Der Landesverband Wien führt regelmäßig Selbstbauinitiativen durch. Die noch nicht gänzlich fertig gestellten Werkstatt Räume im Erdgeschoß halten uns nicht davon ab in der Gruppe gemeinsam Geräte aufzubauen. Großes Anliegen war etwas gemeinsam zu bauen.Dieser Abend war einem kleinen UNUN Projekt gewidmet. Das Bauteil geht nicht mehr wirklich als reines QRP Teil durch. Mittels des Kerns können durchaus Leistungen von 30W und bisschen darüber hinaus bearbeitet werden.
Ausgangsbasis war der Theorie Teil vom 28. November: UNUN, BALUN, Duplexer, Antennentechnik.
Arnold OE1IAH hat im Jänner bereits dieses Selbstbau Projekt ausgearbeitet. Material besorgt, Teilnehmer angesprochen, Zahlungen verwaltet das zog sich über mehrere Wochen. Im DoodlePoll am Beginn der Aktivität haben sich 18 Personen angemeldet. Danach gab's noch einige Nachmeldungen. Zum Workshop selbst erschienen etwas weniger Teilnehmer, das ist leider durch die Jahreszeit un ddamit eingergehende Krankenstände gegeben.
Bereits ab 17:30 trafen die ersten Teilnehmer im Clublokal ein. Etwas nach 18:00 begannen einige Teilnehmer die vorbereiteten Bauteile Säckchen zu öffnen und mit der Umsetzung des Projekts zu beginnen. Daher startete Arnold bereits vor 18:30 mit einer kurzen Wiederhloung der Theorie und stellte dann den Aufbau vor. Das Projekt ist auf der IAH WEB Seite ausführlich beschrieben.
Im Lehrsaal und weiteren Clubräumen waren 15 Teams die sich dem Aufbau widmeten. Leider mussten krankheitsbedingt einige Teilnehmer absagen. Sie erhalten die vorbereiteten Teilesäckchen ehebaldigst. Es gibt zur Zeit leider viele Erkrankungen die den Vorstand vor 2 Wochen zwangen den Workshop zu verschieben. Dadurch konnten auch mehr Personen, wider genesen, am Workshop teilnehmen. Der Aufbau des UNUNs wurde bis etwa 20:30 von allen Teilnehmern fertig gestellt. Einige der Aktiven wollten die Lötarbeiten zuhause abschließen. Das Verlöten der Anschlüsse mit dem Abschmelzen des Schutzlacks braucht etwas höhere Temperaturen.
Martin OE1MVA brachte Widerstände mit und vermaß die fertiggestellten UNUNs mit seinem MFJ-VNA. Bei identem Ausgangsmaterial waren bei der Vermessung des relativ einfach aufzubauenden Geräts, durchaus merkliche Unterschiede festzustellen.
Interessierte können die Baugruppe erwerben. Mitte Formlose mail an Arnold OE1IAH er verwaltet die bereitliegenden Baugruppen. Der gesamte Teilesatz kostet €30,-
Das beim Workshop aufgebaute kleine Kästchen etwa 50x50x50mm klein, ist ein UNUN mit 1:9 Übersetzung zum Betrieb von "random wire Antennen". Das sind die nicht resonanten Kompromissantennen dei wegen der großen Flexibilität auch gerne stationär eingesetzt werden. Diese Antennenbauform ist auf mehreren Bändern benutzbar ohne Veränderungen an der Länge durchführen zu müssen. Selbstverständlich "kostet" das etwas Performance der Antenne. Weiters wird ein Übersetzungsverhältnis von 1:49 und 1:64 angeboten für resonante Drahtlängen. Ziel ist der portable Einsatz bei Fielddays, POTA oder SOTA und ähnlichen Funkaktivitäten. Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses erfolgt über drei 4mm Bananenbuchsen. Im Kit sind dafür auch 2 Banananstecker enthalten an denen man vorab passende Antennendrähte für den Einsatz vorbereiten kann.
Der strahlende Draht wird möglichst hoch montiert. Die Zuleitung vom Funkgerät zum UNUN muß lange genug sein damit einige Meter davon am Boden liegen. Dadurch kann vom Kabel Richtung Boden ein "Gegengewicht" einkoppeln. Bei höheren Leistungen ist nach der Bodenstrecke eine Mantelwellensperre sicher sinnvoll. In einem der kommenden Bauaktivitäten wird auch eine Mantelwellensperre Thema werden.
Arnold OE1IAH
Initiator und Baubegleiter des Abends
31. August 2024, 23:54
Der ÖVSV betreibt auch eine Instagram Präsenz. Dort werden Berichte von Veranstaltungen angeboten. ...
Weiterlesen5. Mai 2024, 21:00
Als Neuling beim Amateurfunk stand am 1.Mai 2024 mein erster Österreichcontest an. Die letzten Wochen wurde der Tag genau geplant. ...
Weiterlesen7. März 2024, 19:00
Das Seminar SDR, GNU-Radio & Co. wird uns über das Jahr 2024 verteilt folgende Milestones näherbringen: Am Donnerstag den 7.3.2024 fand der 1.Teil dieser Vortragsreihe statt. ...
Weiterlesen29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦
12.01. SOTA Aktivierung des Hexenturm bei bestem Herbstwetter - dks Joe, OE5JFE ♦
01.01. SOTA und Jahresrückblick 2024 von Michael OE5HKT - dks Michael, OE5HKT ♦
09.12. Reiten auf kurzer Welle (Salzburger Nachrichten) - dks Willi, OE1WKL ♦
30.11. Video OE20SOTA auf der Spitzmauer" - dks Joe, OE5JFE ♦
12.11. Wie ein alter Funkdienst die Grundlage für moderne Technologien bildete (Kleinen Zeitung) " - dks Sergio, OE8CXC ♦
10.11. Video OE20SOTA on Air und 3te Mountaingoat für Joe OE5JFE - dks Joe, OE5JFE ♦
09.10. Bericht der ISCHLER WOCHE über Jahreshauptversammlung des ADL 504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.09. Bericht der ISCHLER WOCHE über Wandertag des ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦
06.09. Bericht der NÖN über Ferienspiel mit Funkamateuren in Traisen - dks Walter, ADXB ♦
17.07. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
08.10. SOTA Erstaktivierung der Almmauer - dks Joe, OE5JFE ♦
27.09. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 35. Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
11.08. Bericht in der ISCHLER WOCHE zum 37. AFU-Treffen in Gosau, 2.8.2023 - dks Ingo, OE2IKN ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Hochreichhart - dks Joe, OE5JFE ♦
07.08. SOTA Aktivierer aus OE5 auf dem Feistererhorn - dks Joe, OE5JFE ♦
24.07. SOTA Erstaktivierung des Keeskogel 3291m - dks Joe, OE5JFE ♦
07.07. MeinBezirk.at: Viele Teilnehmer beim XXXVII. Amateurfunktreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
13.03. Gailtal-Journal: Amateurfunk verbindet die ganze Welt - dks Christopher, OE8CKK ♦
25.02. Video: SOTA: Fünf Operator auf dem winterlichen Plechy OK/JC-001 - dks Joe, OE5JFE ♦
07.02. Gemeindezeitung Frankenmarkt: Wetterstation der Gemeinde Frankenmarkt - dks Otto, OE5OZL ♦
30.01. Video: SOTA Wintertour auf den Hochplettspitz - dks Joe, OE5JFE ♦
15.01. Video: SOTA am winterlichen Lahngangkogel - dks Joe, OE5JFE ♦
07.11. gaudium Magazin: Bericht vom 33. Landes-Fieldday - dks Heimo, OE6OLD ♦
19.10. Gmundner Tips: Funkamateure: Versammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
19.10. Ischler Woche: Ischler Funkamateure trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung - dks Ingo, OE2IKN ♦
28.09. Ischler Woche: Funkamateure aus Österreich und Deutschland treffen sich in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.09. Bezirksrundschau online: XXXIV. Internationaler Herbst-Field-Day in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
20.07. ISCHLER WOCHE: Amateurfunkertreffen in Gosau - dks Ingo, OE2IKN ♦
01.07. NÖN: Amateurfunk: Sieger geehrt - dks Mike, OE3MZC ♦
01.06. MeinBezirk.at: Sofort zur Stelle bei einem Blackout - dks Alex, OE6AVD ♦
16.05. Video: SOTA am Großvenediger (3.657m) - dks Christian, OE5HCE ♦
14.05. Video: AOEE 80/40m - Notfunkcontest 2022 - dks Joe, OE5JFE ♦
03.03. Der Standard: Blackout - wenn nichts mehr geht - dks Babsi, OE3YCB ♦
13.02. Video: SOTA am winterlichen Plöckenstein - dks Joe, OE5JFE ♦
12.12. Video: SDR Buffer. Eine österreichische Entwicklung - dks Lucas, OE2LSP ♦
30.11. Tiroler Tageszeitung: Angst vor Blackout: Riesige Nachfrage nach Funkkursen - dks Mike, OE3MZC ♦
29.11. Video: SOTA am Stein am Mandl - dks Joe, OE5JFE ♦
03.11. NÖN: Für Ernstfall vorbereiten - dks Babsi, OE3YCB ♦
20.10. Ischler Woche: Funkamateure-Wanderung - dks Ingo, OE2IKN ♦
10.08. Alpe Adria 2021 VHF contest and SOTA on Ötscher - dks Joe, OE5JFE ♦
03.08. Ferienspiel "Funk" in der NÖN - dks Babsi, OE3YCB ♦
01.06. SOTA auf der Haindlmauer im Gesäuse - dks Joe, OE5JFE ♦
11.04. SOTA Schneeschuh-Tour zum Schreinl - dks Joe, OE5JFE ♦
26.03. SOTA Schneeschuh-Tour und Schiabfahrt am Krippenstein und Speikberg - dks Joe, OE5JFE ♦
20.02. SOTA Erstaktivierung des Klosterkogel bei Admont - dks Joe, OE5JFE ♦
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦
08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)