Lediglich die 7000 lizensierten Funkamateure in Österreich werden mit ihren vorhandenen Funkanlagen noch Hilfe und Informationen organisieren können!
Die Amateurfunk-Antenne ihres Nachbarn kann also Leben retten. Machen Sie sich daher mit der nächstgelegenen Funkstelle vertraut und unterstützen Sie Funkamateure in Ihrer Umgebung.
Funkamateure verfügen oft über Funkgeräte für eine Vielzahl von Frequenzbereichen und Technologien. Sie können per Kurzwelle Nachrichten in andere Länder, ja sogar andere Kontinente funken. Funkamateure ermöglichen auch Verbindung innerhalb der Gemeinde oder des Bezirkes. Sie verwenden dazu Mobilfunkgeräte und Handfunkgeräte, die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können. Die Reichweiten werden durch das privat errichtete Netz von Relais-Stellen (automatische Funkstellen) auf Bergen deutlich erhöht. Funkamateure können auch E-Mails und Daten übertragen und haben dazu ein schnelles Richtfunknetz (HAMNET) aufgebaut, das Übertragungsraten bis 100mBit/sec z.B. für Videokonferenzen erlaubt. Ebenso steht ein geostationärer Amateurfunk-Satellit über Europa zur freien Verfügung.
Die Funkamateure sind auch mit ihrem Know-How und den vorhandenen Messgeräten und Ersatzteilen eine wichtige Möglichkeit um zerstörte Kommunikationsinfrastruktur bei Behörden und Hilfsorganisationen wieder aufzubauen. Ihre Standorte und Namen sollten in keinem KAT-Plan fehlen!
Wollen Sie sich und Ihre Familie aktiv auf Blackout-Szenarien oder ähnliche Krisen vorbereiten, dann besuchen Sie einen unserer Ausbildungskurse zur Amateurfunkprüfung
Amateurfunk ist ein tolles, spannendes und völkerverbindendes Hobby, das eine internationale Community bietet mit Spaß am Experiment mit Funk-Technik, aber auch Freundschaften über alle Grenzen der Welt hinaus.
Werden Sie Teil dieser innovativen Community Amateurfunk und lernen Sie wie ein Funkgerät und das Wissen es richtig zu benutzen im Krisenfall auch Ihrer Familie helfen kann.
Der ÖVSV steht als Interessensvertretung des Amateurfunkwesens in Österreich für weitere Fragen zur Verfügung.
PS: Amateurfunkdienst ist NICHT gleich CB-Funk (KW auf 27MHz) oder freier PMR-Funk (Handfunkgeräte auf 446MHz) sondern benötigt eine Prüfung und eine Lizenz, ermöglicht wesentlich größere Reichweiten, Sendeleistungen, Geräte, Antennen und Möglichkeiten! Durch Kurse und praktische Übungen verstehen Sie die Zusammenhänge und können sich im Krisenfall richtig verhalten (Funkdisziplin, NOT-Verfahren)
Links:
https://www.fb.gv.at/Funk/amateurfunkdienst.html
https://www.fb.gv.at/Pruefungen/pruefungen-af.html
http://www.noezsv.at/noe/pages/startseite.php
https://www.krisenvorsorge.at/