5 Punkte zur erfolgreichen Aktivierung
SOTA soll zum portablen Funkbetrieb in der freien Natur ermuntern. Zumindest das letzte Wegstück zum Gipfel muss aus eigener Muskelkraft überwunden werden (Wandern, Schi, Fahrrad), ein Funkbetrieb aus Fahrzeugen ist nicht erlaubt.
Österreich ist aufgrund seiner Topografie für SOTA geradezu prädestiniert. Das Punktesystem ist so ausgelegt, dass jeder einigermaßen fitte Bergwanderer mit entsprechender Erfahrung je nach körperlicher Verfassung für eine Aktivierung in unterschiedlichste Höhen vordringen kann.Jeder zugelassene Berg bringt dem Aktivierer und Jäger abhängig von der Höhe eine bestimmte Punktzahl. Dazu gibt es eine Vielzahl verschiedener Diplome, die auch noch durch länderspezifische Diplome ergänzt werden. Die Daten der Funkverbindungen werden in einer zentralen Datenbank (Internet-Plattform) abgelegt, die eine Registrierung erfordert. Hier findet man auch eine Rangliste der Aktivierer und Jäger.
Für eine erfolgreiche Gipfel-Aktivierung sind mindestens vier Direkt-Funkkontakte erforderlich. Die Gegenstationen (Jäger/Chaser) müssen aber nicht zwingend am SOTA-Programm teilnehmen und auch das QSO nicht unbedingt in die Datenbank eintragen, es sei denn sie wollen die entsprechenden Punkte auch für sich beanspruchen. Als weitere Informationsunterstützung steht unter https://sotawatch.sota.org.uk/ eine SOTA-Plattform zur Verfügung. Dort kann eine Aktivierung vorangekündigt (Alert) und die beginnende Funkaktivität als Spot angezeigt werden.
„SOTA Mapping“ ( http://www.sotamaps.org// ) dient als Hilfestellung zu Planung und bietet verschiedenste Funktionen zur digitalen Veranschaulichung von Gipfeln/SOTA-Aktivierungen/Spots, etc.
Summits on the Air (SOTA) ist ein Aktivitäts-programm für Funkamateure und UKW-/Kurzwellenhörer. Jeder Funkamateur mit gültiger Sendelizenz kann unter Einhaltung der Regeln am SOTA-Programm teilnehmen. Dabei wird zwischen AKTIVIERERN (Funkamateure am Berggipfel) und JÄGERN (Funkamateure, die von unterwegs oder zu Hause mit einem Aktivierer Funkkontakt haben) unterschieden. Bei einer Funkverbindung von Gipfel zu Gipfel sind die Funkpartner AKTIVIERER und JÄGER zugleich. Dies nennt man „Summit-to-Summit“, kurz S2S, wofür es eine eigene Wertung gibt. Für UKW-/Kurzwellenhörer ist eine Teilnahme an SOTA ebenfalls möglich.
Wie populär ist SOTA, wer macht da mit?
SOTA startete am 2.März 2002 in Großbritannien und bis heute gibt es weltweit 138 aktive Assoziationen, mit einer stetig wachsenden Anzahl an registrierten Teilnehmern.
Die vollständigen Gipfel-Tabellen, teilnehmende Länder/Regionen/Calls, detaillierte Datenbankauswertungen sowie weitere nützliche Informationen sind auf den SOTA-Web-Seiten abgelegt:
SOTA Web-Seite (englische Startseite): http://www.sota.org.uk
Datenbank für Österreich (gewünschte Region einfach anklicken): SOTA-OE
SOTA Assoziationsmanagerin für OE: Sylvia, OE5YYN mailto: oe5yyn(at)oevsv.at
Da alle Amateurfunk-Frequenzbänder, Betriebsarten und Leistungsklassen genutzt werden können, ist auch jedes entsprechende Funkgerät, das für Portabelbetrieb ausgelegt ist, geeignet. Portable Stromversorgungen, wie Batterien oder Solarzellen sind erlaubt; Betrieb aus und in der Nähe motorisierter Fahrzeuge ist nicht erlaubt.
Es zählen nur Direktverbindungen, Betrieb über Relaisfunkstellen wird nicht gewertet. Der Großteil der Funkverbindungen erfolgt auf Kurzwelle in Fonie und Telegraphie, aber auch auf UKW-Frequenzen sind Bergfunker vielfach zu hören. Eine SOTA-Ausrüstung könnte beispielsweise so aussehen:
Trotz Corona-Krise - der Vienna SOTA Day findet statt! Bitte haltet aber in eurem eigenen Interesse folgende Bedingungen ein: Besteigung der SOTA-Summits alleine oder mit Familienangehörigen, diesmal keine Wandergruppen! ........
Weiterlesen9. März 2020, 09:34
Wie schon in der QSP 01/2020 zu lesen war, wurde die SOTA Datenbank (https://www.sotadata.org.uk/) mitlerweile auf eine neue einheitliche Benutzerverwaltung (genannt SSO) umgestellt. ...
Weiterlesen27. November 2019, 10:19
Weiterlesen17. Oktober 2019, 22:14
Das 15jährige Jubiläum der Teilnahme Österreichs am englischen SOTA-Programm wollten wir zum Anlass nehmen, mit vermehrten Aktivitäten auf dieses Ereignis hinzuweisen. ...
Weiterlesen2. Oktober 2019, 09:59
Am 14. September 2019 fand der mittlerweile neunte OE5 SOTA Tag statt. Bei ausgezeichnetem Wanderwetter haben zahlreiche OMs und YLs die Berge in der Region Attersee bestiegen und aktiviert. Durch den gleichzeitig stattfindenden ALL OE SOTA Aktivitätstag wurden aber auch in nahezu allen anderen österreichischen Bundesländern Aktivierungen durchgeführt.
Weiterlesen21. September 2019, 09:05
Derzeit sind Aktivierer mit Sonderrufzeichen OE15SOTA in der Luft!
Weiterlesen