Das lange Warten hat ein Ende!
Heute um 06:48 UTC hob die Nasa-Schwerlastrakete SLS mit der Artemis-1 Sonde in Richtung Mond ab. Bei der ersten Runde ist eine Sonde der JAXA (japanisches Pendant zur AMSAT) mit dabei. Die Besonderheit dieser Sonde mit dem Namen "Omotenashi" ist der Umstand, dass auf dem Weg zum Mond und beim Abstieg PSK31 Signale auf 70cm mit 1 Watt gesendet wird.
Das erlaubt damit auch den Empfang mit Stationen, die keine EME Fähigkeiten haben.
Die technischen Parameter der zwei Sender sind:
Orbit Modul 437.31 MHz PSK31 in PSK mit 1Watt
Lander am Mond 437.41 MHz PSK31 in FM mit 1 Watt
Da die Sonde nicht immer zu erreichen sein wird, ist der Zeitplan hier für uns maßgebend: https://twitter.com/OMOTENASHI_JAXA/status/1591989986752360448
Das bedeutet das für OE das Fenster am 20.11.2022 von 11:45 bis 12:45 UTC auf 437.31 MHz sichbar sein wird!
Auffinden des Satelliten sind über die passenden TLE's, oder wie bei Apollo 13 einfach auf den Mond auszurichten!
Details zur Anlage sind hier zu finden: https://www.isas.jaxa.jp/home/omotenashi/JHRCweb/jhrc.html . Als Missionsdauer sind maximal 5 Tage ausgelegt.
Sofern der Empfang gelingt wird gebeten folgende Daten zu senden:
Daten sollen an torri.wataru@jaxa.jp gehen. Aus derzeitigen Stand werden Stationen von der FH Wiener Neustadt, TU Graz und der OE6V geben. Bei Fragen zum Ablauf bitte bei satellite@oevsv.at oder oe6rke Robert melden.
Wäre ein toller Gelegenheit für ein Kurzprojekt im ADL und eine Gelegenheit bei der einmaligen Gelegenheit mit dabei zu sein!
Mit dem Start des Satelliten am 15.11.2018 mit dem Provider SpaceX wird der Traum von 24/7 Verbindungen Realität. Dieser Satellit erlaubt auf einer geostationären Position auf 26 Grad Ost Verbindungen von Südamerika, Europa bis nach Asien auf einem 250 kHz Schmallband Segment (für SSB, CW usw.) bzw 5 MHz breiten Breitband (für DATV, Datendienste) rund um die Uhr. Dies bietet mehr Möglichkeiten und hat einen Missionsdauer von mindestens 15 Jahren.
Seitens der Technik werden die Signale im 2.4 GHz Band über passende Umsetzung via 10 GHz zurückgesendet. Das bedeutet das für die aktive Nutzung entsprechendes frequenzstabiles Equipment mit ausreichender Leistung (Schmallband ca 10 W, Breitband > 100W) vorhanden sein muss. Der Empfang kann über angepasste LNBs oder über SDR gemacht werden.
Der Satellit, nun als Oscar 100 oder QO-100 firmiert, wird mit 14.2.2019 im Zuge der Inauguration für den allgemeinen Betrieb freigeben. Damit steht der Satellit der jeweiligen Betriebsarten zur Verfügung.
Wichtig ist es den Bandplan einzuhalten, welcher leicht über die Baken am Anfang und am Ende zu erkennen sind im NarrowBand Betrieb. Selbes mittels der Bake im Breitband Betrieb.
Betrieb
Die Einteilung der Frequenzen im NarrowBand sind hier zu finden: https://amsat-dl.org/p4-a-nb-transponder-bandplan-and-operating-guidelines
Uplink [MHz] | Downlink [MHz] | available Bandwith [kHz] | Notes |
10489,550 – 10489,555 | do not transmit | Lower Beacon, 400 Bit/s BPSK or CW | |
2400,055 – 2400,100 | 10489,555 – 10489,600 | 45 | CW Only |
2400,100 – 2400,120 | 10489,600 – 10489,620 | 20 | narrowband digimodes (500 Hz max. BW) |
2400,120 – 2400,140 | 10489,620 – 10489,640 | 20 | digimodes (2700 Hz max. BW) |
2400,140 – 2400,190 | 10489,640 – 10489,690 | 50 | mixed modes (2700 Hz max. BW) |
2400,190 – 2400,295 | 10489,690 – 10489,795 | 105 | SSB only |
10489,795 – 10489,800 | do not transmit | Upper Beacon, 400 Bit/s BPSK or CW |
Achtung: Kein F3E Mode erlaubt!, Eigenes Signal soll NICHT höher sein als jenes der Bake.
Die Einteilung der Frequenzen für den Breitband Betrieb ist hier zu finden:
https://amsat-dl.org/p4-a-wb-transponder-bandplan-and-operating-guidelines
Spannend dabei ist, das auch Schmalband ATV dort vorgesehen ist und einiges an Experimente erwarten lässt.
Empfang:
Für den Empfang wird auf die bekannten Artikel verwiesen, wobei auch es einige WebSDR gibt für den Empfang.
Exemplarisch ist zu nennen:
- Für Schmalband (CW, SSB, FT8 usw) [NB]
https://websdr.iks.tugraz.at/eshail/ (betrieben von der TU Graz, RCCW, ÖVSV LV Steiermark und ÖVSV am Standort Lustbühl Graz)
https://eshail.batc.org.uk/nb/ (betrieben von BATC/AMSAT-UK)
https://amsat-dl.org/p4-a-wb-transponder-bandplan-and-operating-guidelines
- Für Bildübertragung: [WB]
https://eshail.batc.org.uk/wb/
http://www.datv.be/chat/ (ein Quadrant hat den QO100)
* Eine Erweiterung der Liste ist mit Sicherheit zu erwarten.
Weitere Info Quellen:
Momentan ist einiges an Infos zum Thema zu finden. An Quellen ist zu empfehlen:
Speziell das Forum [Link 3] ist sehr aktiv und bietet viele Quellen der Inspiration wie auch die Setups der esten Stunde so wie auch meine: https://forum.amsat-dl.org/index.php?thread/121-signal-reports-requested/
Seitens des ÖVSV sind derzeit Erprobungen der Technik im Gange. Auch wird eine Bodenstation in Zusammarbeit mit der technischen Universität Graz aufgebaut, welche neben Empfangsmöglichkeiten auch den aktiven Betrieb erlauben wird. Eine Zugangsmöglichkeit wird geschaffen um die ersten Schritte in dies interessante Medium zu erleichtern.
In den ersten Stunden war sehr reger Betrieb und es konnten auch schon einige Stationen aus OE am Satelliten gehört und gearbeitet werden. Seitens der Technik ist der Satellit sehr empfindlich und der Betrieb mit einfachen Mitteln wie SDR und Verstärkern erreichbar. In der Kombination der dualen Antennen wir das Bild der Amateurfunkantennen für diesen Satelliten das Bild verändern und sich von der klassischen Hausanlage nur mehr wenig unterscheiden.
Über die Lebensdauer von 15 Jahren, wird dieser Satellit uns noch viel Spaß bereiten!
Zum Satelliten Betrieb benötigt man in der einfachsten Form ein FM Handfunkgerät und die Info, wann welcher Satellit hörbar ist. In der komplexesten Form ist dies dann ein Array von Antennen, gepaart mit rauscharmen Verstärkern und guter Signalaufbreitung modernster Form. Durch die Eigenheit der Betriebsart Satellitenfunk, dass es noch keine fix positionierte Satelliten gibt, ist gute Information in der Betriebstechnik und die Kenntnis der Durchgangszeiten ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg!
Als wichtigeste Info gelten dabei: Info über die Arbeitsfrequenz des Satelliten, Info über die Hörbarkeit und den Bahndaten, Info über den aktuellen Status des Satelliten
Auch die ISS ist öfters auf 145.800 MHz zu hören im Rahmen des ARISS Projektes wo Astonauten sich mit Schulen unterhalten. Auch sind gelegenlich QSOs in deren spärlichen Freizeit möglich.
Eine passive Art der Teilnahem ist auch das Konsumieren von Satelliten Signalen via dem Satnogs Projektes zu finden auf https://www.satnogs.org .
Über eine schnelle Registratur ist das Planen vom Empfangskampagnen und der Download der Nutzdaten möglich. Über einfache Anleitungen ist der Aufbau einen Systems sehr leicht möglich und bietet Spaß für mehr und wird auch seitens OE unterstützt.
Frequenz-Zuweisungen für Amateur Satelliten Funk
International:
http://www.iaru.org/amateur-radio-satellite-frequency-coordination.html
-> IARUSATSPEC_REV15.7.pdf(540 kB) Seiten 19 - 25
Annex III. Frequency bands allocated to the amateur-satellite service
National(OE):
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10012930
siehe dort Anlage 2
Bahndaten der Satelliten
Der Ursprung fast aller Satelliten Bahn Daten ist:
http://www.space-track.org/
Registrierung erforderlich, Auswahl per Name oder NORAD Nummer.
Diese Daten werden von vielen anderen Web-Seiten übernommen und in Gruppen eingeteilt. Für Amateurfunk-Satelliten zum Beispiel:
http://celestrak.com/NORAD/elements/amateur.txt
http://amsat.org/mailman/listinfo/keps
Mit einer gemeinsamen Relaisbesichtigung und SOTA-Aktivierungen stand am 18. Mai bei fast durchgehendem Sonnenschein das erste größere OE5 Jungend Event für 2024 an.
WeiterlesenIm Amateurfunk gibt es viele Aktivitäten um z.B. Diplome, IOTA Inseln, Berge, Naturparkgebiete usw. zu arbeiten und zu sammeln. ...
WeiterlesenDer 1. Mai steht im Zeichen der Aktivitäten rund um den Notfunk auf Kurzwelle und über den AFU-Satelliten QO-100
WeiterlesenDas lange Warten hat ein Ende! Artemis ist auf dem Weg zum Mond, und hat ein Amateurfunkprojekt an Bord.
WeiterlesenGeostationärer Satellit mit Amateurfunklast QO100 / Es'hail2 nimmt den Betrieb auf
WeiterlesenReges Forum mit aktuellen Satelliten Informationen in Deutsch und English.