Radioteleskop Arecibo eingestürzt

  • 06.12.20, 10:04
  • OE6PGM, OE5PJN
  •   Alle Verbände OE5 ÖVSV Dachverband

Am 3. Dezember veröffentlichte die National Science Foundation zwei Videos, die den Zusammenbruch des Arecibo-Observatoriums mit unglaublichen Details dokumentieren. Eine Weitwinkelaufnahme, die anscheinend vom Besucherzentrum aus aufgenommen wurde, zeigt die 900 Tonnen schwere Instrumentenplattform, wie sie sich losbricht und an den verbleibenden Tragseilen schwingt, bis sie gegen den Rand der Schüssel kracht. Der zweite Clip, der von einer Drohne aus der Luft aufgenommen wurde, ist direkt auf die Kabel gerichtet, als diese versagten. Beide sind in dem unten verlinkten Video zu sehen.

Zusammen ergeben beide Videos eine unschätzbare visuelle Aufzeichnung dessen, was schließlich das berühmte Radioteleskop zum Absturz brachte. Wie von den Ingenieuren Anfang des Monats vorhergesagt wurde, löste das Versagen eines weiteren Tragkabels an Turm 4 eine Kettenreaktion aus, die die gesamte Plattform auf den 305 Meter hohen Reflektor abstürzen ließ. Die Aufnahmen einer Drohne, die die Spitze von Turm 4 beobachtete, zeigen, dass die gesamte Sequenz, vom ersten Bruch eines sichtbaren Kabels bis zum Abreißen der restlichen Kabel von ihren Halterungen, nur fünf Sekunden dauerte. Während einige anfänglich die Entscheidung der NSF bezweifelten, dass es zu gefährlich sei, Arecibo zu reparieren, scheinen diese Aufnahmen zu beweisen, wie dürftig die strukturelle Integrität des Observatoriums wirklich war.
Eine Drohne fing das kritische Kabelversagen ein.

Diese Videos werden hoffentlich den Ermittlern helfen, die noch feststellen müssen, warum die Kabel überhaupt ausgefallen sind. Das Kabel ist im August nicht gerissen, es hat sich einfach von seiner Halterung gelöst. Es wurde vermutet, dass das Kabel möglicherweise falsch installiert worden war, aber da es nur ein Backup war, wurde die Situation nicht als kritisch angesehen. Als jedoch das zweite Kabel im November ausfiel, wurde festgestellt, dass es bei nur 60% seiner Mindestbruchfestigkeit gerissen war.

Dies stellte den Zustand der verbleibenden Kabel sofort in Frage und führte schließlich zu der Entscheidung der NSF, das Observatorium kontrolliert abzureißen, um so viel wie möglich von der wissenschaftlichen Ausrüstung zu erhalten. Leider hielten die verbliebenen Kabel nicht lange genug, um diesen Plan in die Tat umzusetzen.

Nach den Aufräumarbeiten werden die Forscher die Möglichkeit haben, die Kabel zu untersuchen, um herauszufinden, was ihren vorzeitigen Ausfall verursacht hat. Gab es einen Konstruktions- oder Herstellungsfehler, der dazu führte, dass sie immer gefährlich überbewertet wurden? Oder vielleicht werden die Ermittler bestätigen, was viele bereits befürchten: dass die Menschheit ein einzigartiges wissenschaftliches Instrument aufgrund schwindender finanzieller Unterstützung und laxer Wartungsverfahren verloren hat.

 
Weitere Links:
interner Hinweis:
Änderungen/Erweiterungen dieses Artikels einschließlich Erweiterung von Kategorien durch andere Webmaster ist willkommen.
  • Danke an PJN für die erste Erweiterung
 

Youtube

Im Scheinwerfer

ÖVSV auf Instagram

31. August 2024, 23:54

Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...

Weiterlesen

Newcomer Bericht von Michael OE5HKT zur AOEE 80/40m

5. Mai 2024, 21:00

Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...

Weiterlesen

Seminarreihe SDR, GNURadio & Co

7. März 2024, 19:00

Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

  • 30.01.25, 08:00
  • Willi Kraml, OE1WKL (Red.)
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

2025

2023

08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE   ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks  Joe, OE5JFE  
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn
- dks  Joe, OE5JFE  
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m
- dks  Joe, OE5JFE  
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt
- dks Christopher, OE8CKK 
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001
- dks  Joe, OE5JFE  
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt
- dks  Otto, OE5OZL  ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz
- dks  Joe, OE5JFE  ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE   ♦

2022

07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks  Heimo, OE6OLD  ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung
 - dks Ingo, OE2IKN   ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN   ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt
- dks Mike, OE3MZC  
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout
- dks Alex, OE6AVD  
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) -
dks Christian, OE5HCE  
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 -
dks Joe, OE5JFE  
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB  
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE  

 

2021

12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP  ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen
 - dks Mike, OE3MZC   ♦
29.11. Video: SOTA  am Stein am Mandl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung
- dks Ingo, OE2IKN   ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher
- dks Joe, OE5JFE   ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN
- dks Babsi, OE3YCB   ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE   ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz
 - dks Joe, OE5JFE   ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)