Deutschland-Rundspruch 11/2023, 11. KW

  • 16.03.23, 18:30
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   ÖVSV Dachverband

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 11/2023, 11. KW 

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,  Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: 

- Viele Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München
- Russland erweitert eigenes Rufzeichensystem
- Neuer Vorsitzender im AATiS e.V. gewählt
- Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai
- Termine
- Aktuelle Conteste und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter? 

Hier die Meldungen: 

Viele Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München"

Der Besucherstrom ist so stark wie seit 2018 nicht mehr" - treffender konnte es der Distriktsvorsitzende (C) Manfred Lauterborn, DK2PZ, nicht zusammenfassen. Am ersten Tag der Münchner Amateurfunktagung 2023, die am 11. und 12. März in der Hochschule für angewandte Wissenschaften München stattfand, kamen derart viele Besucher, dass zu Stoßzeiten nur noch wenige freie Plätze in den zwei Hörsälen anzutreffen waren. Vielleicht auch wegen der pandemiebedingten Zwangspause waren viele Besucher förmlich ausgedurstet nach neuem Fachwissen und persönlichem Austausch. "Wir sind froh, dass Corona nur noch ein Bier ist", scherzte DK2PZ in seiner Eröffnungsrede und sorgte schon zu Tagungsbeginn für gute Stimmung. Er bedankte sich besonders bei Prof. Michael Hiebel von der Hochschule München, dass durch seine Unterstützung die Tagung einmal wieder an diesem Ort stattfinden konnte. Durch die gute Zusammenarbeit hat Prof. Hiebel offenbar schon die Potenziale der Funkamateure kennengelernt, und so war es wohl nur folgerichtig, dass DK2PZ Prof. Hiebel in einem ersten Schritt das DE-Kennzeichen DE3PMH verlieh. Eine weitere Ehrung wurde dem DARC-VUS-Referenten Jann Traschewski, DG8NGN, zuteil. DK2PZs Worte: "Er ist überall für den Distrikt unterwegs" beschreiben wohl nur ansatzweise das Engagement von DG8NGN, der sich u.a. für die Fortentwicklung und Konfiguration des Hamnets einsetzt. Dafür erhielt er die Ehrennadel des Distriktes Oberbayern (C). Für seinen ehrenamtlichen Einsatz im Bereich des neuen Fragenkatalogs für die Amateurfunkprüfung erhielt er außerdem eine Dankes-Urkunde. Innerhalb des Vortragsprogramms konnte man dem ersten Tagungstag gar eine gewisse Gewichtung auf digitale Amateurfunktechnik anerkennen. So erklärte Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, eindrücklich, wie WSPR zu genauen Stationsvergleichen tauge. Sein Fazit: "Man kann Antennen nach Auswertung von Big Data auf ein Zehntel dB bewerten". Mit Vorträgen zu Hamnet und AREDN sowie LoRaWAN, Off-Grid Nachrichten per LoRa Funkmodulen und einem Einsteigervortrag über digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis ergänzten Jürgen Mayer, DL8MA, und Kurt Baumann, OE1KBC, die digitale Seite des Amateurfunks. Kurz nach der Mittagspause zog Theresa Thoma, DC1TH, das Auditorium in ihren Bann, als sie von ihrer Überwinterung auf der Neumayer-III-Station in der Antarktis erzählte. Das Licht im Saal wurde gedämmt, damit die Fotos mit den Farben aus der Antarktis noch eindrücklicher erschienen. "Ich stehe nach dem Vortrag noch draußen zur Verfügung", so zunächst ihre Schlussworte. Tatsächlich stand sie noch bis kurz vor Tagungsende am Stehtisch und gab interessante Einblicke. Zwischen den Vorträgen versammelte man sich ohnehin im Foyer zum Fachsimpeln oder Austausch an den diversen Ständen - das nächste Mal wieder wohl turnusgemäß in zwei Jahren. Informationen zum Tagungsband finden Sie auf der Veranstaltungswebseite [1]. 

Neues zu Klasse N und Ausbildungsplattform 50ohm.de

Auf der am letzten Wochenende in München stattgefundenen Amateurfunktagung berichtete der Referent für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) des DARC, Prof. Dr.-Ing. Matthias Jung, DL9MJ, über die neue Klasse N. Zu den neuen Informationen gehörten Details zum Lehrplan der Klasse N, zur Anzahl der Fragen im neuen Prüfungskatalog für die Amateurfunkprüfung, zum erwarteten künftigen Prüfungsablauf und Hintergründe zur künftigen Ausbildungsstrategie des Referats AJW. Jung gab auch Einblicke in die technischen Systeme, die für die Erarbeitung der Prüfungskatalogs und die Ausbildungsmaterialien zum Einsatz kommen. Zum Abschluss wurde erstmalig die entstehende Online-Ausbildungsplattform für angehende Funkamateure unter dem Namen 50ohm.de vorgestellt. Diese Plattform soll künftig alle Aktivitäten rund um die Ausbildung bündeln und die erste Anlaufstelle für Amateurfunk-Interessierte sein. 

Russland erweitert eigenes Rufzeichensystem

Russland hat sein eigenes Rufzeichensystem für Amateurfunkstellen um die annektierten Gebiete in der Ukraine erweitert. Ab sofort werden die folgenden Präfixe verwendet: R1H, R1V Gebiet Kherson (HE) R6K, R7K Republik Krim (RK), bereits seit 21. März 2014 verwendet R6O, R7O Volksrepublik Donetsk (DO) R6R, R7R Stadt Sevastopol (SE), bereits seit 21. März 2014 verwendet R6S, R7S Gebiet Zaporizhia (ZP) R6Z, R7Z Volksrepublik Luhansk (LU) Über diese Sachinformation berichtet das DARC-Auslandsreferat, ungeachtet der politischen Tragweite. 

Neuer Vorsitzender im AATiS e.V. gewählt

Während des 38. Bundeskongresses für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen in Goslar am vergangenen Wochenende wurde bei der Mitgliederversammlung Uwe Guzmann, DD7GU, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Harald Schönwitz, DL2HSC, ab, der dieses Amt in den vergangenen Jahren engagiert bekleidet hat. Günter Mester, DL3KAT, hat sich als stellvertretender Vorsitzender wiederwählen lassen, die Kasse übernimmt weiterhin Mathias Dahlke, DJ9MD. DD7GU ist im DARC e.V. Ortsverbandsvorsitzender des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21). Weitere Informationen zum AATiS e.V. gibt es im Internet [2]. 

Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai

Das Notfunk-Ausbildungswochenende findet vom 18. bis 21. Mai in Hameln statt. Weitere Informationen hierzu sind über die DARC-Webseite zu finden [3]. "Grundsätzlich möchten wir mit dieser Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, dass wir parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufbauen. D.h. diese Veranstaltung ist erstmal für jeden interessant, der sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen, die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchte", berichtet der DARC-Referent Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY. "Unser Ziel ist es, hier Leute auszubilden, die dann das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch vorführen bzw. nutzen können", ergänzt er. Die Veranstaltung wird indes nicht in einem Hotel, sondern auf einem Campingplatz stattfinden. "Ein Campingplatz bietet uns zwei Vorteile: Zum einen bietet uns ein Campingplatz sehr viel Platz, um auch mit dem Equipment praktisch arbeiten zu können. Zum anderen haben wir als Gruppe dort sehr günstige Preise", erklärt DL7TNY. "Bei den meisten Hotels wäre nicht mal eine Nacht geschweige denn Verpflegung abgedeckt. So ist das Wochenende auch für Leute mit weniger Budget sehr gut kalkulierbar, da zu den Teilnahmekosten nur die eigenen für die Anreise und die Kaltgetränke dazu kommen. Dadurch versuchen wir, die Teilnahme von möglichst vielen Interessierten OM und YL zu ermöglichen", so DL7TNY abschließend. 

Termine

Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Sitzungszeiten und vorliegende Anträge sind auf der DARC-Webseite veröffentlicht [4]. DA23WARD wird vom 21. März bis 18. April - dem World Amateur Radio Day - durch das DARC-Team SES in vielen Sendearten und auf allen Bändern aktiviert. Sonder-DOK ist WARD23. QSL kommt automatisch via Büro. Der Weltamateurfunktag der IARU findet jährlich am 18. April statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto "Human Security for All" - kurz HS4A oder im übertragenen Sinne "Sicherheit für alle Menschen". Am 15. April findet in der Messe Kassel der 5. FUNK.TAG statt. Die Besucher erwartet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr ein spannendes Programm mit Flohmarkt und Händlerbeteiligung, einem Vortragsprogramm, einem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und über das Internet [5]. 

Aktuelle Conteste

18. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest 19. März: UBA Spring Contest 18. bis 20. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest 20. März: Bukarest Contest 25. bis 26. März: CQ World-Wide WPX Contest 26. März: UBA Spring Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70. 

Der Funkwetterbericht vom 14. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 7. bis 14. März: Obwohl man bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sehen konnte, war die Sonnenaktivität mit zwei M-Flares, etwa 70 C-Flares und drei Filamentablösungen geringer als in den vergangenen Wochen. Der solare Fluxindex rutschte von 180 auf 143 Einheiten ab. Das geomagnetische Feld zeigte am 9. März den Störungsgrad G1. An den anderen Tagen schwankte das Feld weniger. Die Flares emittierten keine koronalen Plasmawolken (CME) in Richtung Erde. Am Morgen des 13. März löste eine gewaltige CME auf der Rückseite der Sonne einen Strahlungssturm durch energiereiche Protonen aus, der seitdem anhält [6]. Dadurch ist die Dämpfung in den Polarzonen hoch. Wer die Kurzwellenbänder beobachtete, bemerkte die leiser werdenden DX-Signale auf den oberen Bändern. Es waren aber alle Erdteile erreichbar. Auch die Zeit, in der die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 über 30 MHz lag, verkürzte sich etwas. Die Nord-Süd-Funkwege nach Afrika und Südamerika waren gut offen. Im 6-m-Band konnte man aus DL afrikanische Stationen wie TT8SN, TZ1CE, C5C und S01WS hören und auch arbeiten. Auf den unteren Kurzwellenbändern störte oft starkes Fading. Die DX-Öffnungen auf 160 und 80 m waren durch die gestörte Aurorazone sehr instabil. 

Vorhersage bis 21. März: Die Ionosphäre stellt sich jetzt im Frühjahr langsam auf Sommerbetrieb um und die F2-Schicht spaltet sich in die tiefere F1 und die höhere F2 auf [7]. Damit sinkt in der oberen F2-Schicht auch die Konzentration einatomiger Gasteilchen, die leichter zu ionisieren sind. NOAA sagt eine geringe Sonnenaktivität und langsam ansteigende Fluxwerte bis 165 Einheiten sowie ein nur gering gestörtes Erdmagnetfeld voraus. K-Werte über 3 sind nur am 15. und 20. März ziemlich sicher. Der Strahlungssturm klingt langsam ab. Wir erwarten in der kommenden Woche gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Die MuF2(3000) übersteigt kurz nach 08:00 UTC 28 MHz. Nachts liegt sie bei etwa 8 MHz. Die unteren Bänder öffnen jahreszeitlich bedingt kürzer. Das 6-m-Band bleibt interessant vor allem am Nachmittag mit Öffnungen nach Süden hin. 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC: 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:17; Melbourne/Ostaustralien 20:16; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:11; Anchorage/Alaska 16:17; Johannesburg/Südafrika 04:08; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:40; San Francisco/Kalifornien 14:23; Port Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 05:24. 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Port Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:56; Johannesburg/Südafrika 16:25; Melbourne/Ostaustralien 08:41; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 17:08 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf! 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche! 

--- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://amateurfunktagung.de [2] https://www.aatis.de [3] www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-2023 [4] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ [5] https://funktag-kassel.de [6] https://www.solarham.net [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Ionosphäre [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 

 

 

Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)

Im Scheinwerfer

Neue wöchentliche CW-Aktivitäten

17. März 2023, 15:01

Andi, OE3IAK, möchte zwei wöchentliche CW-Aktivitäten (Gesamt-OE) auf 80m vorstellen

Weiterlesen

Neue Frequenznutzungs-Verordnung in Kraft

13. März 2023, 19:00

Auszug von Änderungen in der neuen Verordnung

Weiterlesen

HAMRADIO 2022: LIVE-Vortrags-Sammlung vom ÖVSV-Stand

24. Juni 2022, 09:01

Bei der HAMRADIO wurden am ÖVSV Stand laufend Vorträge gehalten und aufgezeichnet.

Weiterlesen

Amateurfunkverkehr in der Ukraine verboten

25. Februar 2022, 18:28

Die "Ukrainian Radio Amateur League" informiert

Weiterlesen

Projekt "Deutsche Amateurfunkgeschichte – heute für morgen erzählt"

24. September 2018, 12:19

90 Jahre nach der Gründung gibt es noch immer keine repräsentative Chronik des Amateurfunks in Deutschland. Die bisherigen und durchaus verdienstvollen Darstellungen sind vergriffen, lückenhaft oder nicht ausreichend faktengesichert. Der DARC sieht sich nicht veranlasst, ein historisches Projekt zu gestalten oder zu fördern. Sein Archiv ist nicht zugänglich.

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 25.02.23, 19:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2023

2023

25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel
 - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)

2020

14.10. “Ischler Woche”: Bericht über die Vorstandswahlen des OV Bad Ischl, ADL504 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
06.10. SOTA Erstaktivierung des Fuscher-Kar-Kopf, 3331m
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht über ADL 622 in der Kleinen Zeitung
 - dks Gerhard, OE6PGM    ♦
17.09. SOTA - Amateurfunk am Hieselberg (849m)
 - dks Christian, OE5HCE    ♦
17.09. SOTA Video von Zwillingskogel und Teufelsmauer - dks Christian, OE5HCE    ♦
06.09. SOTA - Amateurfunk am Hohen Kreuz (2.837m)
- dks Christian, OE5HCE   
15.08. SOTA Video vom Lungauer und Steirischen Kalkspitz 
- dks Christian, OE5HCE   ♦
13.07. 3 SOTA Videos:
- dks Joe, OE5JFE:   ♦

12.07. SOTA Video vom Hohen Gjaidstein (2.794 m) - dks Christian, OE5HCE   ♦
30.04. Artikel zur Hedi-Lamarr-Notfunkübung (AOEC) auf FM4
- dks Herbert, OE3KJN   ♦
30.04. APA Pressemeldung zu AOEC 2020 - dks Herbert, OE3KJN   ♦
19.02. Bericht der "Ischler Woche" zur Eisstock-Partie von ADL504 - dks Info, OE2IKN   ♦
13.01. Amateurfunkkurs in LINZ - web  ---  Amateurfunkkurs in Linz - Printausgabe - dks Gerhard, OE6PGM   ♦

 

 

2019

26.11. SOTA Aktivierung des höchsten Berges von Hokkaido dem Asahi-dake JA8/KK-001 - dks Joe, OE5JFE   ♦

30.10. Bild-Bericht zu AFU-Treffen in Gössl 2019 in "ALPENPOST"  - dks Ingo, OE2IKN  ♦

30.10. Bild-Bericht zu AFU-Treffen in Gössl 2019 in  "ISCHLER WOCHE" - dks Ingo, OE2IKN  ♦

21.10. SOTA-Video vom Ostrawitz (1.823m) OE/OO-391 - dks Christian, OE5HCE   ♦

14.10. SOTA Video: Aktivierung des Rishirizan JA8/SY-001 - dks Joe, OE5JFE   ♦

03.10. SOTA Video von der Hohen Veitsch (1981m) - OE/ST-121 - dks Christian, OE5HCE   ♦

02.10. Bericht zum Herbst Field Day in Gosau 2019 in der ISCHLER WOCHE - dks Ingo, OE2IKN  ♦

21.09. SOTA Video vom Leonsberg/Zimnitz - dks Christian, OE5HCE   ♦

03.08. Bild-Bericht der ISCHLER WOCHE zum AFU-Treffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN  ♦

15.07. SOTA-Video von der Großen Zinne (2.999m - Erstaktivierung!) - dks Christian, OE5HCE   ♦

07.04. SOTA Video vom Hochbuchberg und vom Gaisberg - dks Joe, OE5JFE   ♦

04.04. SOTA-Video vom Großglockner (3.798m) dks Christian, OE5HCE   ♦

17.03. Bericht in "MeinBezirk" über den Arduino Day beim ÖVSV - dks Ferdinand, OE3DBW  ♦

17.02. Bericht in der ALPENPOST - Eisstöckeln ADL 504  - dks Ingo, OE2IKN  ♦

16.02. Bericht zur Eisstockpartie von ADL 504  - dks Ingo, OE2IKN  ♦

18.01. Funkamateure sind allzeit bereit (meinbezirk.at)  ♦

16.01. Bitte kommen! ("Meine Geschichte" im Gailtaler)  - dks Ingo, OE2IKN  ♦

Ältere Meldungen (2018, 2017, 2016, 2015)