OE3XHU in der Stratosphäre

  • 13.05.18, 20:08
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   OE3 ÖVSV Dachverband

Ein im Zuge einer Diplomarbeit gestarteter, mit Helium gefüllter unbemannter Freiballon der HTL Hollabrunn flog in einer Zeit von 3h 40 Minuten über 150 Kilometer weit, erreichte dabei eine Flughöhe von über 37 Kilometern und „landete“ schlussendlich in einer Hochspannungsleitung in den Ötschergräben.

Für die Diplomanden der HTL Hollabrunn (Abteilung Elektronik und Technische Informatik) Stefan Karasek, Gregor Kirchner und Daniel Maschek, war die von ihnen durchgeführte Ballonfahrt ein voller Erfolg. Gemeinsam mit ihrem Diplomarbeitsbetreuer Mag. DI Michael Wihsböck sowie ihrem Physikprofessor Dr. Anton Bergauer begannen schon am frühen Vormittag die Startvorbereitungen.

Zunächst wurde die selbst entwickelte Elektronik, bestehend aus mehreren Messinstrumenten, einem Minicomputer, Kameras, GPS-Tracking-Systemen, sowie ein in Kooperation mit den Funkamateuren Ing. Kurt Wrba OE3VKC und Ing. Gerhard Furtner OE3GQW entwickeltes Funkmodul in die Nutzlast des Ballons eingesetzt.

Nachdem im Vorfeld bereits entsprechende Genehmigungen für diesen ersten von zwei geplanten Starts bei der Luftfahrtagentur Austro Control eingeholt worden waren, erteilten kurz vor dem Start sowohl die zivile als auch die militärische Flugverkehrskontrollstelle telefonisch die endgültige Startfreigabe. Der Ballon wurde mit Helium befüllt, mit Fallschirm sowie Nutzlast verbunden und hob planmäßig um 10:33 ab.

Nach dem erfolgreichen Start wurden die Flugbahn des Ballons in einem zum „Mission Control Center“ umfunktionierten Klassenraum mittels im Zuge der Diplomarbeit erstellten Bodenstationssoftware überwacht sowie zwei Verfolgerautos koordiniert. Das Funksystem des Heliumballons lieferte dabei in regelmäßigen Abständen Positions- und Messdaten.

Das Gespann flog in südwestliche Richtung und erreichte in der Nähe von Kirchberg an der Pielach (Bezirk Sankt Pölten Land) die maximale Flughöhe von 37139 Meter (Stratosphäre), ehe der Ballon platzte und im Sinkflug auf das Ötschergebiet zusteuerte.

Als die Elektronik in der Ballonnutzlast um ca. 14:20 über die exakte aktuelle Position Auskunft gab, mitten in den Ötschergräben, machte sich ein Verfolgerteam entlang der Erlauf zum vermeintlichen Landeort auf. Am Ziel offenbarte ein Blick nach oben die Überraschung: Die Reste des Ballons, der Fallschirm sowie die Nutzlast hatten sich in einer Hochspannungsleitung des EVN Wasserkraftwerks Wienerbruck auf etwa 30 Meter Höhe verfangen.

Ein nach telefonischer Meldung rasch eintreffender, äußerst hilfsbereiter Störungstrupp von Netz Niederösterreich GmbH konnte eine professionelle Bergung des Systems durchführen und die Nutzlast schließlich an das Projektteam übergeben. Glücklich über das gefundene und aufwendig geborgene System konnte die Heimreise angetreten sowie das aufgenommene Bild- und Videomaterial bestaunt werden: Es gelangen spektakuläre Aufnahmen wie etwa das Platzen des Ballons vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls.

Das Team hat inzwischen schon mit den Vorbereitungen für den nächsten Ballonstart am 18. Mai begonnen.

73, Harald, OE3HBS

Zu den Bildern

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 19.06.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)