Referate im ÖVSV

Aufgabe der Fachreferate ist die Beratung des Vorstandes in spezifischen administrativen, betrieblichen und technischen Fachbereichen, sowie die Koordination dieser Aufgabenbereiche innerhalb des ÖVSV (mit den Fachreferent:innen der Landesverbände) und im internationalen Bereich (Fachreferent:innen der IARU - Verbände und Arbeitsgruppen).

Administrative Referate (c) Wikipedia Administrative Referate

Verbindung zur IARU

Wahrnehmung der Interessen des ÖVSV als österr. Mitglied der IARU Region 1. Bearbeitung der laufenden Informationen der IARU. Vorbereitung und Teilnahme an den alle 3 Jahre stattfindenden IARU R1 - Konferenzen. Vorbereitung und Teilnahme an der IARU R1 Interim Konferenz in Wien. Umsetzung der IARU-Empfehlungen für den Amateurfunkdienst in Österreich.

Referatsleiter

Michael Kastelic, OE1MCU
Verbindung zur Obersten Fernmeldebehörde Verbindung zur Obersten Fernmeldebehörde

Wahrnehmung der Interessen des ÖVSV gegenüber der Obersten Fernmeldebehörde, Mitwirkung im Bereich des Amateurfunkgesetzes, der Amateurfunkverordnung und weiterer, den Amateurfunk in Österreich betreffende Gesetze als Interessensvertretung, Mitwirkung/Antragstellung für die Realisierung von Sondervorhaben.

 

Referatsleiter

Reinhard Siegert, OE3NSC
QSL Vermittlung QSL Vermittlung

Bearbeitung der dem ÖVSV zugestellten Funkbestätigungskarten (QSL-Karten) durch die Inlandsvermittlung und Weiterleitung auf die QSL-Vermittlungen der Landesverbände und der AMRS. Bearbeitung der von Vereinsmitgliedern ausgestellten und dem DV übermittelten QSL-Karten für das Ausland durch die Auslandsvermittlung.

Dabei wird das Hauptaugenmerk auf möglichst rasche Vermittlung der QSL-Karten bei vertretbarem Kostenaufwand gelegt. Der Kartenaustausch im internationalen Bereich erfolgt über die QSL-Büros der IARU- Mitgliedsländer, der ISWL-Organisation und individueller QSL-Manager. Die Benutzung der QSL-Vermittlung ist ausnahmslos Vereinsmitgliedern vorbehalten. 

 

Referatsleiter QSL Vermittlung Inland
Gerhard Elsigan, OE3GEA
 
 
 
Referatsleiter QSL Vermittlung Ausland

 

 

Robert Graf, OE4RGC

 

 
 
 
Werner Pazmann, OE3IPC

Info-Seite QSL Karten

Information Technology (c) Bob Mical Information Technology

Der ÖVSV betreibt zur Abwicklung seiner administrativen und finanziellen Erfordernisse eine umfangreiche IT Infrastruktur. Die Pflege dieser Daten, der aktuellen Mitgliederliste und die Erstellung der Versandetiketten für die Vereinszeitschrift QSP erfolgt unter Bereitstellung der erforderlichen Applikationen durch das EDV-Referat.
Auch die Homepage des ÖVSV wird durch das EDV-Referat auf aktuellem Stand gehalten und laufend publiziert.                                          

 

EDV Referat (Systemadministration DV; Server & Infrastruktur; Internet)
Johannes Wagner, OE3OCC
 
Homepage Betreuung (Content Management und Admin openCMS):
Dr. Willi Kraml, OE1WKL
 
 
Webshop Webshop

Der ÖVSV-WebShop bietet den Vereinsmitgliedern amateurfunkspezifische Leistungen und Artikel an, die nicht im freien Handel erhältlich sind. Diese Artikel umfassen Ausbildungs- und Lernbehelfe, Vereinsabzeichen und Wimpel sowie diverse Hilfsmittel zur Durchführung des Amateurfunkbetriebes, wie Logbücher, neutrale QSL-Karten etc.

Link zum Onlineshop

Leitung Vereinsservice: Karin Seitz

 

Frequenzbereiche (c) Shutterstock Frequenzbereiche
Kurzwelle Kurzwelle

Das Referat HF-Technik und Betrieb befaßt sich mit allen Sachfragen für den Frequenzbereich 1.8 - 30 MHz (Kurzwellen - Bereich)

 

Referatsleiter

Ing. Claus Stehlik, OE6CLD

Info-Seite HF Bandpläne

UKW (c) CC BY 4.0 UKW

Das UKW-Referat befasst sich mit allen Sachfragen für den Frequenzbereich 30 - 3000 MHz. Insbesondere erfolgt durch dieses Referat die Frequenzkoordination und Bandplanung, sowie die Koordination von Relaisfunkstellen innerhalb Österreichs und mit den Funkverbänden der angrenzenden Länder.

Das UKW-Referat vertritt die österreichischen Interessen im Bereich VHF/UHF/SHF bei der IARU Region 1.

Anmeldung zur Mailing-Liste UKW-Info

Mikrowelle Mikrowelle

Das Referat Mikrowelle befasst sich mit allen Sachfragen betreffend Betrieb, Technik und Funkwettbewerbe für den Frequenzbereich oberhalb 1.000 MHz.
---->   http://wiki.oevsv.at/index.php/Kategorie:Mikrowelle

Eine weitere Aufgabe besteht im Management des OE-VHF/UHF und Mikrowellen Aktivitäts-Contests. Ziel dieses Contest ist, die Funkaktivität auf den höheren Frequenzen zu fördern.
Infos, Termine und Wettbewerbsregeln  ----> https://www.oevsv.at/funkbetrieb/contests-wettbewerbe/contestsaktivitaet/

Aktuelle Verlautbarungen und die vorläufigen Kontestergebnisse sind während des laufenden Wettbewerbsjahres hier zu finden:  ---->  https://mikrowelle.oevsv.at/

Die Bandpläne, auch für die Bänder über 1 GHz sind auf der Seite des UKW-Referates zu finden:
----> https://www.oevsv.at/funkbetrieb/amateurfunkfrequenzen/ukw-referat/

Wer jetzt noch immer nicht genug gelesen hat, der kann auch einfach im Google nach "OE8FNK" suchen.

Referatsleiter

Fred Kuneth, OE8FNK
Technische Referate Technische Referate
ATV ATV

Das Referat ATV befasst sich mit allen Fragen des Amateurfunkfernsehens unabhängig der Frequenzzuordnung betreffend der technischen und betrieblichen Erfordernisse. Darüber hinaus wird das ATV-Relaisnetz innerhalb Österreichs und mit den angrenzenden Ländern koordiniert. Betreffend der ATV-Relaisfunkstellen erfolgt eine enge Kooperation mit dem UKW-Referat bei der Festlegung von verfügbaren Frequenzen bzw. Frequenzpaaren.

 

Referatsleiter

Ing. Robert Kiendl, OE6RKE
Digital Voice Digital Voice

Die gesamte Welt der digitalen Sprachkommunikation: DMR, System Fusion, D-Star, Digital Voice Hotspots usw.

Informationen rund um DV im ÖVSV auf den Spezialseiten:

D-STAR https://dstaraustria.at
C4FM    https://c4fmaustria.at
DMR      https://dmraustria.at

Auf diesen Homepages findet ihr auch immer aktuell gepflegte PDF-Dokumente welche auch ausgedruckt werden können. Diese Seiten der Homepages werden von Michael OE8VIK (Mitarbeiter im Referat) gepflegt. Michael ist auch gerne behilflich um weitere Fragen zu den Themen zu beantworten und nimmt Ideen, Bilder und Texte für die Homepages von euch entgegen.

OE8VIK Michael oe8vik@oevsv.at

Wenn ihr selbst Projekte beschreiben möchtet oder Informationen zum Thema auch für andere festhalten wollt steht auch das
ÖVSV-WIKI https://wiki.oevsv.at/wiki/Kategorie:Digitale_Betriebsarten zur Verfügung.

Fragen an oe1kbc@oevsv.at

Referatsleiter

Kurt Baumann, OE1KBC
Echolink Echolink

Das ist die offizielle Seite des Referates EchoLink im ÖVSV Dachverband
Hier erfahren Sie alles über EchoLink und Rundsprüche in OE

 

Referatsleiter

Roland Schwarz, OE1RSA
 

Zum Rundspruch Kalender

HAMNET HAMNET

Diese Seite ist noch im Aufbau

Link zur HAMNET Seite im WIKI

Referatsleiter

Bernhard Kröll, OE7BKH
Satelliten-Funk Satelliten-Funk

Bearbeitung aller relevanter Fragen betreffend den Betrieb und technische Aspekte des Satelliten-Amateurfunkdienstes. Wahrnehmung allfälliger Koordinationsmaßnahmen und Information der Vereinsmitglieder im Zuge der QSP.

Referatsleiter

Ing. Robert Kiendl, OE6RKE

Info-Seite Satellitenfunk

EMV EMV

Aufgabe dieses Referats ist es, unsere Interessen in den nationalen und internationalen Normengremien zu vertreten, und die Mitglieder und das Präsidium über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der abgestrahlten Störungen von Powerline, LED Leuchtmittel und Trafos, WPT (Wireless Power Transfer – drahtloses Laden von Kleingeräten, Personenwagen bis Omnibusse), Optimierungsmodule für FV-Anlagen (Fotovoltaik), Netzwerken, Plasma-TV, usw., aber auch der Einstrahlfestigkeit von Multimediageräten im Haushalt zu informieren. Dabei ist der OEVSV auch im EMV-Komitee der IARU Region 1 vertreten.

OE1MHZ ist seit über 10 Jahren in der internationalen Normungsarbeit bei ISO und CEN tätig und hat seit Oktober 2020 den Vorsitz des EMV-Komitees der IARU R1 inne.

Die Aufgabenverteilung im Team:   
OE1IAH und OE1MHZ
    • Vertretung im österr. Normengremium ÖVE
    • Noisefloor-Messungen auf den Kurzwellenbändern (basierend auf den ENAMS-System von DARC) mit Messstationen in Österreich

OE1RKS
    • Arbeit an internationalen Normenentwürfen bei CISPR, ETSI, etc.

OE3GVB und OE3JPC
    • Störungen durch xDSL, FV-Anlagen, Powerline, Schaltnetzteile, Rasenroboter,…

OE3HBS und OE3GVB
    • Normen für Elektrofahrzeuge und WPT

OE3JPC
    • UKW-Störungen durch LEDs, CATV

 

Nähere Infos zum Thema gibt es auf der EMV Seite

 

Referatsleiter

DI Dr Wolfgang H. Mahr, OE1MHZ
 
Funkbetrieb (c) Wikipedia Funkbetrieb
CW CW

Um allen Telegrafisten (und all den anderen die es vielleicht wieder werden möchten) eine Heimstatt zu bieten, beschloss die erweiterte Dach­verband­sitzung des ÖVSV am 24. Mai 1997 die Schaffung eines Referates „Telegrafie“.

Wie auch viele andere Telegrafieklubs und Interessengruppen in Europa und Übersee, möchte das ÖVSV Referat Telegrafie alle Radioamateure ermutigen, den Tastfunk vermehrt zu verwenden und die Verbreitung der Radiotelegrafie zu fördern; es sieht sich überdies als Ansprechpartner der IARU in allen Telegrafie betreffenden Fragen.

 

Referatsleiter

Arnold Hübsch, OE1IAH

Info-Seite CW (Morsetelegrafie)

ARDF (c) Wikipedia ARDF

ARDF,
Amateur Radio Direction Finding, auch
Amateurfunkpeilen oder
RADIO ORIENTEERING genannt, ist eine andere Form des Orientierungslaufs, geeignet für jene die Interesse an sportlicher Aktivität in freier Natur haben. Eine Amateurfunklizenz ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Im Gegensatz zum Orientierungslauf, sind auf der beim Start ausgefolgten Geländekarte nur Start und Ziel eingetragen, die Peilbaken sind durch Peilung mit einem speziellen Empfänger zu finden.

Referatsleiter

Gerhard Lettner, OE6TGD

ARDF- Funkpeilveranstaltungen Österreich

Weitere Informationen zu diesem Thema.

Bandwacht

Was können Funkamateure und SWLs für den Erhalt unserer Bänder tun ? Der Grundsatz lautet
Hören – Notieren – Melden
Es ist durchaus möglich, dass sich Eindringlinge durch absichtliches Stören vertreiben lassen. Jedoch ist das meist nicht von Dauer, der Eindringling kommt wieder, vielleicht nicht auf der selben Frequenz, aber wahrscheinlich irgendwo in der näheren Umgebung. Ganz und gar sinnlos ist das Stören bei Rundfunksendern oder kommerziellen Funkdiensten, die weit höhere Leistungen verwenden als wir.

Zielführender ist vielmehr, aktiv die Frequenzen zu beobachten und gegebenenfalls eine geeignete Recording-Software für die PC-Soundkarte einsatzbereit zu halten. Die gute alte Tonband-Aufnahme tuts auch. Mit diesen Hilfsmitteln kann der Störer aufgezeichnet werden, um die Tonkonserve später nach Identifikationen, Standorten etc abzusuchen. Hat man dann einige Informationen beisammen, kann man den Eindringling an die Bandwacht melden. Die Bandwacht leitet die Meldungen dann an die Behörde weiter, welche den Eindringling aus dem Verkehr ziehen kann.

Viele Amateurfunkverbände haben bereits Bandwachten eingerichtet. Sie stehen in engem Kontakt zueinander. Die Bandwachten haben ein Raster mit sieben Spalten erarbeitet. Es umfasst:

  1. Frequenz in Kilohertz (kHz)
  2. Betriebsart Mode
  3. Zeit in UTC
  4. Datum 
  5. Rufzeichen des Störers, soweit bekannt
  6. Land, falls bekannt
  7. Bemerkungen: z.B. Inhalt der Aussendungen, Sprache, etc.

Und nun einige Tipps und Kniffe für Meldungen an die Bandwacht:
Grundsätzlich sollte man immer dem eigenen Empfänger misstrauen wenn ungewöhnliche Signale auf ungewöhnlichen Frequenzen auftauchen. Empfangsabschwächer oder Behelfsantennen lassen vermeintliche Eindringlinge plötzlich verschwinden. Das Geistersignal wurde also im Empfänger erzeugt. Auch ein eventuell vorhandener Zweitempfänger mit unterschiedlicher Frequenzaufbereitung sorgt hier sehr schnell für Klarheit.
Wenn nun also eine oder mehrere Nicht-Amateurfunkstationen festgestellt wurden, dann sollte der Sachverhalt nach dem obigen 7-Punkte-Muster notiert und an die Bandwacht gesendet werden.
Bitte auch eventuell vorhandene Richtantennen verwenden. Mit einer 3-Element-Beam kann man von OE aus durchaus feststellen, ob ein Signal aus der GUS, dem Nahen Osten, aus Zentral- oder aus Westafrika kommt. Diese grobe Peilung wird dann unter Punkt 7 (Bemerkungen) eingetragen.

Folgende Dinge sollte man nicht an die Bandwacht melden:
Funkamateure, welche gegen Bandpläne verstoßen, also im CW-Bereich SSB machen oder umgekehrt (z.B. bei Contesten). Ein leidiges Thema ist auch das 30-Meter-Band, das von französischen OMs immer wieder in SSB benutzt wird. Hier ist die Bandwacht machtlos. Gleiches gilt auch für geheimnisvolle Knackgeräusche, die aus der Heizung des Nachbarn, oder vom elektrischen Weidezaun der benachbarten Schafweide stammen. Auch für Störungen des Sonderkanals S6 ist die Bandwacht nicht zuständig.

Zum Schluss dieser kurzen Einführung möchte ich noch einmal die Bitte um tatkräftige Mitarbeit loswerden. Alle Personen, welche bereits Erfahrungen mit Eindringlingen oder auch mit der Bandwacht-Arbeit haben, mögen sich bei mir unter Bandwacht zum Erfahrungsaustausch melden. Auch Personen mit guten Fremdsprachen-Kenntnissen (z.B. russisch oder arabisch) sind bei der Bandwacht goldrichtig. Bei entsprechendem Interesse ist auch eine Mailingliste denkbar, um Intruder-Meldungen in Echtzeit an die Mitarbeiter der Bandwacht zu senden. In dieser Rubrik werden in Zukunft immer wieder die Meldungen der Bandwacht-Mitarbeiter sowie Tipps und Tricks rund um das Aufspüren und Identifizieren von Eindringlingen veröffentlicht. Bis dahin...

Viele aktuelle Informationen findet man auch im ÖVSV Wiki: https://wiki.oevsv.at/wiki/Bandwacht

 

Zum Bandwacht-Wiki

Am einfachsten ist eine Meldung direkt über die Webseite des ÖVSV - unten ist ein Button, der zu einer Seite mit einem Formular führt. Natürlich kann eine Meldung auch über Email gemacht werden.
 

Meldung an die Bandwacht

Referatsleiter

Christoph Mecklenbräuker, OE1VMC

Der ALPE ADRIA Contest ist eine Initiative der benachbarten Länder Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich. Da diese Länder zwischen den Alpen und dem Adriatischen Meer liegen, nannte man diesen Bewerb ALPE ADRIA. 

Die Idee hiefür  wurde  schon 1971 geboren. Durch den Einsatz einiger unermüdlicher YL´s und OM`s kann dieser Bewerb auch nach 50 Jahren immer noch als ein Meilenstein in der Geschichte des Amateurfunks betrachtet werden. 

Zur offiziellen Homepage des Alpe Adria Contests

Info-Seite Alpe Adria Contest (Regeln, Ergebnisse,...)

Referatsleiter

Fred , OE8FNK
 

HF Contest

Das HF-Contest Referat des ÖVSV führt jährlich verschiedene Wettbewerbe und Veranstaltungen durch. Unter anderem wird eine nationale Not- & Katastrophenfunk Übung, die All Austrian Exercise AOEE 80/40m am 1. Mai, der internationale Wettbewerb AOEC 160m am 3. vollen Wochenende im November und die Österr. KW-Meisterschaft durchgeführt. Das HF-Contestreferat erstellt die Ausschreibungen, wertet die Teilnahme-Logs aus und ermittelt Platzierungslisten. Darüber hinaus informiert das Referat über die Homepage des ÖVSV, Maillisten, Webinare, die QSP und in Einzelanfragen betreffend internationaler HF-Conteste. Beim jährlichen DX-Treffen finden die Siegerehrungen der Conteste und interessante Vorträge statt.

Über die Mailliste des HF-Contestreferates werden regelmäßig aktuelle Informationen verschickt. Anmeldung zur Mailliste hier ⇒ Link zur Mailliste

Weiters unterstützt der HF-Contest Referent die Teilnahme eines österreichischen Teams an der IARU HF World Championship . Bei diesem Kurzwellen-Funkwettbewerb, der am 2. Wochenende im Juli stattfindet, wird mit dem Rufzeichen OE0HQ der Multiplikator OVSV vergeben.

HF Contest Kalender

Mehr zum Referat auf der HF-Contest Seite

Referatsleiter

Dipl.-Ing. Dieter Kritzer, OE1KDK

UKW Contest

Aufgaben des Referats sind die Durchführung der ÖVSV - internen UKW - Funkwettbewerbe, die Erstellung der Jahreswertung und die Auswertung des IARU Region 1 - Kontests im Rotationsverfahren, weiters werden die Vereinsmitglieder allgemein im Zuge der QSP über UKW Conteste informiert, und Einzelanfragen betreffend UKW-Funkwettbewerbe beantwortet.

Zur Seite "UKW Contests"

Referatsleiter

Franz Koci, OE3FKS

 

Diplome / Awards Diplome / Awards

Der ÖVSV vergibt Diplome und Awards für besondere Leistungen für seine Mitglieder sowie für Funkamateure weltweit.

Die Diplomanträge können entweder per Post oder per E-mail eingereicht werden.
Die Diplomgebühr kann in bar mit dem Antrag, oder über das BAWAG Konto entrichtet werden.

Bank: BAWAG   IBAN: AT971400098416006261   BIC: BAWAATWW

Postadresse: Richard Kritzer, A- 9800 Spittal/Drau, Aich 4
E-Mail: Diplom

Referatsleiter

Richard Kritzer, OE8RZS

Info-Seite ÖVSV Diplome

SOTA - Summits On The Air SOTA - Summits On The Air

Dieses Referat hat die Förderung von Outdoor-Aktivitäten im Auge, insbesondere des Programms "Summits On The Air", bei welchem Berggipfel funktechnisch "aktiviert" werden, um von dort aus Funkverbindungen herzustellen.

Referatsleiterin

Sylvia Auer-Specht, OE5YYN
Notfunk (c) Wikipedia Notfunk

Kommunikation ist im Katastrophenfall enorm wichtig um Hilfsmaßnahmen erfolgreich koordinieren zu können. Leider sind aber gerade die üblicherweise verwendeten Kommunikationswege in solchen Situationen oft störungsanfällig oder überlastet. Um im Katastrophenfall die benötigten Kommunikationsmöglichkeiten mittels Amateurfunk bereitstellen zu können, wird schon jetzt an der Organisation von Helfern, der Bereithaltung von Material und Ausrüstung sowie dem Kontakt mit Behörden und Hilfsorganisationen gearbeitet. Informationen zum richtigen Verhalten in Notfällen liefert die von diesem Referat erstellte Notfallkarte. Download in Arbeit und in Kürze möglich.

Referatsleiter

Herbert Koblmiller, OE3KJN
(Stellvertreter Ing.Manfred Krenn, OE3MKU)

Info-Seite Not-und Katastrophen-Funk

Zielgruppen und Öffentlichkeitsarbeit (c) Pixabay Zielgruppen und Öffentlichkeitsarbeit
Newcomer Newcomer

Kleine Ziele, wie die Förderung der Umsetzung des Kidsdays in den einzelnen Landesverbänden, als auch Größere, wie Plakat- und Flyeraktionen zur Newcomerförderung gehören zu meinen Aufgaben, welche dem ein oder anderen die gleiche Faszination vom Amateurfunk vermitteln soll, welche ich von meinem Großvater erfahren habe, und nun seit 1997 als lizenzierter Funkamateur ungebrochen lebe.

Der zunehmend höhere Altersdurchschnitt und der schwächere Ansturm an Amateurfunknachwuchs ist heute vielerorts bekannt, und wird sehr intensiv diskutiert. Ich persönlich sehe hierin nicht primär die neuen Medien als Verursacher, denen oft nachgesagt wird schuld zu sein am Rückgang der Zahlen an neuen Funkamateuren in OE, vielmehr liegt es nun daran, die an der Kernidee des Amateurfunks potenziell Interessierten zielgerichtet zu erreichen und zu motivieren bzw. mobilisieren, für ein Hobby, welches neben der einfachen Kommunikation auch ein Spielfeld mit zahlreichen technischen Möglichkeiten bietet.

Referatsleiter

Michael Wedl, OE2WAO
Jugend Jugend

Die Hauptaufgabe des Referates ist, hauptsächlich Jugendliche für den Amateurfunk zu begeistern, und sie letztendlich auf dem Weg zur Amateurfunkprüfung zu begleiten und unterstützen. Doch bis es soweit ist, müssen wir erst einmal die Thematik „unters Volk bringen“. Das geschieht primär durch Präsenz auf Veranstaltungen, Messen (z B. Messe Retter in Wels), Projekte an Schulen, usw. Eines der wichtigsten Mittel, derer wir uns bedienen, sind sogenannte KID’S-DAYS (für welche wir üblicherweise von der Fernmeldebehörde die Sprecherlaubnis erhalten, dh. auch nicht-lizenzierte Kinder und Jugendliche dürfen dann aktiv am Funkverkehr teilnehmen).

Das Aufgabengebiet des Jugendreferates im Dachverband, sowie auch der Referate in den Landesverbänden ist breit gefächert und reicht von Präsentationen an Kid’s-Days, auf Messen und in Schulen bis hin zu Aufgaben, welche in Richtung Beratung von Newcomern aber auch von „alt gedienten“ Funkamateuren (z.B. „Wie präsentiere ich Amateurfunk in einem Gymnasium?“) gehen. Auch die Bereitstellung von Präsentationsmaterial, der Aktivitätskoffer und fertigen Powerpoints fällt in unseren Tätigkeitsbereich als exklusiver Service für ÖVSV-Mitglieder.

Das Aufgabengebiet des Jugendreferates im Dachverband, sowie auch der Referate in den Landesverbänden ist breit gefächert und reicht von Präsentationen an Kid’s-Days, auf Messen und in Schulen bis hin zu Aufgaben, welche in Richtung Beratung von Newcomern aber auch von „alt gedienten“ Funkamateuren (z.B. „Wie präsentiere ich Amateurfunk in einem Gymnasium?“) gehen. Auch die Bereitstellung von Präsentationsmaterial, der Aktivitätskoffer und fertigen Powerpoints fällt in unseren Tätigkeitsbereich als exklusiver Service für ÖVSV-Mitglieder.

Gliederung der Aufgabenbereiche

Dachverbandsreferat:

  • erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen rund ums Thema
  • Bereitstellung von Präsentationsmaterial
  • interne Koordination und Kommunikation
  • Weitervermittlung
  • Kooperation mit anderen bundesweiten Jugendorganisationen

Landesverbandsreferate:

  • direkter Ansprechpartner für ADLs und Mitglieder
  • Lokale Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Präsenz auf Messen)
  • Newcomer-Beratung
  • Kontakte zu Schulen und lokalen Organisationen
  • Präsentationen und Projekte aller Art zum Thema Amateurfunk
  • Projekte, Treffen, etc. mit bereits lizensierten Jugendlichen

Wir sind ständig auf der Suche nach engagierten Mitgliedern, welche durch ihr Interesse, Fachwissen oder einfach Freude an der Sache die Jugendarbeit im ÖVSV unterstützen. Auch die meist mit wenig Aufwand verbundene Teilnahme an Kid’s-Days, YHOTA, etc. ist bereits ein wertvoller Beitrag. Gleichzeitig möchten wir uns aber auch bei all jenen, die durch ihre Projekte der Jugend das Thema Amateurfunk näher gebracht haben, für ihr Engagement danken.

 

Referatsleiter

Florian Zwingl, OE3FTA
Presse und Öffentlichkeitsarbeit (c) Pixabay Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabenbereich:

Das Thema Amateurfunk soll in der Öffentlichkeit positiv besetzt werden und durch regelmäßige Presseaussendungen bei PTE oder APA für Journalisten recherchierbar sein. Berichte über Amateurfunkaktivitäten, Veranstaltungen und nationale und internationale Projekte (Ballonstart, Satelliten, Schulprojekte, KidsDay, Notfunk etc.) sind rechtzeitig an die Presse zu verteilen. 

Referatsleiter

N.N.
 
Rundspruch (c) Pixabay Rundspruch

Rundsprüche sind traditionell die akustische Informationsquelle des Amateurfunks, sozusagen der "Hörfunk".
Das DV-Referat Rundspruch fasst die aus den Landesverbänden kommenden Informationen zu einem österreichweit und weltweit hörbaren Rundspruch zusammen, ist aber auch Anlaufstelle für alle an Rundsprucharbeit interessierten Funkamateure und bietet Erfahrungsaustausch für Redaktionsarbeit, Studio- und Sendetechnik.

Referatsleiter

Wolfgang Bachschwell, OE1WBS

Zum Rundspruch Kalender

Homepage Homepage

Das World Wide Web ist auch für uns Funkamateurinnen und Funkamateure zu einem sehr wichtigen Informationsmedium geworden. Demgemäß hat der ÖVSV beschlossen, eine dem Stand der Technik entsprechende und informative Webpräsenz für den Dachverband und die Landesverbände (samt ihren untergordneten Bezirksstellen - ADLs -) einzurichten. Diese Webpräsenz soll sowohl die breite Öffentlichkeit darüber informieren, was Amateurfunk ist, und wie der ÖVSV die Belange des Amateurfunks in Österreich unterstützt, als auch aktuelle Informationen sowie anstehende Termine und Veranstaltungen für die Mitglieder des ÖVSV bereitzustellen.

Die Aufgabe dieses Referates ist die Gestaltung und Betreuung der Homepage des ÖVSV, ebenso wie die Unterstützung aller Webredakteurinnen und -redakteure im Dachverband sowie den Landesverbänden des ÖVSV.

Referatsleiter / Webredakteur

Willi Kraml, OE1WKL

Redaktionelle Betreuung des ÖVSV WiKi

Herta Mladensich, OE4VCC