorgesehen.

DNS

Das Domain-Name-Service, kurz DNS ist ein grundlegendes Service von IP-Netzwerken, auch des Hamnets. Das DNS-Service im Hamnet ist unter der Adresse 44.143.0.10 erreichbar.

ntp

Das Network-Time-Protokol (ntp) dient zur Übertragung von Zeitinformationen. ntp im Hamnet ist unter der Adresse 44.143.0.9 verfügbar.

Telefonie

Ein Netz von SIP-Servern ermöglicht SIP-Telefonie innerhalb des Hamnets. Die vergebenen Rufnummern sind hier ersichtlich.

Echolink

Unter der Marke Echolink wurde ab 2002 System Amateurfunkvernetzung über das Internet angeboten. Echolink war das erste weit verbreitete System seiner Art. Heute wirkt Echolink veraltet, doch die zwar abnehmende, aber immer noch bedeutende Verbreitung und alternative Implementierungen - etwa in SvxLink - machen das System weiterhin relevant.

APRS

APRS ist ein populäres Telemetriesystem im Amateurfunk. Eine Einführung zu APRS findet sich im Vortrag von OE7AAI (Präsentation, Video) und im ÖVSV-Wiki.