Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
135,7 – 137,8 | 200 | CW | CW, QRSS | digitale Schmalbandmodes |
Status: Sekundär
Sendeleistung: max. 1 Watt ERP
Prüfungskategorie 1
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
472 – 475 | 200 | CW | CW | siehe Hinweis |
475 – 479 | *) | Schmalband-Sendearten | CW, Digimodes | siehe Hinweis |
Status: Sekundär
Sendeleistung: max. 1 Watt EIRP
Prüfungskategorie 1
Hinweise:
*) max. Bandbreite nicht festgelegt, 500 Hz ist empfohlen
Auf noch existierende NDBs (Non-directional radio beacons/Ungerichtete Funkfeuer) der Flugnavigation ist zu achten
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
1.810 – 1.838 | 200 | CW | CW | 1.836 kHz QRP-Aktivitätszentrum |
1.838 – 1.840 | 500 | Schmalband-Sendearten | CW, Digimodes | |
1.840 – 1.843 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | |
1.843 – 2.000 | 2.700 | alle Sendearten |
Status: 1.810 - 1.850 kHz Primär, 1.850 - 2.000 kHz Sekundär
Sendeleistung: 1.810 - 1.850 kHz max. 200 Watt, 1.850 - 2.000 kHz max. 100 Watt – Prüfungskategorie 4 max. 100 Watt
Prüfungskategorie 1 und 4
Hinweise:
Niedrigst einstellbare VFO-Frequenz im LSB-Betrieb: 1.843 kHz
Die Festlegung in der Amateurfunkverordnung, wonach kein Phonie-Betrieb zwischen 1.810 - 1.840 kHz gestattet war, ist mit 13.03.2023 außerkraft getreten
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
3.500 – 3.510 | 200 | CW | Interkontinentale QSOs bevorzugt | |
3.510 – 3.560 | 200 | CW | bevorzugter CW-Contestbereich | 3.555 kHz - CW QRS Aktivitätszentrum |
3.560 – 3.570 | 200 | CW | 3.560 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
3.570 – 3.580 | 200 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
3.580 – 3.590 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
3.590 – 3.600 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
3.600 – 3.620 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
3.600 – 3.650 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | 3.630 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 3.643 kHz - OE/DL/HB9 Notfunk Aktivitätszentrum |
3.650 – 3.700 | 2.700 | alle Sendearten | 3.690 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum | |
3.700 – 3.775 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | 3.735 kHz - Bildübertragung Aktivitätszentrum 3.760 kHz - Region 1 Notfunk Aktivitätszentrum |
3.775 – 3.800 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | Interkontinentale QSOs bevorzugt |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt – Prüfungskategorie 4 max. 100 Watt
Prüfungskategorie 1 und 4
Hinweis:
Niedrigste einstellbare VFO-Frequenz im LSB-Betrieb: 3.603 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
5.351,5 – 5.354 | 200 | CW | Schmalband-Sendearten | siehe Hinweise |
5.354 – 5.366 | 2.700 | alle Sendearten | USB für SSB empfohlen | |
5.366 – 5.366,5 | 20 | Schmalband-Sendearten | für schwächste Signale | siehe Hinweise |
Status: Sekundär
Sendeleistung: max. 15 Watt EIRP
Prüfungskategorie 1
Hinweise:
Höchst einstellbare VFO-Frequenz im USB-Betrieb: 5.363 kHz
Die Detailangaben im Bandplan sind als "empfohlene Nutzung" zu verstehen.
Es wird dringend empfohlen, dass Frequenzen innerhalb der Frequenz-Zuweisung gemäß ITU Artikel 5 durch die WRC-15 nur dann benutzt werden, wenn keine andere Frequenzen aufgrund nationaler Gestattungen nach ITU Artikel 4.4 zur Verfügung stehen.
Lokale Netze und langanhaltende Plauder-Runden sollten nicht die weltweite ITU-Zuweisung der WRC-15 bei 5 MHz nutzen, sondern stattdessen das 80-m-Band, falls vorhanden andere nationale 60-m-Frequenzen oder das 40-m-Band benutzen.
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
7.000 – 7.040 | 200 | CW | 7.030 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
7.040 – 7.047 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
7.047 – 7.050 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
7.050 – 7.053 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
7.053 – 7.060 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | |
7.060 – 7.100 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | 7.070 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 7.085 kHz - OE/DL/HB9 Notfunk Aktivitätszentrum 7.090 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum |
7.100 – 7.130 | 2.700 | alle Sendearten | 7.110 kHz - Region 1 Notfunk Aktivitätszentrum | |
7.130 – 7.175 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | 7.165 kHz - Bildübertragung Aktivitätszentrum |
7.175 – 7.200 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | Interkontinentale QSOs bevorzugt |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt
Prüfungskategorie 1
Hinweis:
Niedrigste einstellbare VFO-Frequenz im LSB-Betrieb: 7.053 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
10.100 – 10.130 | 200 | CW | 10.116 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
10.130 – 10.150 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes |
Status: Sekundär
Sendeleistung: max. 200 Watt
Prüfungskategorie 1
Hinweise:
Der Operator einer Station, die eine Verbindung zu einer automatisch kontrollierten unbemannten Station herstellen will, ist dafür verantwortlich, dass keine Störungen dabei entstehen. Dies ist besonders im 30-m-Band zu beachten, weil dort der Amateurfunkdienst nur sekundären Status hat.
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
14.000 – 14.060 | 200 | CW | bevorzugter CW-Contestbereich | 14.055 kHz - CW QRS Aktivitätszentrum |
14.060 – 14.070 | 200 | CW | 14.060 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
14.070 – 14.089 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
14.089 – 14.099 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
14.099 – 14.101 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
14.101 – 14.112 | 2.700 | alle Sendearten | Digimode | automatische digitale Stationen |
14.112 – 14.125 | 2.700 | alle Sendearten | ||
14.125 – 14.300 | 2.700 | alle Sendearten | bevorzugter SSB-Contestbereich | 14.130 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 14.195 kHz +/- 5 kHz - Priorität für DXpeditionen 14.230 kHz - Bildübertragung Aktivitätszentrum 14.285 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum |
14.300 – 14.350 | 2.700 | alle Sendearten | 14.300 kHz - weltweites Notfunk Aktivitätszentrum |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt
Prüfungskategorie 1
Hinweise:
Höchste einstellbare VFO-Frequenz im USB-Betrieb: 14.347 kHz
Satellitenbereich von 14.000-14.250 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
18.068 – 18.095 | 200 | CW | 18.086 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
18.095 – 18.105 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | 14.060 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum |
18.105 – 18.109 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
18.109 – 18.111 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
18.111 – 18.120 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
18.120 – 18.168 | 2.700 | alle Sendearten | 18.130 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum 18.150 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 18.160 kHz - weltweiter Notfunk Aktivitätszentrum |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt
Prüfungskategorie: 1
Hinweis:
Höchste einstellbare VFO-Frequenz im USB-Betrieb: 18.165 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
21.000 – 21.070 | 200 | CW | 21.055 kHz - CW QRS Aktivitätszentrum 21.060 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum |
|
21.070 – 21.090 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
21.090 – 21.110 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
21.110 – 21.120 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes, kein SSB | automatische digitale Stationen |
21.120 – 21.149 | 500 | Schmalband-Sendearten | ||
21.149 – 21.151 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
21.151 – 21.450 | 2.700 | alle Sendearten | 21.180 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 21.285 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum 21.340 kHz - Bildübertragung Aktivitätszentrum 21.360 kHz - weltweiter Notfunk Aktivitätszentrum |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt – Prüfungskategorie 4 max. 100 Watt
Prüfungskategorie 1 und 4
Hinweis:
Höchste einstellbare VFO-Frequenz im USB-Betrieb: 21.447 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
24.890 – 24.915 | 200 | CW | 24.906 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum | |
24.915 – 24.925 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
24.925 – 24.929 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
24.929 – 24.931 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
24.931 – 24.940 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
24.940 – 24.990 | 2.700 | alle Sendearten | 24.950 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum 24.960 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt
Prüfungskategorie: 1
Hinweis:
Höchste einstellbare VFO-Frequenz im USB-Betrieb: 24.987 kHz
Frequenz (kHz) | max. Bandbreite (Hz) | bevorzugte Sendeart | Nutzung | zusätzliche Anmerkungen |
28.000 – 28.070 | 200 | CW | 28.055 kHz - CW QRS Aktivitätszentrum 28.060 kHz - CW QRP Aktivitätszentrum |
|
28.070 – 28.120 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | |
28.120 – 28.150 | 500 | Schmalband-Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
28.150 – 28.190 | 500 | Schmalband-Sendearten | ||
28.190 – 28.199 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für regionale zeitgesteuerte Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
28.199 – 28.201 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für weltweite zeitgesteuerte Baken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
28.201 – 28.225 | Internationales Bakenprojekt | exklusiv für Dauerbaken | kein Sendebetrieb (außer Baken) | |
28.225 – 28.300 | 2.700 | alle Sendearten | Baken | |
28.300 – 28.320 | 2.700 | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
28.320 – 29.000 | 2.700 | alle Sendearten | 28.330 kHz - Digitale Sprache Aktivitätszentrum 28.360 kHz - SSB QRP Aktivitätszentrum 28.680 kHz - Bildübertragung Aktivitätszentrum |
|
29.000 – 29.100 | uneingeschränkt | alle Sendearten | ||
29.100 – 29.200 | uneingeschränkt | alle Sendearten | FM simplex | 10 kHz Kanalabstand |
29.200 – 29.300 | uneingeschränkt | alle Sendearten | Digimodes | automatische digitale Stationen |
29.300 – 29.510 | uneingeschränkt | Satelliten-Links | ||
29.510 – 29.520 | Schutzkanal | |||
29.520 – 29.590 | 6.000 | alle Sendearten | FM-Relais Eingabe | RH1 - RH8 |
29.600 | 6.000 | alle Sendearten | FM-Anruffrequenz | |
29.610 | 6.000 | alle Sendearten | FM-Simplex-Relais | sog. Papagei, Input + Output |
29.620 – 29.700 | 6.000 | alle Sendearten | FM-Relais Ausgabe | RH1 - RH8 |
Status: Primär
Sendeleistung: max. 1000 Watt – Prüfungskategorie 4 max. 100 Watt
Prüfungskategorie 1 und 4
Hinweis:
In Österreich ist die zulässige Bandbreite auf 7.000 Hz beschränkt
Die Informationen auf dieser Seite beinhalten die geltende österreichische Rechtslage (Stand 2025) und die international abgestimmten Empfehlungen der IARU (International Amateur Radio Union).
Diese Seite wird von Dieter Kritzer, OE8KDK aktualisiert. Infos und Feedback bitte an / Send comments and corrections about this page to oe8kdk [@] oevsv.at
Über den Download Button unten gibt es eine vereinfachte Darstellung der Bandpläne. Hier sind die einzelnen Bandbereiche annähernd proportional dargestellt.