Am 30. September 2017 gegen 13 Uhr Mittags wird sich ein Nachbau des ersten Satelliten Sputnik 1 vom Gelände der Sternwarte Bochum aus erheben; seine Signale werden aus seinem Orbit in ca. 30.000 m Höhe in ganz Mitteleuropa zu empfangen sein.
Atmosphärenballon steigt von Bochum auf
Zum 60. Jahrestag des Starts von Sputnik 1 möchte die Sternwarte Bochum, die die erste Einrichtungen im Westen war, die die Signale von Sputnik 1 empfangen und aufnehmen konnte, mit einem Aktionstag an die Ereignisse vom Herbst 1957 erinnern. Die Frequenzen werden erst kurz vor dem Start veröffentlicht !
Ausstellung und Vorträge im Radom
Das Radom der Sternwarte wird an diesen Tag zum Weltraumbahnhof. Um die historischen Kulisse des Bochumer Sputnik-Kellers von Heinz Kaminski unternehmen unsere Besucher eine Zeitreise in die Anfänge des Raumfahrtzeitalters: Bereits für die aktuelle Ausstellung im Radom „Die Erde im Visier“ haben die Mitarbeiter um Kaminski-Nachfolger Thilo Elsner diverse Schätze aus dem umfangreichen Archiv gehoben: Pressebilder der sowjetischen und amerikanischen Raumfahrt, Filmbeiträge, Tonbänder und vieles mehr. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wird ein Potpourri dieser historischen Zeugnisse im Radom präsentiert werden. Zugleich findet eine wissenschaftliche Raumfahrttagung der AMSAT-DL von 10 Uhr an im Radom statt.
Weltarumwerkstatt für Kinder
Kinder und Jugendliche können sich in der Weltraumwerkstatt ihren eigenen Sputnik basteln, oder an einer Funkstation die Signale von Sputnik 60 verfolgen.
Das Familienprogramm beginnt am 30.9. um 11 Uhr auf dem Gelände der Sternwarte Bochum, Blankensteiner Str. 200a. Gegen Mittag werden wir Sputnik 60 starten und von Bochum aus in alle Welt senden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Kontakt: Büro 0234/ 47711 oder Thilo Elsner 0177/ 50 70 797
http://www.sputnik50.de/hintergruende.htm (HIntergründe)
http://www.sternwarte-bochum.de/m.php?sid=110 (Bilder)
Zur Vertiefung:
Der „Sputnik-Keller“
Der Sputnik-Keller befand sich im Privathaus von „Weltraumprofessor“ Heinz Kaminski in Bochum. Den ehemaligen Vorratskeller der Familie hatte Funkamateur Heinz Kaminski zur Funkstation umgebaut. Am 04. Oktober 1957 lösten die Russen mit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten „Sputnik 1“ den sogenannten „Sputnik-Schock“ aus. Heinz Kaminski empfing in seinem Keller als erste Station außerhalb der Sowjetunion die Signale des russischen Flugobjekts, bannte das Piepen auf ein geliehenes Tonbandgerät und machte so sich und die ersten Schritte des Menschen ins All überregional bekannt.
Der Sputnik-Keller wurde in den 1990er Jahren von Thilo Elsner und Heinz Kaminski mit Original-Mobiliar und technischer Ausstattung im Radom der Sternwarte Bochum wieder aufgebaut und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich in die Geburtsstunde der Raumfahrt zurückversetzen zu lassen.
Als Sputnik I im Oktober 1957 seine Signale zur Erde funkte, läutete er mit seinem Piepsen eine neue Ära der Menschheitsgeschichte ein. Der Aktionsraum des Menschen hatte sich in diesem Moment vom Planeten Erde auf den kosmischen Raum ausgeweitet. Wie heute bei den Raketen Starts Nordkoreas war die Welt zutiefst geschockt.
Wissenschaftler und Amateure in Ost und West suchten Kontakt zu dem künstlichen Mond. Während es z.B. in Ostdeutschland die Schulsternwarte Rodewisch war, die mithilfe optischer Geräte am 8. Oktober 1957 in einen ersten Sichtkontakt mit dem Satelliten trat, war es im Westen die Volkssternwarte Bochum und hier Chemieingenieur Heinz Kaminski, der sich aufgrund der schlechten Witterung für die funktechnische Beobachtung und Verfolgung des Erdtrabanten entschied. Bereits Am frühen Morgen des 5. Oktober 1957 - wenige Stunden nach dem Start - drangen in Bochum die ersten Signale aus dem Lautsprecher.
Medienberichte über Kaminskis Pioniertat machten die Sternwarte Bochum international bekannt. Auch heute ist die Sternwarte Bochum in aktuelle Raumfahrtprojekte mit der NASA eingebunden.
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)