Was passiert, wenn in einer Großstadt während einer KAT-Lage alle Relais ausfallen? Wir wollten es wissen.
16:30 Uhr
Die fiktive Lage beginnt. Die Bereitschaft des Notfunkteams Wien wird bei noch funktionierendem Internet über Social Media alarmiert und stimmt sich auf 70cm DMR intern ab. Lion OE1LON übernimmt provisorisch die Funktion einer Leitstelle, die einsatzbereiten Teammitglieder machen sich auf den Weg zur Einsatzleitstelle des Krisenmanagements (KRIMA) Wien. Die provisorische Leitstelle informiert die Amateurfunkstellen über Mail, Social Media und auf dem Relais Kahlenberg, diese checken laufend in das Notfunknetz ein.
17:15 Uhr
Die Mannschaft mit OE1LYK, OE1PFA, OE1TRI und OE1MVA trifft beim KRIMA Wien ein und stellt die Betriebsbereitschaft der Station OE1XKS her.
18:30 Uhr
OE1XKS nimmt den Betrieb auf und übernimmt von der vorläufigen Leitstelle das aktive Informationsnetz auf dem Relais Kahlenberg, in welches mittlerweile bereits 31 Stationen aus OE1, OE3 und OE4 eingecheckt haben.
19:00 Uhr
Fiktiver Ausfall der Relais, das Netz wechselt auf 70cm simplex. Die Aufgabenstellung für die Stationen ist die Übermittlung einer Statusmeldung, notfalls mit Weiterleitung durch eine näher zum KRIMA Wien gelegenen Station. Das erfreuliche Ergebnis: von den nunmehr 33 Stationen können 28 ihre Statusmeldung direkt an OE1XKS übermitteln.
Parallel zur Übung auf UKW bauen auf Kurzwelle einige Leitstationen in OE ein permanentes Netz auf. Ausgehend von vorab vereinbarten Arbeitsfrequenzen auf 40m und 80m, jeweils getrennt für Phonie und Datenbetrieb, finden sich die Stationen schlussendlich auf 3.643 kHz ein, OE1XJW als erste auf der QRG befindliche Station übernimmt die Funktion einer Leitstelle des Kurzwellennetzes. 21 Rufzeichen sind in der Luft, davon 7 auch auf Pactor. Der abendliche QRM im Phoniebereich ist stark und behindert zeitweise den Netzbetrieb, hingegen ist es auf der Pactor-Frequenz 3.610 kHz dial ruhig und die Datenübermittlung klappt problemlos.
Lessons learned aus der Sicht des Notfunks Wien:
70cm simplex ist im städtischen Gebiet als Ersatz für ausgefallene Relais gut geeignet. Trotz fehlender Sichtverbindung können durch Reflexion noch Verbindungen aufgebaut und ein Sternverkehr zur Leitstelle aufrecht erhalten werden. Die verwendete QRG 433,500 MHz war örtlich und zeitweise derart gestört, dass ein Wechsel auf einen anderen Kanal zu prüfen ist.
DerKurzwellen-Notfunkkoffer ist bei der vorliegenden mittelmäßigen Antennensituation auf 80m in Phonie nur mit Mühe hörbar, der Pactor-Betrieb dagegen war mit der kurzen Drahtantenne auf dem Bürogebäude des KRIMA Wien problemlos möglich. Wir werden jedenfalls gemeinsam mit dem KRIMA Wien überlegen, ob Verbesserungen an der Kurzwellenantenne möglich sind.
Abschließend ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Stationen, die bei der Notfunkrunde mitgemacht haben.
Für das Notfunkreferat des LV1 mit vy 73
Martin, OE1MVA
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen03.05. AOEE 2025 80/40m Video Bericht OE5XVL/p - dks Michael, OE5HKT ♦
07.04. Video von der SOTA Aktivierung nahe Tromso Norwegen - dks Joe, OE5JFE ♦
29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)