OE5 Technikreferat

filtern und sortieren der Technikbeiträge

Filtern:
Guppierung Bild Kurztext Langtext Author PubDat Link Größe
Satellit GPSDO Stabilisierung für 25MHz LNBs GPSDO Stabilisierung für 25MHz LNBs und Adalm Pluto SDR Die Frequenzstabilität spielt bei einer QO100 TRX Anlage, selbst bei SSB, eine große Rolle. Weder die verwendeten SAT-LNBs noch die meisten SDRs verfügen über eine wirklich ausreichende Frequenzstabilität die über ein QSO hinausgeht ... . Wie sich das ändern läßt, zeigt Reinhold, OE5RNL, in seinem Bericht. Arduino-SourceCode (adf4153-qo100-v1.ino) mit rechter Maus-Taste speichern. OE5RNL 2019 08 GPSDO Stabilisierung 10137 kB
Satellit Spectrumaufnahme von Erwin, OE5VLL SDR-Console-Frequenzanzeige mit QO-100 synchronisieren Erwin, OE5VLL, zeigt wie die Frequenzanzeige beim SDR-Console-Programm mit dem QO-100 Bake-Signal synchronisiert wird OE5VLL 2019 08 SDR-Console synchronisieren 845 kB
Reparaturberichte GPS-disziplinierten 10MHz-Oszillator reparieren Wie ein GPS-disziplinierter 10MHz-Oszillator (PLL-GPSDO von BG7TBL), vor der Verschrottung gerettet werden konnte, erklärt Erwin, OE5VLL, in diesem Beitrag OE5VLL 2019 08 GPS-disziplinierter 10MHz-Oszillator 1661 kB
Radioastronomie Messung von Sonne, Mond, Radiogalaxien und Pulsaren Johannes, OE5JFL, zeigt bei seinem Vortrag am 08.04.2019 im Wissensturm Linz (VHS) die Möglichkeiten der Amateur-Radioastronomie auf. Messung von Sonne, Mond, Radiogalaxien und Pulsaren. OE5JFL 2019 04 Radioastronomie-Vortrag 3339 kB
Grundlagen Dezibel und Logarithmus, einfach erklärt Erwin, OE5VLL, gibt eine einfache Einführung in den Umgang mit Dezibel und Logarithmen OE5VLL 2019 04 dezibel_dB_dBV_dBmV_dBV_etc 1328 kB
Satellit Erdefunkstelle für den Satellit QO100 Reinhold, OE5RNL, beschreibt Bau und Betrieb einer Erdefunkstelle für den geostationären Amateurfunk-Satellit QO100. (Qatar Oscar 100, Es'Hail-Sat2) OE5RNL 2019 04 QO100.pdf 1339 kB
Antennen _Kapiteltext Antennen sind jener Teil einer Funkanlage, bei dem viele von uns mit dem Selbstbau begonnen haben. So leicht sie sich anfertigen lassen (zumindest viele von ihnen), so umständlich oder aufwendig ist ihre genaue meßtechnische Erfassung. Für den Bereich von 50 kHz bis 200 MHz ist dazu der Netzwerktester im Verzeichnis MESSEN das Mittel der Wahl.
Die beschriebenen Beispiele sind allesamt vom Verfasser des jeweiligen Beitrages praktisch erprobt, dennoch ist nach Fertigstellung eine eingehende Überprüfung angeraten, weil Umgebung und kleine Abweichungen mitunter mehr Einfluß haben als erwartet.
Der Inhalt der Beiträge reicht von einer eher unüblichen DCF77-Antenne über KW bis zur Doppelquad für 23 cm. Auch auf die Dreheinrichtung ist bei der Sammlung nicht vergessen worden, wie Sie feststellen werden.
Helmut, OE5GPL
Antennen Antennenbibliothek DM2BLE hat in seiner die Richtdiagramme einer Unzahl von Antennen gesammelt - von KW bis in den Mikrowellenbereich. Für all jene, die eine neue Antenne anschaffen möchten, sind sie eine wertvolle Entscheidungshilfe und falls auch bei uns einmal eine Art von Anzeigeverfahren so wie in DL notwendig werden sollte, helfen die Unterlagen bei der Ermittlung der Sicherheitsabstände. DM2BLE "Antennenbibliothek"
Antennen; Anpassung Automatischer Antennentuner für eine GAP TITAN Vertikalantenne Der von OE5FGO selbstgebaute Tuner mit zwei Vakuumkondensatoren und einem Stufenschalter war beim Bandwechsel jedesmal über Tipptasten wieder neu abzustimmen, was einige Zeit in Anspruch nahm und auch recht umständlich war. Die Lösung ist eine automatische Abstimmung bei Bandwechsel auf vorher gespeicherte Einstellungen mittels Mikrokontroller. OE5GHN 2015 09 Automatischer Antennentuner für eine GAP TITAN.pdf 536 kB
Antennen; Anpassung Universelles Speisungssystem für verkürzte Viertelwellenstrahler Mit einer Mantelwellensperre und 2 ungleich langen Kabelstücken erschließt sich der Frequenzbereich von 7 bis 28 MHz, wenn man ab 18 MHz die beiden Kabel tauscht. OE5GA 2007 02 QRVausHotel.pdf 79 kB
Antennen; Anpassung Definierte Belastungen an Antennen durch Stichleitungen Stichleitungen, die im Englischen als Stub bezeichnet werden, werden bei Antennen vielfach eingesetzt. Mit einer oder mehreren richtig eingesetzten Stichleitungen ist es möglich, eine Antenne anzupassen. Dieses Verfahren zur Anpassung wird jedoch im Amateurfunkbereich weniger eingesetzt. Dort werden Stichleitungen meist dazu verwendet, um eine Antenne mit einer genau definierten Last abzuschließen. OE5CWL 2006 12 stichleitung.zip 230 kB
Antennen; Anpassung Thema Magnetic Balun DJ1ZB hat die schönen Sommertage genutzt und sich mit dem ominösen "Magnetic Balun" auseinandergesetzt. Hier hat er seine Ergebnisse kurz zusammengefasst. DJ1ZB 2004 10 magnetic-balun resumee 8 kB
Antennen; Anpassung Erfahrungen und Erweiterungen des sog. "Magnetic Baluns" Das Grundprinzip der Funktion dieser breitbandigen Antennenanpassung ist ein Hochfrequenztransformator mit dem Übersetzungsverhältnis von 9:1, der die hochohmigen Eingangsimpedanzen einer Drahtantenne heruntertransformiert auf ca. 50 Ohm. OE3MZC 2004 09 erfahrungen magnetic-balun01 572 kB
Antennen; Anpassung Magnetische Antennenkopplung - Erfahrungsbericht Sie erinnern sich sicher noch an die QSP 10/03, in der ich Ihnen einen magnetischen Antennenkoppler vorgestellt habe, den man in zwei Ausführungen kaufen, aber auch mit wenig Aufwand und sehr solide selbst herstellen kann. OE3REB, 9A5JR 2004 08 magantkopp02.pdf 86 kB
Antennen; Anpassung Magnetische Antennenkopplung Beim Übergang vom Antennenkabel zur Antenne bzw. umgekehrt ist in fast allen Fällen eine Schnittstellenanpassung erforderlich. Die Hf-Schnittstellen sind dabei durch den Wellenwiderstand (Z) und die Symmetrieeigenschaften gekennzeichnet. OE3REB, 9A5JR 2004 01 magantkopp01.pdf 271 kB
Antennen; LW, MW & KW Aktivantenne für KW, 1. Nachtrag Weil die Länge dieser aktiven Antenne gegenüber der Wellenlänge des empfangenen Signals gering ist, eignet sie sich unter anderem als einfache Meßantenne zur vergleichsweisen Beurteilung der Feldstärke im Fernbereich. Der Beitrag zeigt, wie sie gebaut ist und was man von ihr erwarten darf. OE5GPL 2011 11 aant01.zip 1643 kB
Antennen; LW, MW & KW Eigenbau einer Kurzwellenantenne Jetzt, wo die Antenne vorläufig fertig ist, will ich mit diesem Bericht anderen Funkamateuren zeigen, wie man zu einer Antenne kommen kann und wie man so manchen Irrweg nicht beschreitet. OE5VLL 2008 10 kwmultiband02.pdf 1498 kB
Antennen; LW, MW & KW Zerlegbare Loopantenne für die kleine Brieftasche Bei einem Contest sollte die Teilnahme auswärts bei der Clubstation OE5T erfolgen. Dort war aber ein besonders hoher Störpegel zu erwarten. Also mußte eine unempfindliche Empfangsantenne mit Richtwirkung her. Es war deshalb noch schnell eine Loop zu konstruieren, die auch ins Reisegepäck paßt. OE5CWL 2007 11 loop.pdf 167 kB
Antennen; LW, MW & KW DCF77-Antenne nach UKW-Berichte 1/84 Wer einen Frequenzzähler besitzt, stellt sich von Zeit zu Zeit die Frage, wie genau das Gerät denn nun wirklich mißt. Solchen Zweifeln geht man ein für allemal aus dem Weg, wenn man eine Frequenzreferenz anschafft oder baut. Die beiden ersten Baugruppen sind die Ferritantenne und ein passender Antennenverstärker. OE5GPL 2007 09 fref-ant.zip 971 kB
Antennen; LW, MW & KW Smartuner SG-230 mit Cushcraft R7000 Seit 6 Jahren verwendet OE5RI eine unabgespannte Cushcraft R7000 auf einem 12,5m-Kurbelmast am Zweitwohnsitz in Steinbach a.d.Steyr in 700m Seehöhe. Die Windverhältnisse können dort sehr extrem sein, sodass die Antenne nach Aktivitätsende auf 4m Höhe eingekurbelt wird. OE5RI 2007 06 SG-230.pdf 776 kB
Antennen; LW, MW & KW Was (noch) nicht im Antennenbuch steht Immer wieder taucht der Wunsch auf, eine Mobilantenne ohne Auto zum Strahlen zu bringen. Das Anbringen von 3 bis 4 Radials ist mehr als mühsam und macht womöglich das Urlaubsquartier unbewohnbar. Durch reinen Zufall kam ich auf eine brauchbare Lösung, die das notwendige Gegengewicht auf ein Stück Coaxkabel reduziert. OE5GA 2007 01 Coaxradial.pdf 96 kB
Antennen; LW, MW & KW Vertikalantennen mit Dachkapazität Im National Contest Journal der ARRL vom November/Dezember 2004 (Vol. 32, No. 6, pp 11 - 13) wurde ein Artikel von Al Christman, K3LC zum Thema „ Vertikalantennen mit Dachkapazitäten“ publiziert. Wir haben versucht, die große Anzahl an Meßergebnissen in Form von Diagrammen zusammenzufassen. OE5CWL 2006 09 vertikaldachkap01.pdf 332 kB
Antennen; LW, MW & KW Der Einfluß von Bäumen auf Antennen für die unteren Bänder Ein ewiger Diskussionspunkt unter Funkamateuren ist die Frage, wie sehr pflanzlicher Bewuchs Einfluß auf unsere Antennen hat. Bisher gab es dazu leider kaum Hinweise in der Amateurfunkliteratur. Hier hilft ein Artikel von K9LA etwas weiter, der vor allem auch zwei wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema als Zitate nennt. OE5CWL 2006 07 baeume01.pdf 197 kB
Antennen; LW, MW & KW Asymmetrisch gespeiste Sloper-Antenne Verschiedene Artikel in Fachzeitschriften und im Besonderen die Beiträge von OE5CWL, OE3MZC und OE3REB auf dieser Website haben mich bewogen, die bei mir gegebene Antennensituation zu nutzen und das vorhandene Material für einen Versuchsaufbau einzusetzen. OE5RI 2006 05 asymmetrisch gespeiste sloper 725 kB
Antennen; LW, MW & KW 2-Element-Vertikal für 40 Meter Wie man mit etwas Draht und zwei Portabelmasten eine einfache Richtantenne für das 40-m-Band baut. OE5CWL 2005 09 2el_vert.pdf 293 kB
Antennen; LW, MW & KW A Novel Way to Build Multiband Antennas The last two or three years I have spent a lot of time (and money) solving the secrets of multiband operation with coil-loaded antennas. What we found seems to be a novel way to build multiband antennas. Forget about the problems in homebrewing traps. Forget about traps with capacitors breaking down under higher power. OE5CWL 2005 09 novelafu01.zip 1119 kB
Antennen; LW, MW & KW Antenne "Hy-gain DX-88" Modifikation Die DX-88 Antenne ist eine 8-Band Groundplane-Antenne nach dem λ/4-Prinzip. Sie benötigt deshalb ein Gegengewicht - entweder Radials oder ein aperiodisches laut Handbuch. OE5AN 2004 02 hygain-dx88.pdf 354 kB
Antennen; LW, MW & KW YALO - Yet Another Loop - Die etwas andere Magnetic-Loop Mit Leistungen zwischen 5 und 50 Watt wurden auf allen Bändern von 7 bis 28 MHz QSOs aus unserem Stahlbetonsilo heraus mit durchaus akzeptablen Rapporten gefahren, sowohl in CW als auch in SSB. Auch empfangsmäßig liefert die beschriebene Anordnung recht kräftige und vor allem saubere Signale. Also, wer probiert's? OE5GA 2004 01 yalo.pdf 187 kB
Antennen; LW, MW & KW Verkürzte 4-Element Sloper Antenne für 40 Meter Eine Richtantenne für das 40 Meter Band, das steht für so manchen DXer an oberster Stelle, was seine unerfüllbaren Wünsche betrifft. Kaum wo ist es möglich, derartig große Gebilde unterzubringen. Hier wird jedoch ein System beschrieben, das bei vielen Funkern noch unter dem Tribander Platz hätte. OE5CWL 2003 10 sloperd.pdf; sloperen.pdf 19 kB; 46 kB
Antennen; Rotor Bau einer Richtungsanzeige für den Antennenmast Es gab jede Menge guter Freunde, welche mir aus den unterschiedlichsten Gründen von dem Projekt abgeraten haben. Ich wollte es aber ungeachtet des (vorher mir noch nicht bekannten) beträchtlichen Aufwandes durchziehen. OE5VLL 2007 01 richtungsanzeige.pdf 695 kB
Antennen; Rotor Umbau eines Ham-II Rotorsteuergerätes Die meisten der etwas älteren Steuergeräte für Antennenrotoren sind nicht besonders komfortabel zu bedienen, weil während des gesamten Drehvorganges eine oder gar 2 Tasten betätigt sein müssen. Am Beispiel eines CDE HAM-II ist ein Umbau beschrieben, bei dem nur noch die Richtung mit einem Poti vorgegeben wird. Der Rotor läuft anschließend selbsttätig in die vorgewählte Position. OE5GPL 2004 02 rotor02.zip 429 kB
Antennen; Rotor Fernsteuerung für den Antennenrotor (siehe auch funk 11/2003) Mitunter kommt der Wunsch auf, die Antenne auch von einem zweiten Ort des Domizils beliebig drehen zu können. Der nachstehende Beitrag beschreibt eine ausgeführte Lösung, die sich über Jahre gut bewährt hat. OE5GPL 2003 08 rotor01.zip 1541 kB
Antennen; VHF & UHF Halbwellenantenne für 2m/70cm zum Aufrollen Die Grundform einer wirksamen Antenne ist der Halbwellendipol. Ein Problem dabei ist jedoch die Speisung mit Koaxialkabel in der Mitte. Mechanisch vorteilhafter ist eine unten angespeiste Antennenform - hier wird ein Halbwellenstrahler verwendet! OE3MZC 2005 04 hw_2m70cm.pdf 168 kB
Antennen; VHF & UHF DOPPELQUAD-ANTENNE FÜR 23 CM Diese Antenne entstand aus dem Wunsch, eine einfach nachzubauende, breitbandige Antenne für 23 cm zu erstellen. Dabei wurde nicht Gewicht auf höchsten Gewinn auf einer einzigen, meist im SSB-Bereich liegenden Frequenz gelegt, wie es für die meisten Yagi-Antennen typisch ist. OE2TZL 2004 12 qsp_doppelquad.pdf 447 kB
Antennen; VHF & UHF Dualband Log.Periodic Antenne für 2m/70cm im Selbstbau Allgemein bekannt und beliebt sind Yagiantennen als Richtantennen. Nachteilig sind die starken Nebenzipfel im Strahlungsdiagramm und die Wetterabhängigkeit besonders auf 70cm. OE3MZC 2004 01 logperiodic2_70.pdf 447 kB
Baugruppen _Kapiteltext Der Tisch eines jeden Technikers ist, wenn er will, überreichlich mit ausgemusterten Baugruppen aus allen Bereichen der Elektronik gedeckt, denn der Zeitabstand für die Erneuerung der industriellen Ausrüstung wird beständig kürzer. Und wo landen die nicht mehr benötigten Teile? Auf dem Schrottplatz oder auf einem Flohmarkt! Von dort brauchen wir sie nur abzuholen, die Kosten für das Material sind gering.
Man erhält so Baugruppen, für die man vor nicht allzu langer Zeit noch deftig bezahlen mußte, falls man sie oder wesentliche Einzelteile davon überhaupt bekommen hat. Die Rede ist von Oszillatoren, Mischern, Endstufen, Filtern und dergleichen.
Einige unserer Kollegen haben sich die Mühe gemacht, bei einer Reihe von Baugruppen den Schaltplan aufzunehmen - eine Arbeit, die jemand abschätzen kann, der das schon einmal versucht hat. Daraus entstandene Umbauanleitungen sind hier zu finden.
Helmut, OE5GPL
Baugruppen Daten von VCOs aus der Telekom-Technik (Update Feb. 2010) VCOs im Bereich von unter 500 MHz bis zu 2 GHz mit Anschlußbelegung und den wichtigsten Daten! OE5GPL 2006 07 vcodoc01.pdf 763 kB
Baugruppen Umbau einer Pageranlage der Mobilkom Austria - Öffentlicher Personenrufdienst II Nur der Sender ist zu verwenden, weil ein schlechter bequarzter Rufempfänger eingebaut ist und dieser nur dann funktioniert, wenn die Station gerade nicht sendet. Sie hat aber den großen Vorteil, dass sie einen hochgenauen Oszillator besitzt. OE5FML 2006 05 pageranlage motorola 170 kB
Baugruppen 23cm Endstufe mit BLV 958 Die Endstufe ist im Originalzustand für das 900-MHz GSM-Mobilfunkband ausgelegt. Nach erfolgreichem Umbau ist bei 27 V Betriebsspannung mit ca. 8 W Ansteuerung eine Ausgangsleistung von ca. 50 W zu erreichen. DD7MH 2006 01 blv958anleitung.pdf 665 kB
Baugruppen, D-Netz SLN4684B aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5VLL hat von der Baugruppe STF4684B (komplette NF-Stufe) die Schaltung aufgenommen und auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5VLL 2006 09 sln4684b.zip 1768 kB
Baugruppen, D-Netz Leistungsteiler MP005, TRF6091A und TRF6461B Drei Leistungsteiler für das 900-MHz-Band, die mit einigen Einschränkungen auch für Amateurfunkzwecke verwendbar sind. OE5MLL 2004 07 mp005.pdf 546 kB
Baugruppen, D-Netz STF4290C aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5EBL hat von der Baugruppe STF4290C (das ist der komplette Sendertreiber) die Schaltung aufgenommen, OE5VLL hat sie auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5EBL 2004 07 stf4290c.zip 314 kB
Baugruppen, D-Netz
Tiefpaßfilter TFF6151A und LB-B79 2 weitere Bauteile aus dem D-Netz Schrott. Es handelt sich um Tiefpassfilter, die am Senderausgang verwendet wurden und bis 500 Watt HF-Leistung bei 1 GHz verarbeiten können. OE5MLL 2004 07 tff6151a.pdf 301 kB
Baugruppen, D-Netz Rauscharmer, großsignalfester Vorverstärker Filtronic MX008 für 400-1830 MHz Wieder ein Bericht über interessante Bauteile aus dem D-Netz Schrott: ein rauscharmer, großsignalfester Antennenvorverstärker, der im Frequenzbereich von 400 - 1830 MHz zu verwenden ist und bei dem keine Umbauarbeiten erforderlich sind. OE5MLL 2004 07 filtronic_vv01.pdf 420 kB
Baugruppen, D-Netz SRF4320B aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5EBL hat von der Baugruppe SRF4320B (komplette Empfänger-Stufe) die Schaltung aufgenommen und OE5VLL hat sie auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5EBL 2004 07 srf4320b.zip 205 kB
Baugruppen, D-Netz SLF4380E aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5VLL hat von der Baugruppe SLF4380E (die beiden Oszillatoren für den Senderzug) die Schaltung aufgenommen und auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5VLL 2004 04 slf4380e.zip 1768 kB
Baugruppen, D-Netz SRF4340A aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5VLL hat von der Baugruppe SRF4340A (1. Injection Amplifier) die Schaltung aufgenommen und auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5VLL 2004 04 srf4340a.zip 120 kB
Baugruppen, D-Netz Vorverstärker SRF4330A Wie bereits in der Dezember-QSP angekündigt, kommt nun als erster Teil der Umbau eines D-Netz Vorverstärkers für die Anwendung im Frequenzbereich von 45 bis 2000 MHz, inkludiert also die Amateurfunkbänder 6 m, 2 m, 70 cm und 23 cm. OE5MLL 2004 02 srf4330a.pdf 238 kB
Baugruppen, D-Netz SRD4000B aus der MOTOROLA-Transceiver-Kassette SLF3710A OE5VLL hat von der Baugruppe SRD4000B (das ist der 2. Oszillator für die beiden Empfänger) die Schaltung aufgenommen und auf dem Rechner nachgezeichnet. OE5VLL 2004 02 srd4000a.zip 329 kB
Grundlagen _Kapiteltext Hier ist nicht das fundamentale Wissen um die elektrotechnischen Zusammenhänge gemeint (das wird vorausgesetzt), sondern es werden Grundlagen für das Verständnis der Funktion spezieller Meßgeräte und einige Tabellen zur raschen Ermittlung von oft benötigten Werten geboten. Helmut, OE5GPL
Grundlagen Praktische Tipps für den Funkamateur Eine unvollständige Sammlung technisch-physikalischer Tipps aus 60 Jahren Amateurfunk. Herausgegeben vom Ortsverband C01 Vaterstetten im Deutschen Amateur Radio Club. DL3PJ 2016 03 www.ov-c01.de technik techniktips
Grundlagen dB or not dB ? Was Sie schon immer zum Rechnen mit dB wissen wollten…
30 dBm + 30 dBm = 60 dBm – stimmt das oder stimmt´s nicht? Warum ist 1 % einmal -40 dB, ein anderes Mal 0,1 dB bzw. 0,05 dB? Auch erfahrene Ingenieure kommen bei diesen Fragen gelegentlich ins Grübeln.
Fa. Rohde & Schwarz 2011 02 1MA98_4D.pdf 703 kB
Grundlagen heat01pv.png Wärmeableitung aus elektronischen Baugruppen Tipps für alle, die Geräte selbst bauen (siehe auch CQ DL 12/2008 - 2/2009)
Der Beitrag richtet sich an alle, die Geräte bauen oder verbessern wollen, in denen Leistungselektronik eingesetzt wird. Das ist vom Netzgerät über die Kunstantenne und eine ganze Reihe anderer elektronischer Diener bis hin zum Prozessor des Rechners im Shack der Fall.
OE5GPL 2008 01 heat01.zip 1124 kB
Grundlagen Anpassung, VSWR und Abschlußwiderstand Reflektierte Leistung, Anpassung, VSWR und Abschlußwiderstand in einem 50-Ohm-System.
Ist einer dieser vier Werte bekannt, zeigt die Tabelle die drei anderen Werte.
OE5VLL 2006 08 VSWR Reflektierte-Leistung 60 kB
Grundlagen dBm, dBµV, Watt, Volt(eff) Watt, Volt(eff), dBm und dBµV bezogen auf 50 Ohm.
Tabelle zur Umrechnung der Werte
OE5VLL 2004 02 dB_Volt_Watt_02.pdf 734 kB
Störungen _Kapiteltext Nichts verleidet einem Funkamateur das Hobby so sehr wie eine von außen kommende hochfrequente Störung, die das empfangene Signal zudeckt. Daß der Nachbar, ein in der Nähe angesiedelter Industriebetrieb oder der Datenverkehr über die Stromzuleitungen der Verursacher ist, stimmt oft, aber bei weitem nicht immer - neuerdings sitzt die Laus gerne auch im eigenen Pelz! Und immer öfter betrifft das auch den Radio-, mitunter sogar den Fernsehempfang, denn es kommt nur auf die Stärke des störenden Signals an. Und das ist umso stärker, je näher der Störer beim Empfangsgerät oder bei der abgesetzten Antenne ist.
Hier sind Erfahrungen gesammelt, die zeigen, wo sich solche Plagegeister verstecken, wie sie sich ausfindig und mit etwas Glück und gutem Willen auch unschädlich machen lassen.
Helmut, OE5GPL
Störungen Seltsame Störung des Funkempfangs Ich betreibe derzeit einen KW-TRX zu Versuchszwecken an meinem Messplatz im Keller. Letzte Woche war plötzlich der Empfang gestört, ein Breitband-Rauschsignal mit einer Stärke von S5 – S7 von 2 bis 30 MHz überdeckte alle Signale und löste bei mir eine hektische Suche in beiden Haushalten aus, die vorerst ohne Erfolg blieb. OE5EBL 2014 07 stoerung01ebl.pdf 204 kB
Störungen HF-Störquellen suchen, finden und beseitigen Ein großer Teil der Störungen kommt aus schlecht konstruierten Schaltnetzteilen, die durchwegs unsere modernen Geräte versorgen. In ihnen werden Spannungen und Ströme in sehr kurzer Zeit ein- und ausgeschaltet. Die steilen Impulsflanken haben Oberwellen zur Folge, die mitunter bis weit in den VHF-Bereich hinein den Empfang stören. (siehe auch CQ DL 5/2014) OE5GPL 2014 04 störungssuche01.pdf 437 kB
Störungen Neue Stromzähler-Generation AMIS AMIS (Automatic Metering and Information System)
Dieses neue System ermöglicht Fernablesung, Fernschaltung, Erfassung von Verbrauchs-Maximalwerten etc. durch den Netzbetreiber. Der Datenverkehr führt im Frequenzbereich von 9 bis 95 kHz mittels DLC-Technik über den Stromanschluss.
OE5HIL, OE5VLL 2013 11 Smart-Meter-AMIS Bericht-2 1429 kB
Störungen Funkstörungen durch Überschläge an Glaskappenisolatoren von Hochspannungsmasten Ortung und Behebung von Funkstörungen durch Überschläge an Glaskappenisolatoren von Hochspannungsmasten. Seit Jahren machten "Prasselstörungen" auf den Bändern 20m bis 6m einen Funkverkehr nur erschwert möglich. Die Ursache und die Störrichtung konnte anfangs nur vermutet werden. Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form im FUNKAMATEUR 03/2010 erschienen. OE5RI 2010 05 Entstoer OE5RI Stand 20100429 534 kB
Störungen Erfahrungen mit 54-Mbps-WLAN–Routern betreffend Kurzwellenstörungen Um ein Netzwerk für die in der Wohnung befindlichen PCs aufzubauen, wird der Funkamateur, in Hinsicht auf Kurzwellenstörungen, großteils zur WLAN Technik greifen. Nicht immer ganz ohne jedes Problem! OE5BFM 2006 08 wlanrouter.pdf 81 kB
Störungen 2,4-GHz-WLAN-Internetzugang stört den Funkempfang Ein Internetzugang macht nicht nur beim Computer mitunter Sorgen, sondern er kann seinem Besitzer auch den Amateurfunk ganz kräftig verleiden. Nachstehend der Bericht eines Betroffenen. OE5KBO 2006 08 wlanstoer01.pdf 7 kB
Störungen Unterdrückung von Funkstörungen durch Elektrogeräte und andere Anlagen Was tun, wenn Funkstörungen nicht bereits an der Entstehung gehindert werden können, sondern über die Antenne den Weg in den RX finden? OE6ZH 2006 01 noise_phaser.zip 785 kB
Stromversorgung _Kapiteltext Stromversorgung Daß die richtige Stromversorgung eine Voraussetzung für die ordentliche Funktion eines Gerätes ist, weiß eigentlich jeder von uns. Warum wird dann die Stromversorgung eines Testaufbaues oder eines Gerätes so oft stiefmütterlich behandelt?
Die hier enthaltenen Beiträge reichen von Hinweisen zu Problemen, die von unzureichender Versorgung herrühren, bis zu Bauvorschlägen für Geräte und Hilfsmittel, die sich in der Praxis bewährt haben.
Helmut, OE5GPL
Stromversorgung Unterbrechungsfreie Stromversorgung fürs Funkgerät im Auto Leider hat beim neuen Auto das Starten des Motors zu einer Stromunterbrechung an der 12V-Steckdose im Kofferraum geführt, was jedesmal auch einen Neustart des Funkgerätes zur Folge hatte. Mit ein paar Elektronik-Bauteilen hat sich das Problem rasch beheben lassen.
/ Mai 2017 / /
OE8BCK 2017 05 oe8bck01dioden.pdf 343 kB
Stromversorgung LM317 durch einen Schaltregler ersetzen Hubert, OE5GHN, hat auch für den LM317 einen Ersatz durch einen Schaltregler entworfen - sowohl mit bedrahteten Bauteilen als auch in SMD. OE5GHN 2012 04 LM317 durch einen Schaltregler ersetzen 542 kB
Stromversorgung Schaltregler in SMD Um mit der Größe eines Schaltregler an einen 78XX heranzukommen, ist SMD-Bauweise notwendig. Ein dafür geeigneter Baustein ist der LT1376. OE5GHN 2012 02 Schaltregler in SMD.pdf 281 kB
Stromversorgung Schaltregler bis 2A Braucht man einen Schaltregler mit etwas größerer Leistung bis etwa 2A und möchte keine SMD-Bauteile löten, dann verwendet man einen LM2575 oder LM2576. OE5GHN 2011 09 Schaltregler bis 2A.zip 403 kB
Stromversorgung Ein Schaltregler für 500mA Wenn man, so wie ich, einen Teil seiner elektronischen Geräte mit Batterie und Fotovoltaik betreibt, ist man doch dazu geneigt, Strom zu sparen. Auch an sonnenarmen Tagen sollte sich die Batterie nicht bis zur Entladesschlußspannung entleeren. Dieser hier gezeigte Schaltregler mit einem LM2574-Adj ist ganz einfach auch auf einer Lochrasterplatine aufzubauen. OE5GHN 2011 06 Ein Schaltregler für 500mA 176 kB
Stromversorgung 24-Volt-Relais mit 12 Volt schalten Auf Amateurfunk-Flohmärkten kann man gebrauchte Koaxrelais oft günstig erstehen, diese haben dann aber oft den Nachteil, dass die Relaiswicklung für 24 Volt ausgelegt ist, man aber nur 12 Volt zur Verfügung hat. OE5VLL 2010 11 24-Volt-Relais mit 12-Volt schalten 99 kB
Stromversorgung Zusätzliche Versorgungsspannung benötigt? Ein Bastlertipp! Bei vielen Schaltungen benötigt man sogenannte Hilfsspannungen für Operationsverstärker oder auch nur eine einfache Plus-Spannung für digitale Volt- und Ampere-Meter wie zum Beispiel in einem Netzteil. Diese Versorgungsspannung muss oft potentialfrei sein. Aber wo herzaubern, ohne dass man gleich einen zusätzlichen Netztrafo einsetzen muss? OE5VLL 2006 10 dc-conv01.pdf 264 kB
Stromversorgung PC-ATX-Netzteil-Überwachung und -Tester Für die Abstürze eines PC’s ist sehr oft auch das Netzteil verantwortlich und nicht nur, wie zumeist angenommen, das Betriebssystem Windows. Die Überwachung der Versorgungsspannungen in einem PC gestaltet sich jedoch normalerweise problematisch. OE5GHN 2005 02 atxueberw01.pdf 556 kB
Stromversorgung Stromversorgung für externe, kleine PC-Geräte Ein bißchen Energie sparen, den Flachbildschirm versorgen oder die Tonqualität verbessern und Bastelspaß haben: das ermöglicht eine selbstgebaute Stromversorgung nicht nur für die Computer-Aktivboxen. (Nachtrag zu Feb. 2003; siehe auch funk 12/2003) OE5GPL 2008 03 bxpwr.zip 1443 kB
Sonstiges _Kapiteltext
Das, was nicht in die anderen Verzeichnisse paßt, aber in irgendeiner Weise dennoch mit Amateurfunk, Elektronik oder Software zu tun hat, ist an dieser Stelle zusammengefaßt, sei es ein Rückblick auf die Anfänge der Funktechnik oder eine Begründung, warum es sinnvoll sein kann, auch heutzutage noch etwas selbst zu bauen.
Menschen, die sich einem eher "trockenen" Hobby wie dem Amateurfunk verschrieben haben, beweisen auch Sinn für Humor und leichte künstlerische Kost. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt....
Helmut, OE5GPL
Sonstiges Patente Funkamateure Nicht wenige der guten Ideen der Funkamateure wären durchaus für die Erteilung eines Patentes geeignet und mancher Funkamateur unter uns hält ja auch das eine oder andere Patent. Welche Voraussetzungen für eine Patenterteilung nötig sind und wie man rasch Informationen zu bereits erteilten Patenten erhält, lesen Sie hier. OE5CWL 2006 09 patente01.pdf 312 kB
Sonstiges Transatlantik Mehr als 70 Jahre ist es her, daß amerikanische Funkamateure den Atlantik erstmals auf Kurzwelle mit ihren Signalen überbrückten. Was heute selbstverständlich ist, gelang im Winter 1921 zum ersten Mal. Hier sind die Details. OE5CWL 2005 07 transatlantik01.pdf 312 kB
Sonstiges Hilfe - wir haben Stromdiebe im Haus!! Sie wahrscheinlich aber auch... Die Stromrechnung läßt sich mit geringem Aufwand um etwa 10% verringern, wenn man den vielen Kleinverbrauchern genau auf die Finger schaut! OE5GPL 2002 03 stromdieb01.pdf 144 kB
Sonstiges Gedanken über den Zeitvertreib Gedanken über den Zeitvertreib eines Menschen, der Funkamateur ist und es auch bleiben will. Wovon träumt jemand, der vor knapp 15 Jahren die Lizenz ohne Morsen geschafft hat, halbwegs fleißig hört (wenn er daheim ist), aber recht selten auf die Sprechtaste drückt und trotzdem glaubt, ein Funkamateur zu sein? OE5GPL 1999 07 gedanken01.pdf 111 kB
Sonstiges CQ Serenade OE2HHN hat uns gezeigt, daß der Amateurfunk nicht nur aus bisweilen unverständlicher Technik besteht - danke für den Link ! Wer mehr darüber wissen möchte, der googelt! OE2HHN Link
Sonstiges Ham Band Bei YouTube ist ein zu finden, das ein paar gut aufgelegte Funkamateure zeigt - es muß nicht immer der tierische Ernst sein... Ham Band Video
Sonstiges Gedichte Leo Mis (ex OE5LX †) Leo Mis Lambda-Viertel.pdf; XYLundHobby.pdf; HiHi.pdf 27 kB; 23 kB; 23 kB
Sonstiges Gedichte diverse Gedichte unbekannt Flohmarkt.pdf 24 kB
Bauteile _Kapiteltext Die Beschaffung von Standardbauteilen bereitet uns derzeit überhaupt keine Schwierigkeit; hoffen wir, daß es noch längere Zeit so bleibt. Daß das nicht unbedingt so sein muß, wird an der Tatsache deutlich, daß viele moderne Bauteile nur mehr in oberflächenmontierbarer Ausführung hergestellt werden. Das läßt auf lange Sicht nichts Gutes für jene erwarten, die den SMDs noch immer kritisch gegenüberstehen, aus welchen Gründen auch immer.
Die Beiträge in diesem Verzeichnis sollen eine Hilfestellung sein beim Umgang mit bedrahteten und unbedrahteten Bauteilen. Sie sollen aber auch zeigen, daß die winzigen SMDs nicht nur Nachteile haben, sondern vollkommen neue Lösungen beim Selbstbau ermöglichen.
Bauteile für unsere Selbstbauprojekte gibt es nicht nur im Elektronikladen, sondern in Hülle und Fülle auch auf dem Amateurfunk-Flohmarkt und auf dem Schrottplatz. Nachstehend ein paar Überlegungen dazu sowie Hinweise zum Auffinden der Datenblätter.
Helmut, OE5GPL
Bauteile SMD-Bauteile - kein Problem! Seit mittlerweile gut 20 Jahren sind die oberflächenmontierbaren Bauteile in industriellen Elektronik-Produkten nicht mehr wegzudenken, weil sie dem Hersteller in nahezu allen Belangen Vorteile bieten. Einige dieser Vorteile können auch wir nützen; warum zögern wir dann noch, SMDs zu verwenden? OE5GPL 2012 04 smd01.pdf 247 kB
Bauteile Marking Codes für SMD-Bauteile OE5VLL pflegt auf seiner Internetseite http://www.marking.at eine Liste zum kostenlosen Suchen, die derzeit etwa 50.000 Einträge umfaßt. Hier sind auch die Datenblätter der Bauteilsets zu finden: http://www.marking.at
Vielen Dank für die unzähligen Stunden Arbeit, die da drinstecken!
OE5VLL http://www.marking.at
Bauteile Marking Codes für SMD-Bauteile DL7AVF erleichtert mit einer riesigen und sehr aktuellen Liste auf seiner HomePage http://www.dl7avf.info/charts/smdcode/cf.htmldas Leben jener, die mit SMD-Bauteilen arbeiten, ganz ungemein. Vielen Dank für die unzähligen Stunden Arbeit, die da drinstecken! DL7AVF www.dl7avf.info
Bauteile Digitaltransistoren Informationen zu noch wenig bekannten Transistoren, die Widerstände eingebaut haben und sich gut für Digitalschaltungen eignen. Nachtrag zum Beitrag vom Mai 2010 OE5VLL 2011 03 Digital-Transistoren 02.pdf 383 kB
Bauteile Marking Codes von Digitaltransistoren EXCEL-Liste von Marking Codes amerikanischer, japanischer und europäischer Hersteller - wie üblich nicht allumfassend, aber dennoch oft hilfreich! OE5VLL 2010 05 Digitaltransistoren Marking Codes01 25 kB
Bauteile Datenblätter für elektronische Bauteile Es wurde schon darauf hingewiesen, daß heutzutage solche Bauelemente im Überfluß und kostenfrei zu haben sind, wenn man die Mühe des Auslötens nicht scheut. Damit die Teile dann auch zweckentsprechend verwendet werden können, braucht man genaue Informationen betreffend Anschlußbelegung, elektrische und mechanische Daten und Hinweise zur Anwendung - kurzum: das Datenblatt! OE5GPL 2006 10 datenblatt01.pdf 846 kB
Bauteile Beschaffung von Bauteilen Der Beitrag zeigt, wie man Elektronik-Bauteile wieder verwendungsfähig macht und sie identifiziert, damit man sie dann bei eigenen Projekten einsetzen kann. (Beschaffung von Bauteilen, 2. Teil) OE5GPL 2006 05 Bauteile02.pdf 654 kB
Bauteile Drehkondensator für eine Kurzwellen-Endstufe Die zum Bau einer Kurzwellen-Endstufe notwendigen Drehkondensatoren sind, wenn man Plattenzuschnitte erhält, auch in der eigenen Werkstatt herstellbar. Der Beitrag zeigt, wie ein maßgeschneiderter Drehkondensator berechnet wird, was man an Werkzeugen braucht und wie man ihn anfertigen kann. (siehe auch funk 10/2005) OE5GPL 2005 04 drehko01.zip 1197 kB
Bauteile Angaben zu diversen HF-Steckern So läßt sich vielleicht ein unbekannter Stecker zuordnen OE5VLL 2004 06 hfstecker01.zip 1013 kB
Bauteile Bauteile-Beschaffung Woher beschafft sich jemand, der den Selbstbau von elektronischen Geräten als Hobby pflegt, die notwendigen Bauteile? Ein Vergleich der möglichen Quellen. Bauteile-Beschaffung oder wie es auch anders geht OE5GPL 2003 03 bauteile01.pdf 121 kB
Link _Kapiteltext Links Kommt man bei einem Selbstbauprojekt, einer Störungssuche oder einer Reparatur nicht mehr weiter, dann bringt vielleicht eine Nachschau bei den hier gesammelten Adressen Licht ins Dunkel der manchmal geheimnisvollen Welt der Elektronik und Hochfrequenztechnik. Die Einträge sind alphabetisch nach Rufzeichen gereiht. Helmut, OE5GPL
Link AllPinouts Main Page Auf derzeit mehr als 3500 Seiten ist hier eine riesige Menge von Kabel- und Steckerbelegungen gesammelt und es gibt kaum etwas, das man hier nicht finden kann.
http://www.allpinouts.org/index.php/Main_Page
Helmut, OE5GPL www.allpinouts.org
Link Radio-Electronics.com Die Seite hat den Untertitel "Resources and analysis for electronics engineers". Das Inhaltsverzeichnis geht von Antennen bis zur Wireless-Technologie und beinhaltet alles, was mit Elektronik und Projektplanung zu tun hat. Fachausdrücke sind gut verständlich erklärt und deshalb ist diese Seite ein Leckerbissen für alle, die ein wenig Englisch können! Helmut, OE5GPL www.radio-electronics.com
Link Home Page von Erwin Kleitsch, DF2SKE OM Erwin, DF2SKE, hat auf seiner Seite eine große Anzahl von selbstgeschriebenen Programmen zur Berechnung der unterschiedlichsten Antennenformen. Sein Verzeichnis "Links" enthält Verweise auf ausgezeichnete und großteils kostenfreie Software für den täglichen Gebrauch. Helmut, OE5GPL pisica.de
Link Home Page von Wolfgang Wippermann, DG0SA Wer Informationen zu magnetischen Bauteilen, zur Antennenanpassung oder zur Störungsbeseitigung sucht, wird hier ganz vorzüglich bedient. Helmut, OE5GPL http://dg0sa.de/
Link Home Page von Dietmar Weisser, DG9SHF Auf seiner Seite zeigt uns OM Dietmar nicht nur, wie man selbst Aluminium eloxieren, Leiterplatten durchkontaktieren und galvanisieren kann, sondern er verwendet in seinen Elektronik-Projekten oft auch unübliche, aber wirksame Schaltungen. ACHTUNG: Sein Reflow-Ofen zum SMD-Löten hat inzwischen den Probebetrieb hinter sich und funktioniert! Helmut, OE5GPL http://www.dietmar-weisser.de/
Link Home Page von Hans Joachim Kromer, DK1NB Hier findet man unter anderem eine sehr umfangreiche Sammlung von kleinen und größeren EXCEL-Programmen zur Ermittlung von Bauteilwerten. Ein Informationsblatt gibt es hier als Download. Benutzername "hans" und Paßwort "dk1nb" Helmut, OE5GPL http://www.darc-husum.de/software2.html
Link dk4sx01pv.PNG Home Page von Ulrich Graf, DK4SX OM Ulrich verbindet auf ideale Weise breitgefächertes technisches Wissen und Liebe zum (auch mechanischen) Detail. Eine Nachschau auf seiner Seite lohnt sich allemal. Helmut, OE5GPL http://www.dk4sx.darc.de
Link Home Page von Michael Knietzsch, DL7UKM Eine Sammlung von amateurfunk- und techniklastigen Links, die ihresgleichen sucht! Helmut, OE5GPL www.knietzsch.com
Link Beiträge von Marcel, F5DQK Die präzise Messung der Parameter von Baugruppen für Frequenzen oberhalb von 30 MHz ist eine von Marcel's Stärken. Wer französisch kann, ist besonders gut dran, es gibt aber auch Übersetzungen ins Englische. Helmut, OE5GPL f1chf.free.fr/F5DQK
Link Home Page von Fritz Dellsperger, HB9AJY HB9AJY stellt auf seiner Internetseite Rechenhilfen für den Entwurf von Striplines, Filtern und anderen Elementen der HF-Technik zur Verfügung. Als emeritierter Professor an der Berner Fachhochschule kann er physikalische Zusammenhänge wunderbar und in allen Details erklären, wie seine Scripts zeigen. Helmut, OE5GPL fritz dellsperger.net
Link Web Site von Jack R. Smith, K8ZOA Jack befaßt sich intensiv mit dem K2 und dem K3 von ELECRAFT, mit dem Softrock Lite V6.2 und er stellt uns fundierte Bauvorschläge für eine beträchtliche Anzahl von Zubehör zur Verfügung. Helmut, OE5GPL cliftonlaboratories.com
Link Web Site von John Miles, KE5FX John's Steckenpferde sind der HPIB-Bus, Zeit- und Phasenmessungen, Rauschmessung, Oszillatoren, Tracking-Generatoren und noch einiges mehr. Eine Nachschau lohnt sich auf jeden Fall! Helmut, OE5GPL www.ke5fx.com
Link Home Page von Didier Juges, KO4BB Didier hat auf seiner Home Page einen Schatz zusammengetragen: Eine gewaltige Anzahl von Manuals der unterschiedlichsten Gerätehersteller in durchwegs guter Qualität, Beiträge zu hochgenauen Referenzoszillatoren, Verwendung der GPIB-Schnittstelle und vieles, vieles mehr. Helmut, OE5GPL www.ko4bb.com
Link MICROWAVES 101 MICROWAVES101, the world's microwave information resource. Vieles vom hier Gebotenen ist nicht nur für Mikrowellen-Spezialisten interessant, denn da gibt es unter anderem kleine Programme zur Ermittlung von Werten, die man in der HF-Technik immer wieder braucht. Man merkt es beim Lesen: hier sind Profis an der Arbeit! Helmut, OE5GPL microwaves101
Link Web Site von Gary W. Johnson, NA6O Gary arbeitet am Lawrence Livermore National Laboratory, ist Autor von zwei Büchern über LabView, Perfektionist beim Selbstbau und er hat einen Hang zur Meßtechnik. Helmut, OE5GPL web.mac.com/gwj
Link Web Site von Chris Trask, N7ZWY In seinen 'Technical Bibliographies' hat Chris eine Unmenge von Literaturverweisen gesammelt und in den 'Technical Tutorials' beschreibt er Verhalten und Anwendung von passiven und aktiven Bauteilen. In 'The Solderwick Chronicles' befaßt er sich in der Hauptsache mit unterschiedlichen Aktivantennen. Die Liste der 'Technical Resources' ist noch in Arbeit, also auch dort hin und wieder nachschauen!
N7ZWY /
Helmut, OE5GPL home.earthlink.net-christrask
Link Home Page von Gerald Ihninger, OE2IGL Nicht umsonst ist Gerald Mitglied bei SKYWARN Austria: Fast alle seine Projekte haben in irgendeiner Weise mit dem Erfassen geophysikalischer Erscheinungen zu tun. Auf seiner Internetseite stellt er sich und die Ergebnisse seiner Freizeitbeschäftigung vor. Helmut, OE5GPL members.inode.at/576265
Link Home Page von Kurt Hoffelner, OE3HKL OM Kurt ist seit 1962 Funkamateur, er beschäftigt sich sehr erfolgreich mit dem Selbstbau von Hochleistungs-KW-Empfängern, Sendern und Zubehör. Auf seiner Internetseite gibt er die dabei gemachten Erfahrungen weiter. Helmut, OE5GPL www.oe3hkl.com
Link Home Page von Hannes Fasching, OE5JFL Hannes hat sich seit Beginn der 80er-Jahre auf EME spezialisiert und auf diesem Gebiet eine Menge Erfahrungen gesammelt. Auf seiner Internetseite zeigt er selbstgebaute Antennen, eine rechnerunabhängige Nachführeinrichtung, den Selbstbau eines Absolutwertgebers zur Erfassung der Antennenposition und Empfindlichkeitsmessungen an EME-Empfangssystemen unter Verwendung seiner Antennen. Helmut, OE5GPL www.qsl.net/oe5jfl
Link Praxistipps von Peter Oberhofer, OE7OPJ So viele Tipps und Lösungsvorschläge zu allen möglichen Fragen, die sich in der Praxis des Amateurfunks stellen, findet man woanders kaum. Helmut, OE5GPL www.qth.at/oe7opj
Link Web Site von Todd W. Gale, VE7BPO Todd's HomePage ist eine wahre Fundgrube für alle, die Geräte selbst bauen und dazu ein wenig mehr wissen wollen. Helmut, OE5GPL http://www.qrp.pops.net/
Link Web Site von Wes Hayward, W7ZOI Immer, wenn es beim Amateurfunk um Fragen zur QRP-Technik geht, ist man bei W7ZOI an der richtigen Adresse - seine über viele Jahre entstandenen Bücher und seine zahllosen Beiträge in QST, QEX und sonstwo sind Legende! Helmut, OE5GPL w7zoi.net/
Link Web Site von Tom Williams, WA1MBA Tom hat sich der Mikrowellentechnik verschrieben, man findet bei ihm unter anderem eine sehr umfangreiche Zusammenstellung von Steckverbinder-Daten. Auch wer sich für 10-GHz-Rainscatter interessiert, ist da gut aufgehoben. Helmut, OE5GPL www.wa1mba.org
Link; Bauteile _Kapiteltext Jedes Selbstbauprojekt steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Bauteile. Die nachstehenden Adressen sollen eine Hilfe bei der Suche nach Lieferanten für nicht alltägliche Bauteile sein, wir verfolgen damit aber keinerlei kommerzielle Interessen. Helmut, OE5GPL
Link; Bauteile R.F. ELETTRONICA Franco Rota, I2FHW hat 1996 das Unternehmen "R.F. ELETTRONICA, Via Dante, 5 - 20030 Senago (MI) - Italy" gegründet. Neben üblichen Bauteilen wird man dort vor allem bei Mikrowellenkomponenten aller Art fündig. Es ist empfehlenswert, gleich den kompletten Katalog herunterzuladen, weil darin in sehr übersichtlicher Art Kurzspezifikationen der Bauteile für Vergleichszwecke angegeben sind. Helmut, OE5GPL rf-microwave.com
Link; Bauteile 20180325 Menting Mikroelektrik Hier gibt es fast alles, was mit Spulen zu tun hat: Ferrit- und Metallpulverkerne, Spulenkörper, Wickeldraht, HF-Litzen, Isoliermaterial, Tränklack und vieles mehr. Helmut, OE5GPL http://www.spulen.com/
Link; Werkzeug _Kapiteltext Gutes Werkzeug ist nicht billig, wie wir alle wissen. Weil jeder, der selbst Geräte baut, sein Geld nach Möglichkeit dafür ausgeben möchte und nicht so sehr für die Werkstatt, haben wir hier einige Adressen gesammelt, bei denen schon gute Erfahrungen vorliegen. Sie sollen eine Hilfe bei der Suche nach preisgünstigen Lieferanten von (auch teilweise exotischen) Schneidwerkzeugen und Zubehör für die Metallbearbeitung sein. Wir verfolgen damit keinerlei kommerzielle Interessen! Helmut, OE5GPL
Link; Werkzeug BAER Gewindebohrer Company So gut wie alles, was man zur Herstellung von Gewinden braucht, ist bei "BAER Gewindebohrer Company, D-68542 Heddesheim" zu finden; das gilt auch für Gewinde mit Zollmaß! Einziger Wermutstropfen: Preisgünstiges Werkzeug für das Gewinde der SMA-Buchsen ist leider auch da nicht zu finden. Helmut, OE5GPL www.gewindebohrer.de
Link; Werkzeug Alles Gute Online Shop "Alles Gute Online Shop, D-75177 Pforzheim" Wer eine Fräsmaschine sein Eigen nennt, schätzt die Möglichkeit, zu günstigen Konditionen Fräser und die zugehörigen Spannmittel anschaffen zu können. Hier gibt es sogar MK2 M10-Spannzangenfutter für ER40-Zangen bis 26 mm Werkzeugdurchmesser! Helmut, OE5GPL www.germany-tools.de
Betrieb _Kapiteltext Unter AUSBREITUNG hat OE5CWL eine Reihe interessanter Beiträge verfaßt, die uns die Mechanismen zeigen, die der Ausbreitung von Funkwellen zugrunde liegen.
Die digitalen Betriebsarten haben in unserer Zeit einen wesentlichen Anteil am Amateurfunkgeschehen und es ist zu erwarten, daß dieser Anteil noch zunehmen wird. Mehr dazu im Unterverzeichnis BETRIEBSARTEN.
Auch die Mehrzahl der Beiträge unter FUNKBTRIEB stammt von OE5CWL - eine Fundgrube für jeden gestandenen Contester!
Der Um- und Selbstbau von Empfängern und Sendern, so meinen viele, sei so gut wie tot. Daß dem nicht so ist, beweisen die QRP-Klubs auf der ganzen Welt. Hier sind ein paar Beiträge unter Rx&Tx zu finden.
Für den reibungslosen und störungsfreien Betrieb einer Station sorgt das eine oder andere Zubehör und auch jene, die die älteste digitale Betriebsart üben möchten, kommen hier nicht zu kurz.
Helmut, OE5GPL
Betrieb; Ausbreitung Wenn die Sonnenflecken fehlen - das Maunder Minimum Wir Funkamateure merken jeden Tag, daß die Sonnenaktivität auf das nächste Minimum zusteuert. Schließlich wissen wir alle um den 11-jährigen Zyklus, dem die Sonnenaktivität unterliegt. Und so sicher wie wir jetzt auf ein Minimum zusteuern, so sicher sind wir auch, daß das nächste Maximum kommt. OE5CWL 2006 03 maunder.pdf 191 kB
Betrieb; Ausbreitung Aussichten und Möglichkeiten des 22. Sonnenfleckenzyklus Seitdem auch in unseren Breiten das 6-Meter-Band freigegeben wurde und viele OM ganz tolles DX auf dem 50-MHz-Band machen, ist wohl erst vielen Funkamateuren klar geworden, wie hoch die MUF in Zeiten erhöhter Sonnenaktivität tatsächlich ansteigen kann. OE5CWL 2005 07 22zyklus01.pdf 321 kB
Betrieb; Ausbreitung Das 21. Jahrhundert – eine Zeit erhöhter Sonnenaktivität? Der gegenwärtige Sonnenfleckenzyklus zeigt einen raschen Aufwärtstrend. Falls die bisherige Tendenz beibehalten wird, kann mit einem Rekord-Sonnenfleckenmaximum um 1990 gerechnet werden. Es wäre dies das dritte ungewöhnlich hohe Maximum in unserem Jahrhundert. OE5CWL 2005 07 sonnen-aktivität-01 262 kB
Betrieb; Ausbreitung Aurora - Polarlicht über Mitteleuropa In letzter Zeit konnte mehrmals in Mitteleuropa am nördlichen Himmel ein farbenprächtiges Naturphänomen beobachtet werden: Polarlicht. Die Auswirkung dieses Phänomens auf Funkwellen wird in diesem Artikel näher erläutert. OE5CWL 2005 07 aurora01.pdf 346 kB
Betrieb; Ausbreitung Der Sonnenfleckenzyklus Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß die Möglichkeit von Kurzwellenverbindungen durch den Zustand der Ionosphäre geprägt wird. Dieser wiederum ist stark von der Sonnenaktivität abhängig. Daher ist es nur natürlich, daß der Aktivität unserer Sonne von Kurzwellenamateuren ein so großes Augenmerk geschenkt wird. OE5CWL 2005 07 sonnen-flecken-zyklus-01 209 kB
Betrieb; Ausbreitung DX-Verbindungen über den "Long Path" Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Erdkugel erfolgt entlang eines Kreisbogens. Daß der kürzeste Weg nicht immer der beste ist, zeigt dieser Artikel. OE5CWL 2005 07 langerweg01.pdf 378 kB
Betrieb; Betriebsarten Kurze Einführung in EchoLink von Fred, OE3BMA Seit Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung ist es gestattet, Amateurfunkgeräte mit dem Internet zu verbinden. Weil über den Funkeinstieg zu EchoLink teilweise noch Unklarheit herrscht, hier eine einfache „Rezeptur“. OE3BMA 2006 03 einfuehrung echolink (broken link) 178 kB
Betrieb; Betriebsarten "High-Speed Packet Radio" mit Inhouse-PLC Modems Die Idee ist einfach: Das kommerzielle PLC-Modem wird verwendet, um die Daten der USB-Schnittstelle oder des Ethernetkabels auf Hochfrequenz zwischen 4-21MHz zu modulieren und anschließend wird mittels Mischer auf die Endfrequenz im GHz-Bereich hochgemischt. OE3MZC 2005 01 High Speed PR-PLC (broken link) 204 kB
Betrieb; Betriebsarten EchoLink-Proxy löst Probleme mit Firewall Echolink bietet zwei Arten von Verbindungsaufbau an: über das Funkgerät mittels DTMF-Tönen an einen Repeater, oder mithilfe des Computers ins Internet über Modem, ADSL, WLAN und LAN-Verbindungen. Leider haben viele Nutzer dieses Dienstes Probleme mit dem Router oder der firmeneigenen Firewall. OE3MZC 2004 09 Echolink (broken link) 86 kB
Betrieb; Betriebsarten Digitale Betriebsarten für Einsteiger Der Bericht schildert interessierten OM die Möglichkeiten dieser Betriebsart, im besonderen PSK31, und gibt einige Informationen zum Einstieg. OE5KAL 2003 03 psk31oe5kal2.pdf (broken link) 169 kB
Betrieb; Betriebsarten Hörproben zu digitalen Betriebsarten
Zum Abhören der Audio-Dateien im *.mp3-Format ist ein entsprechendes Programm wie beispielsweise der Windows Media Player erforderlich.

OE5RI 2003 02 digiaudio.zip 226 kB
Betrieb; Betriebstechnik Das neue Handbuch für den DXer Buchautor (Kommentar zum AFG) und High-Speed-Telegrafist, Manfred, OE5HIL, hat dankenswerterweise das bekannte DX-Handbuch von K7UA ins Deutsche übersetzt und schreibt uns dazu Folgendes:
Liebe DX-Freunde, der bekannte und erfolgreiche DXer Bryce K. Anderson, K7UA, hat eine zweite, überarbeitete Auflage zu seinem "New DXers Handbook" auf seiner Homepage zum Download bereitgestellt.
Das übersetzte Dokument ist ebenfalls dort zum Download abrufbar.
K7UA, OE5HIL 2016 04 new dxers handbook 2nd edition deutsch 3421 kB
Betrieb; Betriebstechnik Statistische Methoden zur Auswertung von Signalrapporten Obwohl Statistik heute praktisch in allen Gebieten ihre Anwendung findet, fehlt bisher in der Amateurliteratur die Beschreibung von Methoden, die es dem Funkamateur gestatten, ebenfalls statistische Methoden anzuwenden. Hier wird versucht, eine Möglichkeit zu zeigen, wie in solchen Fällen statistische Methoden vorteilhaft genutzt werden können. OE5CWL 2005 07 Statistik01.pdf 679 kB
Betrieb; Betriebstechnik Ein neuer Transceiver, ein neues Band Nachdem auf den fünf alten Bändern (80 - 10 m) das 5 Band-DXCC gearbeitet war und die QSL auch endlich im Kasten waren, gab es da doch noch ein Band, das sträflich vernachlässigt war: 160 Meter. Mit dem Alinco DX70TH im 160 m Contest! OE5CWL 2005 07 CWL-160m.pdf 320 kB
Betrieb; Betriebstechnik DX auf 80 und 40 Meter Während für den aktiven Kurzwellenhörer der Empfang von Überseestationen, zumindest im 42- und 49-m-Band etwas durchaus Selbstverständliches ist, bleibt DX-Verkehr für die meisten Funkamateure auf den niedrigen Bändern tabu. Dieser Artikel soll daher sowohl Aufforderung als auch Anleitung sein, um erfolgreich auch auf 80 und 40 m DX zu jagen. OE5CWL 2005 07 DX01.pdf 585 kB
Betrieb; Betriebstechnik Buchstabier- und Zahlentafel in mehreren Sprachen Wenn man seinem QSO-Partner ein wenig in angenehmer Erinnerung bleiben will, so ist eine der Möglichkeiten, das Buchstabier-Alphabet seiner Sprache anzuwenden. Damit läßt sich so manche YL und so mancher OM überraschen und mitunter erhöhen sich sogar die Chancen, das QSO rascher bestätigt zu erhalten. OE5CWL 2005 07 abc_all.pdf 28 kB
Betrieb; Betriebstechnik Der richtige Weg zur QSL-Karte Für die meisten Funkamateure stellt erst die erhaltene QSL-Karte das richtige Ende einer Funkverbindung dar. Und man muß wohl zugeben, daß viele Verbindungen nur deshalb zustande kommen, weil die Gegenstation auf eine QSL-Karte hofft. Eine Hoffnung, die sich leider nur allzu oft nach langem, vergeblichem Warten in Enttäuschung wandelt. OE5CWL 2005 07 QSL-Karten01.pdf 614 kB
Betrieb; Betriebstechnik FT 891, FT 857 oder etwas Anderes? Ein Blick auf unsere Mobiltransceiver und Test des Yaesu FT 891. Gleich vorweg: Es sind keine funktechnischen Wunder entstanden. Man wird sich das Gerät vor allem dann kaufen, wenn die geringe Größe, der abnehmbare Bedienteil und die Kombinationsmöglichkeit mit kurzen motorgesteuerten Mobilantennen entscheidende Faktoren sind. OE3HPU 2017 02 bericht ft891.pdf 604 kB
Betrieb; RX_TX Dreikampf der "Sozialtransceiver" Mit billigen Geräten DXen – geht denn das? Sehr oft ist gerade der Neueinsteiger geneigt, diese Frage mit NEIN zu beantworten. Aus langjähriger Erfahrung und tausenden gemachten QSOs weiß ich aber, dass man zum Funkerglück KEIN Spitzengerät benötigt. In der Klasse der von mir so genannten "Sozialtransceiver" (bis zirka 1000 Euro) wird man auch so gut bedient, dass man mit den Großen mithalten kann. OE3HPU 2015 05 Bericht Sozialtransceiver 492 kB
Betrieb; RX_TX Yaesu FT-817 ND, CW-Filter-Installation Als leidenschaftlicher Telegrafist wollte ich auch bei meinem Zweit- und Portabelgerät nicht auf ein schmalbandiges CW-Filter verzichten. Der Einbau des optionalen Filters ist einfach, wenn auch die deutsche Bedienungsanleitung des FT-817 ND in einigen Punkten ergänzungsbedürftig ist:
/ Juni 2014 / /
OE5HIL 2014 06 YAESU FT-817 ND CW-Filter-Installation 453 kB
Betrieb; RX_TX Endstufe mit Power Mosfet - ein Selbstbauexperiment Bei der Vorstellung in München wurde erkennbar, dass die Betriebsart SSB für viele Amateure wichtig ist, da sie in CW ihr Hobby wenig ausüben. Ein guter Grund, zu versuchen, diese Endstufe auch SSB-tauglich zu machen. Das Ergebnis ist sehr ermutigend, denn man kann durchaus für wenig Kosten eine starke Endstufe bauen. (Nachtrag zum Beitrag vom Sept. 2011) OE5ULL 2012 11 Endstufe mit Power Mosfet 508 kB
Betrieb; RX_TX 80-m-Kleinsender für Übungs-Fuchsjagden Der im Jahr 2004 vorgestellte Übungs-Peilsender hat eine recht geringe Ausgangsleistung, die zudem stark von der Antennenlänge und der Güte der Erdung abhängt. Nachstehend die Beschreibung für einen besseren Peilsender und einige allgemeine Hinweise betreffend Antenne und Erdung. (siehe auch CQ DL 7,8,9/2011) OE5GPL 2011 06 ardfTX3501.zip 2861 kB
Betrieb; RX_TX Mobilfunk mit dem ICOM IC-7000 im BMW X3 Der BMW X3 bietet für den Einbau von Funkgeräten, wie dem ICOM IC-7000, beste Voraussetzungen. Der IC-7000 kann mit abgesetztem Bedienteil verwendet werden. Das als Zubehör angebotene Verlängerungskabel OPC-1443 mit 3m Länge und die Montagekonsole MB-105 wird zusätzlich benötigt. OE5RI 2007 06 IC-7000_X3.pdf 451 kB
Betrieb; RX_TX QRP–TRANSCEIVER FÜR DAS 40-m–BAND Das hier vorgestellte Gerät entsprang dem Wunsch, einen möglichst preiswerten SSBQRP–Transceiver mit (noch!) gängigen Bauteilen zu entwickeln, dessen Nachbau auch wenig Geübten keine Schwierigkeit bereiten sollte. OE5SMU 2007 01 40mqrp.zip 2270 kB
Betrieb; RX_TX Pogrammierung KYODO EM850 Frequenzprogrammierung für KYODO EM850-xxx. Diese Geräte sind für das 2m Band und das 70cm Band meist im Betriebsfunkbereich eingesetzt. Diese Anleitung wurde mit einem 70cm Funkgerät getestet, sollte jedoch auch ohne Änderung für 2m Geräte funktionieren. Sollte es nicht funktionieren - OE5PON fragen! OE5PON 2005 11 em850.zip 6140 kB
Betrieb; RX_TX 80-m-Fuchsjagdempfänger Idee und Schaltung dieses guten 80-m-Fuchsjagdempfängers stammen von Harald Gosch, OE6GC, der in der Steiermark vor geraumer Zeit eine Bausatzserie von 25 Stück aufgelegt hat. Die alten Unterlagen wurden mit einer sehr ausführlichen Aufbaubeschreibung (Maßzeichnungen, Inbetriebnahme- und Abgleichanleitung) sowie einer Stückliste ergänzt. (2. Nachtrag zum Beitrag vom Jan. 2004) OE5GPL ardf80_rx01.zip 2014 04
Betrieb; RX_TX 80m-Fuchsjagdsender Die Schaltung dieses einfacher 80m-Fuchsjagdsenders stammt aus CQ-DL 9/2000 und ist als Übungsfuchs gedacht. Wir haben etliche Exemplare davon aufgebaut und warten nun auf die schöne Zeit des Jahres, um mit dem in einem anderen Beitrag beschriebenen 80 m-Peilempfänger in der freien Natur die Füchse auf unsere Art zu jagen. OE5GPL 2004 01 ardf80mtx.zip 566 kB
Betrieb; RX_TX Umbau STORNO MOTRONIC 6000C Umbauanleitung STORNO MOTRONIC 6000C auf Amateurfunkanwendung PR-9k6 (19k2). Das Gerät ist speziell für PR-Anwendungen bestens geeignet und mit geringem Aufwand umzubauen. Keine zusätzlichen Platinen oder Schaltungen sind einzubauen, es ist alles vorhanden was ein FSK-Transceiver benötigt. OE5PON 2003 10 storno.zip 4418 kB
Betrieb; RX_TX Automatisierter Bandpassfilterwechsel FT-1000MP Automatisierter Bandpassfilterwechsel mit dem FT-1000MP. Die meisten Transceiver verfügen heutzutage über einen Banddaten-Ausgang. In meinem Fall kommt ein FT-1000MP an der Runstation zum Einsatz, gepaart mit einem zweikreisigen Bandpassfilter ICE-419A der Firma ICE. Das Filter ermöglicht es, entweder manuell per Wahlschalter oder automatisch die sechs Contestbänder anzuwählen und wird einfach zwischen TRX und PA eingeschleift. OE5OHO 2002 03 ft1000autosw.zip 93 kB
Betrieb; Zubehör CTCSS-Encoder Da immer mehr Amateurfunkrepeater auf CTCSS-Tonaktivierung umgestellt werden, benötigt man einen CTCSS-Encoder. Der hier beschriebene ist für die Geräte YAESU FT736 und FT767 ausgelegt. Das Layout wurde für den dort bereits vorgesehenen Steckplatz angepasst. OE5GHN 2017 01 ctcss01.pdf 864 kB
Betrieb; Zubehör LINGUA V6 Sprachextractor Auch bei alten Geräten muss man nicht auf den Komfort einer wirksamen Rauschunterdrückung verzichten. Der LINGUA V6 von Hörfabric mit der verheißungsvollen Bezeichnung „Sprachextractor“ macht es möglich, die Sprachinformation aus einem stark verrauschten Signal effizient hervorzuheben. OE5PSO 2015 05 oe5pso_lingua01.pdf 316 kB
Betrieb; Zubehör DTMF-Generator Wenn man sich einen neuen Allmode-Transceiver leistet, stellt man häufig fest, dass es keine Möglichkeit gibt, DTMF zu generieren. Auch bei alten Geräten kann es vorkommen, dass man kein DTMF-Mikrofon mehr bekommt oder es vielleicht gar keines gegeben hat. Aus diesen Umständen wurde die Idee geboren, einen eigenständigen DTMF-Generator zu entwickeln. OE5FML 2013 04 DTMF Generator.zip 1047 kB
Betrieb; Zubehör Morse-Übungssummer Der Beitrag beschreibt den Aufbau eines als Spielzeug gedachten, einfachen Übungsgerätes mit aufgedrucktem Morsealphabet. Ein solches Spielzeug ist geeignet, bei Kindern frühzeitig das Interesse an der Elektrotechnik zu wecken. (Nachtrag zum Beitrag vom Aug. 2006) OE5GPL 2015 10 morse02.zip 1203 kB
Betrieb; Zubehör 1k2-PacketRadio-Modem Alt, aber gut! Ein Modem entlastet den Rechner und ermöglicht PR, auch wenn der PC noch keine Soundkarte enthält! OE5GPL 2003 01 1k2modem.zip 2255 kB
Betrieb; Zubehör Potential-Trennstufe mit der Soundkarte Potential-Trennstufe für digitale Betriebsarten mit der Soundkarte. Oft wird die direkte Zusammenschaltung von Funkgerät und Rechner zum Problem, weil durch Ausgleichströme Brummschleifen entstehen, die den Empfang mitunter stark beeinträchtigen. Die hier beschriebene Trennstufe schafft Abhilfe. (siehe auch CQ DL 6/2002) OE5GPL 2002 01 isolat.zip 857 kB
Digitalfunk HAMNET VOIP mit einer Fritzbox 7490 Diese Anleitung zeigt wie ihr eine Fritzbox als Gateway für HAMNET-VOIP in ein bestehendes Heimnetzwerk integrieren könnt. Damit sind Sprechverbindungen über das HAMNET mit den für VOIP registrierten OM möglich. OE5RNL 2017 09 HAMNET-VOIP mit der Fritzbox 1352 kB
Digitalfunk mikrotik_qrt2pv MIKROTIK-Router als Userzugang zu einem HAMNET Knoten Konfiguration eines MIKROTIK Routers als Userzugang zu einem HAMNET Knoten. Die aktuelle Version wurde völlig überarbeitet und ist wesentlich umfangreicher. Speziell Newcomer wollten, neben der eigentlichen HAMNET-Router Konfiguration, eine genauere Einführung wie man den HAMNET-Router in das Heimnetzwerk einbindet. OE5RNL 2017 09 Mikrotik HAMNET User Manual V2.1 827 kB
Digitalfunk hamnet01pv HAMNET, der digitale Backbone im Amateurfunk HAMNET, entstanden, weil einigen Leuten das Packet-Radio zu langsam wurde. Erste Versuche fanden um 2000 mit IP/UDP über AX25 Packet statt. 2003-2005 gab es an mehreren Stellen in OE voneinander unabhängige Experimente (OE5, OE2, OE6, OE7). Dieser Vortrag fand heuer im SKV-Sportzentrum Linz statt. OE5RNL 2017 09 HAMNET V1.0.pdf 322 kB
Digitalfunk digimod01pv Digital Modes am Beispiel von JT65 und WSPR Im Idealfall erreichen wir durch den Digimode eine gegen Störungen/Rauschen unempfindliche Übertragung unserer gewünschten Information, oft weit unter dem Rauschen! Der Vortrag fand heuer im SKV-Sportzentrum Linz statt. OE5RNL 2017 09 WSPR und JT65 v1.1.pdf 1004 kB
Digitalfunk Erste Schritte mit DMR In diesem Dokument wird kurz beschrieben, welche „Hürden“ man überspringen muss, will man mit dem Digital Voice Standard DMR QRV werden. Möglicherweise ist das etwas Hyteralastig (das war das Gerät, mit dem ich selber die ersten Schritte unternahm), es wird aber bei anderen Herstellern nicht grundlegend anders sein. OE1WKL 2015 11 dmr_intro.pdf 57 kB
Digitalfunk Triple-Mode Repeater Ein Repeater für die Betriebsarten DMR, D-Star und FM. Ein Umsetzer, der zwei digitale Betriebsarten und dazu noch das althergebrachte, analoge FM kann - gibt es denn sowas überhaupt?
Andreas hat es geschafft und stellt dafür eine Bauanleitung zur Verfügung! Das erste Exemplar ist als OE5XGL auf dem Grünberg bei Gmunden auf 438.800 MHz in Betrieb.
OE5PON 2015 07 triplemode repeater01 685 kB
Digitalfunk WSPR – Eine digitale Betriebsart für QRP OE5RNL hat auf der heurigen ATV-Tagung über WSPR einen Vortrag gehalten, in dem vom Erfinder über die Funktion bis zur notwendigen Ausrüstung alles zur Sprache gekommen ist, was man dazu wissen sollte. Daß der Aufwand an Technik und Energie so gering ist, macht diese Betriebsart ganz besonders interessant. OE5RNL 2014 09 WSPR.pdf 627 kB
Digitalfunk HAMNET und die Funkstreckenplanung Anläßlich der ATV-Tagung 2014 in Geiersberg hat OE5RNL mehrere Vorträge gehalten. Jener betreffend das HAMNET hat sich mit der Struktur dieses Netzes und seinen Möglichkeiten sowie den verfügbaren Hilfsmitteln befaßt, die zeigen, ob überhaupt an der gewünschten Stelle eine Empfangsmöglichkeit besteht. Das Dokument enthält zudem eine ganze Reihe hilfreicher Links. OE5RNL 2014 09 HAMNET.pdf 135 kB
Digitalfunk Demodulation von DMR-Audiosignalen Die demodulation von DMR-Audiosignalen mit dem PC und einem Empfänger. Der testweise Empfang eines DMR-Audiosignals ist auch mit einem PC und einem FM-Empfänger möglich. Ein echtes DMR-Gerät ersetzt diese Variante natürlich nicht: Die Audioqualität ist nicht so gut wie bei meinem Hytera PD785G, Senden ist mit dieser Software nicht möglich. Für den ersten Kontakt mit DMR sollte das aber ausreichend sein. OE5RNL 2014 03 DMR mit dem PC V1.1.pdf 346 kB
Digitalfunk Dualmode Repeater Analog-Digital (D-Star) Damit nicht analoge Repeater abgeschaltet werden müssen, um neue digitale Repeater in Betrieb nehmen zu können, benötigen wir Dualmode-Sprechfunkrepeater, die sowohl Analogbetrieb als auch Digitalbetrieb beherrschen. Ziel dieses Projektes ist, die Nutzung der knappen Relaisfrequenzen für Analog und Digital gleichermaßen abwechselnd zu ermöglichen. OE5PON 2013 08 Dualmoderepeater.rar 1142 kB
Digitalfunk dztkein01pv.png D-Star Client Applikation mit analogem 9k6 Funkgerät OE5PON stellt eine kostengünstige Möglichkeit für D-Star-Betrieb vor. OE5PON 2010 11 DStarClient.pdf 56 kB
Digitalfunk; ATV Probleme beim DATV-Empfang im 70-cm-Band Nicht immer funktioniert der DATV-Empfang so, wie man sich das wünscht. Dafür gibt es mehrere Ursachen, die im Beitrag aufzeigt werden. Eine Abhilfe ist oft bessere Vorselektion, wofür Max ein bekanntes 4-Kreisfilter aus den C-Netz-Beständen verwendet. Bei zu schwachem Signal hilft ein Vorverstärker. OE5MLL 2015 05 70 cm ATV-Vorverstärker.pdf 574 kB
Digitalfunk; ATV Selektiver ATV-Vorverstärker für das 70-cm-Band Nach vielen Jahren gibt’s für die Telefunken-UHF-Kanalwähler wieder eine Verwendung, diesmal nicht als Vorsatzkonverter, sondern als Vorverstärker fürs digitale 70-cm-ATV. Der UHF-Tuner hat einen selektiven Eingang, der einen Betrieb eines 2-m-Gerätes parallel zum 70-cm ATV-Empfang ermöglicht. OE5MLL 2014 03 70 cm ATV-Vorverstärker.pdf 459 kB
Digitalfunk; ATV Digitalfernsehen im 70-cm-Band Seit Inbetriebnahme des digitalen Fernsehumsetzers OE5XUL in Ried-Geiersberg steigt die Anzahl der User erfreulicherweise ständig an. Das ist auch darauf zurückzuführen, daß das dazu notwendige Empfangsequipment excl. Antenne nur etwa um die 40 Euro kostet. OE5MLL 2013 10 oe5xul_atvdigital01.pdf 482 kB
Digitalfunk; ATV UP-Converter für den 70-cm ATV-Digitalempfang Zum Empfang eines digitalen Fernsehsignals im 70-cm-Band benötigt man einen Aufwärtsmischer (UP-Converter), der das Signal in den Satellitenbereich transferiert (950 – 2150 MHz). Erst dann kann man mit einem nachgeschalteten SAT-Empfänger das Signal demodulieren und zum TV-Apparat weiterleiten. OE5MLL 2013 09 UP-Converter01.pdf 542 kB
Digitalfunk; ATV ATV - Weltneuheit Endlich wird ATV modernisiert und einem breiteren Publikum zugänglich! Von der ersten Idee - damals hatte ich einen DVB-T-Empfänger mit 2 MHz Signalbandbreite von SR-Systems im Auge, der ohne Gehäuse schon 390 EUR kostet - sind bis heute mehr als 4 Jahre vergangen. OE7DBH 2003 04 oe7dbh_atv01.pdf 164 kB
Digitalfunk; ATV Digitale Breitbandsysteme für ATV Fernsehen über das kommerzielle Internet via Handy und Web-Cam-Telefonie haben sich als dominierende Komponente in der Nachrichtentechnik etabliert. Geräte, Baugruppen und Softwaremodule werden zu traumhaft günstigen Preisen angeboten. IP-Sprechverbindungen runden das heutige Kommunikationsangebot ab. Praktisch ist mittlerweile die gesamte Funktechnik digitalisiert. OE5MKL 2006 12 digitale breitbandsysteme01.pdf 66 kB
Digitalfunk; ISM Amateurfunk in den ISM-Bändern
War es 1990 noch ein Vergnügen, auf unseren Amateurbändern mit ISM-Status Amateurfernsehen zu betreiben, hat sich heute die Situation wesentlich verändert. Explosionsartig vermehrten sich digitale Übertragungssysteme für kommerzielle und RF-Home-Anwendung mit einem Funkradius von bis zu einem Kilometer je nach Standort und Antenne. Private Internetanbieter okkupierten mehrere Kanäle und erhöhten die Reichweite (Feldstärke) durch "Nachbrenner" auf 100 Watt EIRP. Die Stilllegung solcher Systeme ist äußerst schwierig. Über sogenannte Accesspoints (Digipeater) werden ganze Orte mit Internet versorgt werden. Bei einem exponierten Fernsehumsetzer (z.B. XLL über der Stadt Linz) sind auf dem Bild ständig Störstreifen zu sehen. Bei sehr schwachen TV-Signalen ist auch die Synchronisierung des Bildes nicht mehr gegeben.
Bandlineare Übertragungssysteme wie Analog- oder Digitalfernsehen mit einer Bandbreite von 18 Mhz sind der modernen Technologie unterlegen. Diese sogenannten Home-RF-Geräte sind mittlerweile auch als Ergänzung zu PC-Systemen in so großer Stückzahl verkauft, dass man annehmen muss, dass der ursprüngliche Zustand nicht mehr kommen wird. Die hier in Erscheinung tretende Betriebsart hat eine sehr ausgereifte Übertragungstechnik, welche verhindert, dass diese Sendeempfänger sich gegenseitig wesentlich stören. Mit der Begründung, dass diese Digitalsender ohnehin nur mit kleiner Leistung senden dürfen (Sender mit 30 mW steht im Nachbarhaus oder in der Nachbarwohnung ), werden die im Amateurfunk sichtbaren Störungen herabgestuft. Funkstörungen im ISM-Band werden bei Einhaltung der Bewilligungsvorgaben solcher Geräte von der Fernmeldebehörde laut § 11.4 nicht als solche anerkannt.
Sind unsere schönen Bänder für unsere erst kürzlich geschaffenen Betriebsarten, wie ATV- oder Digitaltechnik, verloren? Diese Überlegungen haben uns veranlasst, derartige auf dem Markt frei erhältliche, genormte Systeme auch für den Amateurfunk nutzbar zu machen. Nicht alle diese Systeme eigenen sich für Amateuranwendungen; Bandbreite, Modulationsart, Sendeleistung und Protokoll der Betriebsabwicklung müssen der Amateurfunkverordnung entsprechen.

Zwei Systeme haben für den Amateurfunk den passenden Zuschnitt.
a) IEEE802.11b:
Modulationsart = DSSS-Spreizkode-Variante DQPSK (in Verwendung bei analogem und digitalem ATV). Laut Amateurfunkverordnung Modulationsart G1D (Phasenmodulierte I/Q – Träger ohne Verwendung eines modulierten Hilfsträgers, Bandbreite < 1 Mhz). Je nach Feldstärke 1 – 11Mbit/s Datendurchsatz
b) IEE802.11g:
Modulationsart = OFDM (QPSK-modulierter Haupt- u. Nebenträger). Laut Amateurfunkverordnung Modulationsart G2D. Je nach Feldstärke bis zu 108 Mbit/s Datendurchsatz
Das Protokoll IEE802.11 ist im wesentlichen aufgebaut auf dem Protokoll X25 (bisheriger Packetradiobetrieb). Der wesentliche Vorteil dieses neuen Protokolls ist das sogenannte Frequenzhopping-Verfahren, d.h., ist die momentane Sendefrequenz schon belegt, sucht sich das Programm unter Beachtung eines bestimmten Programmmusters eine neue freie Frequenz. Der Transfer eines Paketes dauert ca. 100 msec.
Mit dieser Technologie können mehrere Systeme gleichzeitig einen Kanal belegen.Wir können daher wieder fast störungsfrei die ISM-Bänder gemeinsam mit den privaten Anwendern benutzen. Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, müssen wir vorsorgen, dass nur Amateure unsere Digipeater benützen können; dies geschieht über die im Protokoll schon vorhandene Access-Control (SSID(Rufzeichen)+MAC-Adresse). Damit entsprechen wir § 3Z9 Telekommunikationsgesetz 2003.

OE5XLL hat als multifunktioneller Amateurfunkumsetzer bereits in dieser geänderten Packetradio-Betriebsart erfolgreich Probebetrieb gemacht.
Alle auf dem Markt befindlichen Wireless-LAN-Geräte haben eine zu geringe Absenkung der Nebenträger. Um die im Amateurfunk erlaubte Sendeleistungsgrenze ausschöpfen zu können, sind entsprechende Filter notwendig. Ein Vorverstärker im Empfangszweig sorgt für das ausgewogene RX-TX-Verhältnis. Reichweiten sind wie in der Betriebsart ATV möglich.
Wie im kommerziellen Internet können dann auch in unserem hoffentlich bald zustande kommenden Radioamateur-Netz alle IP-Möglichkeiten genutzt werden. Wir können die von der Industrie angebotene Hard- und Software nutzen und brauchen aufgrund der EN-Normen keine eigene Bewilligung.

ADL 516 wird im kommenden Jahr (????) das neue Umsetzersystem in einer Veranstaltung vorstellen und alle Mitglieder des Versuchsenderverbandes bitten, mitzumachen.

Karl, OE5MKL, oe5mkl-at-aon.at († 2012)
OE5MKL († 2012)
Messen _Kapiteltext
Eine mitunter nicht ganz billige Seite unseres Steckenpferdes ist die Meßtechnik, der beim Selbstbau eine entscheidende Stelle zukommt: Dort, wo man nicht mehr messen kann, kann man Fehler auch nicht mehr gezielt suchen und beseitigen.
So stehen wir vor der Wahl, entweder nur Projekte anzugehen, für die der vorhandene Umfang an Meßgeräten ausreicht oder Notwendiges nach und nach anzuschaffen. Das muß keineswegs neu sein, denn der Markt für gebrauchte Meßtechnik ist groß und er wächst mit jedem Tag weiter.
Es wird in vielen Fällen nicht ausreichen, das gewünschte Gerät zu besitzen, man braucht ebenso das zugehörige Handbuch, denn dort wird Funktion und Verwendung erklärt und es ist eine unentbehrliche Hilfe für den Fall, daß das Gerät irgendwann fehlerhaft wird. Dabei ist es unerheblich, ob man den Reparaturversuch selbst unternimmt oder ihn einem Spezialisten überläßt: Ohne Handbuch geht nicht viel!
Die Beiträge befassen sich sowohl mit dem Bau von allerlei Meßgeräten und Meßzubehör als auch mit Umbauten und Zusätzen für käufliche Meßmittel.
Helmut, OE5GPL
Messen Prüfvorrichtung für ICs im DIL-Gehäuse Für ICs in 4- bis 16-poligen DIL-Gehäusen wird nachstehend eine einfach aufzubauende Prüfkarte im gängigen Europakarten-Format beschrieben, die eine grundsätzliche Funktionsprüfung vieler digitaler und analoger Bausteine ermöglicht. (siehe auch CQ DL 7-2017) OE5GPL 2017 06 ic_test01.zip 2270 kB
Messen Transistortester V1.08k Die Grundfunktionen sind sind auch in der neuen Software Version 1.08k gleichgeblieben. Es kamen aber einige neue Funktionen und Anzeigen hinzu. Was sich alles geändert hat, ist in der Datei ttester_ger108.pdf von Karl-Heinz Kübbeler ausführlich beschrieben.
Hubert hat die notwendigen Hardwareänderungen für seinen "Tester im Westentaschenformat" beschrieben und auch noch einige Leiterplatten vorrätig.
OE5GHN 2003 10 Transistor Tester neu 1880 kB
Messen Selbstgebautes Mikrobarometer Wolfgang hat ein Barometer entwickelt, das niederfrequente Druckänderungen im Mikrobar-Bereich auswerten kann und an einen Rechner zur Langzeit-Speicherung weiterleitet. Damit läßt sich beispielsweise die Infraschallemission von Windkraftanlagen ermitteln und beobachten. DG5MKQ 2013 08 Mikrobarometer-01.zip 2169 kB
Messen ESR-Messgerät Varianten 3 und 4 Hubert ist Individualist und hat für sich zwei Geräte mit eigenem Layout gebaut: Eines für den Betrieb an einem Steckernetzteil und ein zweites für Batteriebetrieb, in der Größe passend zu seinem Transistor- und Quarztester. Die Schaltungen der beiden Geräte unterscheiden sich nur unwesentlich. OE5GHN 2013 04 ESR-Messgerät 6459 kB
Messen ESR-Messgerät Variante 2 Schaltnetzteile sind praktisch, haben aber auch einen Nachteil: Sie funktionieren in aller Regel nur eine beschränkte Zeit. Der Schwachpunkt sind die eingebauten Elektrolytkondensatoren zur Glättung von Ein- und Ausgangsspannung des Wandlers. Alle für den Nachbau des Testers notwendigen Unterlagen sind in nachstehender Datei enthalten. OE5GPL 2013 03 ESR-Test-01.zip 1357 kB
Messen ESR-Messgerät Variante 1 Es gibt unterschiedliche Messprinzipien. Wir haben uns für jenes entschieden, welches bereits im Elektor Heft September 2002 von Jensen Flemming in einer Schaltung verwendet wurde. Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Bausätzen vorgesehen, welche wir unter anderem zu diversen AFU-Flohmärkten mitbringen werden. OE5GHN; OE5VLL 2013 03 ESR-Messgerät Bericht-02.pdf 1011 kB
Messen Spannungs-, Strom- und Leistungsanzeige Spannungs-, Strom- und Leistungsanzeige für Netz- und andere Geräte, auch zum Nachrüsten. Das Modul kann Spannungen bis 100 Volt und Ströme bis 20 A bei einer Auflösung von 1/1000 anzeigen sowie die Leistung aus Spannung und Strom berechnen und anzeigen. Das Einsetzen der Strombegrenzung eines Netzgerätes läßt sich ebenfalls anzeigen. OE5GHN; OE5VLL 2012 10 Spg_Strom_Leistungs-Anzeige Bericht 1505 kB
Messen Transistor-Tester in neuem Gewand Transistor-Tester in neuem Gewand. Das im Beitrag trtest01 verwendete Gehäuse ist leider nicht mehr lieferbar. Die Suche nach einem anderen, das derzeit leicht erhältlich ist, war zwar erfolgreich, macht aber eine geänderte Leiterplatte notwendig. Das neue Layout ist Teil dieses Beitrages.
/ Juli 2012 / /
OE5GPL 2012 07 trtest02.zip 1060 kB
Messen Nachrüstung einer OCXO-Zeitbasis Nachrüstung einer OCXO-Zeitbasis in Meßgeräten. Es wird der Einbau einer temperaturgeregelten Zeitbasis in Meßgeräte unter Verwendung eines preisgünstigen OCXO beschrieben. Die erreichbare Genauigkeit liegt bei 10-8, sie ist für die meisten Anwendungen im Amateurfunk mehr als ausreichend. (siehe auch CQ DL 11/2011) OE5GPL 2011 10 ocxotb01.zip 2337 kB
Messen Elektronische Last Wer ein Steckernetzteil besitzt, aber dessen elektrische Daten nicht kennt oder sie genauer überprüfen möchte, bei dem sollte eine Elektronische Last zum Messgerätepark gehören. In diesem Bericht wird ein solches Gerät vorgestellt. (siehe auch CQ DL 9/2011) OE5PLN 2011 08 ElektronLast01.zip 1747 kB
Messen trtest01pv.jpg Der Transistortester Der Transistortester - ein Gemeinschafts-Bastelprojekt des OV Steyr. Der Transistortester, wie er einfacherweise genannt wird, kann nicht nur Transistoren testen (sowohl Siliziumtypen als auch FET), sondern auch Thyristoren, Triacs, Dioden, Doppeldioden, Leuchtdioden, Widerstände und Kondensatoren. OE5GHN; OE5VLL 2010 11 Transistortester.zip 2317 kB
Messen qtest01pv.png Quarz-Tester, Quarzoszillatoren-Tester Quarz-Tester, Quarzoszillatoren-Tester sind aber auch geeignet als Keramikresonatoren- und Keramikfilter-Tester, Batterie- und Akkuspannungsanzeige und einfacher Durchgangsprüfer mit akustischer und optischer Anzeige. OE5GHN; OE5VLL 2010 10 Quarztester Bericht03 1690 kB
Messen SMD-Adapter zum Transistor-Tester Der Tester kann etwas, das man sonst nicht oder zumindest nicht so bequem zuwege bringt, nämlich die rasche Klassifizierung von SMD-Bauteilen - wenn man einen zusätzlichen Adapter anfertigt. OE5GPL 2010 07 trtest01.zip 307 kB
Messen HPIB, GPIB, IEEE488, IEC625 Die HPIB-, GPIB-, IEEE488- oder IEC625–Schnittstelle. Dieser Artikel zeigt, wie man mit geringstem Hardwareaufwand die HPIB-Schnittstelle von Geräten nützen kann. Dies geschieht nach vorhergehender Einführung in die Schnittstelle am Beispiel von fünf Projekten. OE5VLL 2010 06 HPIB-GPIB-IEEE488-Schnittstelle-V02.pdf 1368 kB
Messen Meßkabel Der Beitrag soll zeigen, daß es durchaus nicht einerlei ist, wie solche Leitungen ausgeführt sind, weil davon sehr oft das Meßergebnis abhängt. Ein besonderes Kapitel sind koaxiale Leitungen, auf die genauer eingegangen wird. OE5GPL 2006 03 kabel01.pdf 763 kB
Messen Digitales L/C-Meßgerät Der Beitrag beschreibt Aufbau und Inbetriebnahme eines Kapazitäts- und Induktivitäts-Meßgerätes, das ganz besonders für die kleinen Werte geeignet ist, wie sie in der Hochfrequenztechnik so oft zur Anwendung gelangen. OE5GPL 2005 08 lcmess01.zip 1415 kB
Messen LCD-Panelmeter Typ 5 LCD-Panelmeter Typ 5 mit ICL7106 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 8-mm-LCD 3 1/2- oder 4-stellig; Gesamtbreite 57 mm, Höhe 31 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! (siehe auch funk 9/2004) OE5GPL 2004 03 lcpanel05.zip 676 kB
Messen LCD-Panelmeter Typ 4 LCD-Panelmeter Typ 4 mit ICL7106 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 13-mm-LCD 3 1/2- oder 4-stellig; Gesamtbreite 57 mm, Höhe 38 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL 2004 03 lcpanel04.zip 755 kB
Messen LCD-Panelmeter Typ 3 LCD-Panelmeter mit ICL7116 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 13-mm-LCD 3 1/2- oder 4-stellig; Gesamtbreite 57 mm, Höhe 38 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung, hat HOLD-Funktion! (siehe auch funk 9/2004) OE5GPL 2004 03 lcpanel03 566 kB
Messen LCD-Panelmeter Typ 2 LCD-Panelmeter Typ 2 mit ICL7106 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 18-mm-LCD 3 1/2- oder 4-stellig; Gesamtbreite 57 mm, Höhe 46 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung!
/ März 2004 / /
OE5GPL 2004 03 lcpanel02.zip 698 kB
Messen LCD-Panelmeter Typ 1 LCD-Panelmeter Typ 1 mit ICL7106 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 18-mm-LCD 3 1/2- oder 4-stellig; Gesamtbreite 70 mm, Höhe 46 mm, Gesamttiefe 55 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL 2004 03 lcpanel01.zip 688 kB
Messen LED-Panelmeter Typ 5 LED-Panelmeter Typ 5 mit CA3161 und CA3162 (3 Stellen positiv, 2 Stellen negativ). 7-mm-LED HA1075 oder kompatibel; Gesamtbreite 42 mm, Höhe 17 mm, Gesamttiefe 59 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL 2004 03 ledpanel05.zip 503 kB
Messen LED-Panelmeter Typ 4 LED-Panelmeter Typ 4 mit ICL7107 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 13-mm-LED HA1141 oder kompatibel; Gesamtbreite 69 mm, Höhe 23 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung!
/ März 2004 / /
OE5GPL 2004 03 ledpanel04.zip 684 kB
Messen LED-Panelmeter Typ 3 LED-Panelmeter Typ 3 mit ICL7107 (3 1/2 Stellen positiv, 3 1/2 Stellen negativ). 13-mm-LED HD1131 oder kompatibel; Gesamtbreite 69 mm, Höhe 23 mm, Gesamttiefe 52 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL ledpanel03.zip 439 kB
Messen LED-Panelmeter Typ 2 LED-Panelmeter Typ 2 mit CA3161 und CA3162 (3 Stellen positiv, 2 Stellen negativ). 7-mm-LED HA1075 oder kompatibel; Gesamtbreite 45 mm, Höhe 18 mm, Gesamttiefe 67 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL 2004 03 ledpanel02.zip 494 kB
Messen LED-Panelmeter Typ LED-Panelmeter Typ 1 mit CA3161 und CA3162 (3 Stellen positiv, 2 Stellen negativ). 10-mm-LED HD1105 oder kompatibel; Gesamtbreite 50 mm, Höhe 18 mm, Gesamttiefe 67 mm. Funktioniert auch mit massegebundener Versorgungsspannung! OE5GPL 2004 03 ledpanel01.zip 564 kB
Messen Meßwertanzeiger mit LED-Balken Die Genauigkeit von Anzeigen, die als LED-Balken ausgeführt sind, reicht für viele Anwendungsfälle. Zudem reagieren solche Balken viel schneller als die üblichen Meßwertanzeiger. (siehe auch funk 7/2004) OE5GPL 2003 04 bargr01.zip 689 kB
Messen; HF 10-MHz-Referenzoszillators Bau eines 10-MHz-Referenzoszillators. OE6PLG verwendet in seinem Referenzoszillator einen Doppelthermostat-OCXO der Type MV89 von MORION. Dieses Modul liefert ein 10-MHz-Sinussignal mit ca. 7 dBm, es ist derzeit preisgünstig zu bekommen. OE6PLG 2017 07 OE6PLG 10MHz Referenz-Oszillator 387 kB
Messen; HF Messung des Rauschmaßes Preisgünstige Messung des Rauschmaßes eines Vorverstärkers. Der Beitrag beschäftigt sich mit der messtechnischen Erfassung des Eigenrauschens von Antennen-Vorverstärkern durch den Funkamateur. Das Projekt CANFI ermöglicht solche Messungen unter Verwendung von preiswerten, käuflichen Baugruppen. Dabei gemachte praktische Erfahrungen werden hier weitergegeben. OE5VLL 2015 03 Rauschmessung Vorverstärker Bericht_02 1083 kB
Messen; HF Dummy Load Dummy Load mit Lüfteraufsatz. Bei diesem Projekt war eine Dummy Load vorhanden, die beim FUNKAMATEUR als Bausatz zu erwerben ist. Während der ersten Messungen hatten sich bereits einige Vorschläge zur Ergänzung des sehr nützlichen Gerätes angesammelt. Dieser Bericht soll die vorgenommenen Änderungen und die damit erreichte Verbesserung dokumentieren. (siehe auch CQ DL 10/2011)
/ Sep. 2011 / / 1.300 kB
OE5PLN DummyLoad PLN-01
Messen; HF split01pv.jpg Splitter/Combiner Splitter/Combiner für 0,1 bis 100 MHz. Mitunter ist zum Durchführen einer Messung ein Leistungsteiler oder Leistungsaddierer notwendig. Der hier beschriebene ist anläßlich einer IP3-Untersuchung an einer Aktivantenne entstanden. OE5GPL 2010 10 split01.zip 468 kB
Messen; HF Antennen-Analyzer Der MFJ-259 Antennen-Analyzer kritisch betrachtet. Durch Messungen mit dem Antennenanalyzer ist es recht einfach, Antennen auf die gewünschte Frequenz abzustimmen. Und bei Problemen kann man auch sehr rasch durch Messung der Antennenimpedanz den Ursachen auf den Grund gehen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie genau die Meßergebnisse sind. OE5CWL 2007 09 MFJ259B.pdf 360 kB
Messen; HF Power-Meter LPM-880 Power-Meter LEADER LPM-880. Die eingebaute Kunstantenne war Gegenstand einer genaueren Untersuchung, denn sie ist unüblich aufgebaut und man vermutet deswegen keine sonderlich guten Meßwerte – ein Irrtum, wie sich gezeigt hat. OE5GPL 2006 08 lpm880-01.pdf 279 kB
Messen; HF Umbau eines NARDA-Richtkopplers Umbau eines NARDA-Richtkopplers. Der Beitrag beschreibt den einfachen Umbau eines preiswerten Richtkopplers, der unter anderem für Anpassungsmessungen an UHF-Antennen zu verwenden ist und den Bereich von 200 MHz bis 3 GHz abdeckt. OE5GPL 2006 03 narda01.pdf 578 kB
Messen; HF Leistungs-Dämpfungsglied Gelegentlich will man das Ausgangssignal einer Senderendstufe breitbandig auf einem Analysator darstellen. Das ist mit einem Dämpfungsglied, das für die volle Ausgangsleistung der Endstufe dimensioniert ist, leicht möglich. (siehe auch funk 1/2005, 2. Nachtrag zum Bericht vom Feb. 2005) OE5GPL 2015 01 atten01.zip 1652 kB
Messen; HF Kunstantenne RELM T44100 Daten der Kunstantenne RELM Typ T44100. Eine Anzahl von Funkamateuren hat seinerzeit einen solchen Abschlußwiderstand ergattern können, aber nicht alle wissen, ob er wirklich so gut ist, wie er aussieht. Am Meßplatz von OE5MKL († 2012) sind wir der Sache auf den Grund gegangen. OE5GPL 2006 03 relm01.zip 201 kB
Messen; HF Selbstgebauter Richtkoppler In den UKW-Berichten 1/2002 hat DG4RBF einen Selbstbau-Richtkoppler für den Frequenzbereich von 120 MHz bis 1500 MHz beschrieben. Dieser Beitrag zeigt eine bei der Anfertigung zweckmäßige Reihenfolge der Arbeiten, einige Details, die die Herstellung von Einzelteilen erleichtern sollen, Erfahrungen, die beim Aufbau der Musterexemplare gemacht wurden sowie geringfügige Änderungen. (siehe auch funk 11/2005) OE5GPL 2005 04 Richtk02.pdf 835 kB
Messen; HF Frequenzteiler Frequenzteiler 64:1 / 1000:1 mit dem U664. Eine ergänzende Beschreibung für einen Vorteiler, der mit dem bekannten IC U664 bestückt ist und in der Zeitschrift FUNK vorgestellt wurde. Er funktioniert bis ca. 1 GHz und läßt sich mit dem hier verfügbaren Leiterplattenvorschlag leicht nachbauen. OE5GPL 2005 02 vorteiler01.zip 1683 kB
Messen; HF 250W-Kunstantenne 250-W-Kunstantenne, die bis 2,5 GHz verwendbar ist. Falls eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung des Kühlkörpers zur Verfügung steht, kostet so eine Kunstantenne außer ein wenig Arbeitszeit nicht viel. Der Beitrag zeigt, wie mit Hilfe einer Komponente des ehemaligen D-Netzes ein solches Gerät zu bauen ist. (siehe auch funk 12/2005; 4. Nachtrag Feb. 2015) OE5GPL 2015 01 kunstant01.zip 3672 kB
Messen; HF Leistungsteiler 30-dB-Leistungsteiler. Es wird ein einfach aufzubauender Leistungsteiler mit einem Dämpfungswert von 30 dB beschrieben. OE2TZL 2004 02 lt.zip 83 kB
Messen; HF Milliwattmeter Milliwattmeter. Viele Funkamateure finden trotz erworbenem theoretischen Wissen nicht zum wirklich erfolgreichen Eigenbau und begründen das mit dem Nichtvorhandensein eines kommerziellen Meßgeräteparks. Hier wird versucht, mit einfachen Mitteln den Standardmeßpark bestehend aus Frequenzzähler und Digitalmultimeter so zu erweitern, daß damit erfolgreich Eigenbau betrieben und vorhandene Geräte repariert werden können. OE2TZL 2004 02 MWMeter.zip 169 kB
Messen; HF HF-Tastkopf Einfacher HF-Tastkopf für den Bereich von 1 MHz bis 2,5 GHz. Der Tastkopf mit einer Eingangskapazität von ca. 1 pF ist ein vielseitiges Hilfsmittel für all jene, deren Meßgerätepark noch nicht so umfangreich ist. OE2TZL 2004 02 tastkopf .zip 135 kB
Messen; HF Stabiler Quarzoszillator Die Stabilität von Oszillatoren, die in Meßgeräten eingesetzt sind, läßt oft zu wünschen übrig. Der Beitrag beschreibt den Aufbau eines Oszillators, der als Frequenzreferenz dienen kann, und den Umbau eines Frequenzzählers. (siehe auch funk 3/2004) OE5GPL 2004 01 oszillator01.zip 2310 kB
Messen; HF Premixer für 23 und 13 cm Es wird ein Zusatzgerät beschrieben, das den Meßumfang von Spektrum-Analysatoren und Meßsendern auf die Bereiche 1000-1500 MHz und 2000-2500 MHz erweitert. ATV-Amateure können so ihr Ausgangssignal direkt auf Bandbreite, Modulationssymmetrie, Tonabsenkung etc. beurteilen. OE2TZL 2003 12 premix.zip 798 kB
Messen; HF Frequenzzähler - die elektronische Skala Frequenzzähler - die elektronische Skala. Angesprochen sind all jene, die auch heute noch den Ehrgeiz haben, Geräte für unser Hobby entweder komplett selbst zu bauen oder vorhandene ältere Geräte mit einer digitalen Frequenzanzeige nachzurüsten. (siehe auch QSP 8/1987) OE5GPL 2001 09 fcounter01.pdf 739 kB
Messen; Netzwerktester S-Parameter-Tester für den NWT Die Messung von Eingangsreflexion, Durchgangsverstärkung, Ausgangsreflexion und Rückwärtsdämpfung ist damit ohne Änderung des Meßaufbaus möglich. So gehen nicht nur Serienmessungen, sondern vor allen Dingen Abgleicharbeiten an Baugruppen viel schneller von der Hand und die koaxialen Steckverbinder werden geschont. (siehe auch FA 11/2013) OE5GPL 2013 10 nwt-spar01.zip 2934 kB
Messen; Netzwerktester HF-Leistungsmessung mit dem NWT Die stark ausgeprägte Frequenzabhängigkeit des AD8307-Ausgangssignals von nahezu 10 dB ist einer genauen Leistungsmessung nicht zuträglich. Nachstehend wird gezeigt, wie man aus dem NWT dennoch einen guten Leistungsmesser bis 450 MHz und maximal 200 W machen kann. (siehe auch FA 05/2013) OE5GPL 2013 07 nwt-det04.zip 1330 kB
Messen; Netzwerktester Leistungsmeß-Sonde für den NWT Im Jahr 2001 ist in der QST ein interessanter Schaltungsvorschlag veröffentlicht worden, der für den Netzwerktester die ideale Ergänzung zur Leistungsmessung ist: Kostet fast nix und der NWT kann damit 100 W dauernd und kurzzeitig sogar 200 W messen - man muß nur den hier beschriebenen Vorschlag nachbauen!
/ Jan. 2012 / /
OE5GPL 2012 01 nwt-att03.zip 952 kB
Messen; Netzwerktester nwt-pa01tpv.jpg Endstufe für den NWT Eine Endstufe für den NWT bringt 12 dB größeren Dynamikumfang. Schaltet man dem Generatorausgang einen kleinen Verstärker nach, der den Pegel auf ca. 15 dBm anhebt, so gewinnt das Gerät mit wenig Aufwand mehr als 10 dB an Meßdynamik. Damit kann die Weitabdämpfung eines Filters besser untersucht oder auch ein Hochpegelmischer angesteuert werden. (siehe auch CQ DL 11/2010) OE5GPL 2010 10 nwt-pa01.zip 3288 kB
Messen; Netzwerktester Netzteil für den Netzwerktester Kräftigeres Netzteil für den Netzwerktester. Immer wieder gibt es neue, praktische Zusätze, die in Summe immer mehr Strom verlangen. Das Netzteil wurde aus diesem Grund komplett überarbeitet und entwickelt jetzt weniger Verlustleistung als vorher bei einem wesentlich größeren Strom, der für den Endverstärker und zukünftige Erweiterungen gebraucht wird. OE5GPL 2009 03 nwt-pwr02.zip 1175 kB
Messen; Netzwerktester Bandbreitenbestimmung von Quarzfiltern Bequeme Bandbreitenbestimmung von Quarzfiltern mit dem FA-NWT. Nachstehend wird ein einfaches Hilfsmittel beschrieben, das zusammen mit dem FA-NWT Untersuchungen an Quarz- und Keramikfiltern im Frequenzbereich von 0,1 bis 15 MHz ermöglicht. Als Impedanzwandler kommt ein Bauteil aus der Computertechnik zur Anwendung, das man aus alten Netzwerkkarten auslöten kann. OE5GPL 2007 09 iconv01.zip 1230 kB
Messen; Netzwerktester FA-Netzwerktester Ein zusätzlicher logarithmischer Meßeingang für den FA-NWT. Hardware und Software des FA-NWT sind bereits für den Anschluß eines zweiten logarithmischen Detektors mit dem AD8307 von ANALOG DEVICES vorbereitet. Damit eröffnet sich dem Anwender die Möglichkeit, in einem Bild zwei Kurvenzüge darzustellen, was bei vielen Messungen ausgesprochen praktisch ist. (2. Nachtrag zum Beitrag vom Mai 2007) OE5GPL 2012 01 nwt-det.zip 1324 kB
Messen; Netzwerktester FA-Netzwerktester, Reflexionsmeßkopf Hinweise zum TDC-10-Reflexionsmeßkopf für den FA-NWT. Der Leserservice des FUNKAMTEUR bietet den Richtkoppler BX-66 an, bei dem es sich um einen kompletten Bausatz handelt. Nachstehend werden die beim Aufbau dieses Richtkopplers gemachten Erfahrungen beschrieben. OE5GPL 2009 03 nwt-tdc01.pdf 689 kB
Messen; Netzwerktester FA-Netzwerktester, Bauhinweise Ergänzende Hinweise zum Aufbau des FA-Netzwerktesters. Alle Zusätze (Abschwächer, zweiter logarithmischer Detektor und Richtkoppler) sind in getrennten Beiträgen beschrieben. Die beim Aufbau der zentralen Baugruppe des FA-NWT gemachten Erfahrungen sind nachstehend zusammengefaßt. OE5GPL 2007 05 nwt-hinw01.pdf 219 kB
Messen; Netzwerktester Abschwächer zum FA-Netzwerktester Will man aktive Baugruppen wie z.B. einen Antennenverstärker untersuchen, dann wird es notwendig, den vom Generator gelieferten Pegel zu reduzieren, weil sonst der Detektor nicht mehr im zulässigen Bereich arbeitet. Nachstehend eine Baubeschreibung für einen passenden Abschwächer. Die zum FA-NWT gehörige Software ist dafür bereits vorbereitet. (1. Nachtrag zum Beitrag vom Apr. 2007) OE5GPL 2008 07 nwt-att02.zip 2934 kB
Mikroprozessor _Kapiteltext In vielen unserer Geräte und Hilfsmittel tut ein kleiner Kontroller seinen Dienst. Beiträge, die sich mit diesen schwarzen, vielbeinigen "Käfern" und deren Verwandten beschäftigen, aber kein bestimmtes Gerät betreffen, sind hier gesammelt. Helmut, OE5GPL
Mikroprozessor Kaputtes BIOS neu flashen Ein kaputtes BIOS mit ganz wenig Aufwand neu flashen. Wenn das BIOS-Update einmal schiefgeht, ist die weiter unten beschriebene Einsteckkarte eine große Hilfe. Ihre Anfertigung ist allerdings umständlich. Nachstehend wird gezeigt, wie es mit ein wenig mehr Risiko auch weitaus leichter geht.
/ März 2008 / /
OE5GPL 2008 03 flash02.zip 546 kB
Mikroprozessor Programmiergerät für FLASH-EPROMs Programmiergerät für FLASH-EPROMs mit POST-Anzeige. Hier wird eine Einsteckkarte für ISA-Slots beschrieben, die beim Boot-Vorgang die angesprochenen Adressen anzeigt. Ebenso ist die Karte ein vollwertiges Programmiergerät für 32-polige Flash-Speicherbausteine, wie sie unter anderem auf Rechner-Mainboards für das BIOS eingesetzt werden. OE5GPL 2005 10 flasher01.zip 1060 kB
Mikroprozessor Programmiergerät für serielle EEPROMs Programmiergerät für serielle EEPROMs der Reihe 24CXX. Der Beitrag beschreibt den Nachbau eines kleinen Programmiergerätes für die 8-poligen seriellen EEPROMS 24Cxx, die als nichtflüchtige Datenspeicher unter anderem in vielen Geräten der Unterhaltungselektronik eingesetzt sind. Schaltung und Software stammen von Thomas Gollmer, hier wurde lediglich die Hardware entworfen und gebaut. OE5GPL 2005 02 eeprom.zip 921 kB
Mikroprozessor; Atmel Universalplatine Mikroprozessoren Universalplatine #2 für Mikroprozessoren. Eine Universalplatine für den ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel. Alle angegebenen Prozessoren haben dieselbe Pinbelegung, Unterschiede bestehen lediglich in der Funktionalität der Ein-/Ausgänge, was aber auf das Platinenlayout keinen Einfluss hat. OE5VLL 2012 06 Universalplatine für ATmega16 ATmega32 ATmega644 553 kB
Mikroprozessor; Atmel Universalplatine Mikroprozessoren Universalplatine #1 für Mikroprozessoren. Hier wird eine Universalplatine für den AT90S8515, ATmega8515, ATmega161 und ATmega162 im 40-poligen DIL-Sockel vorgestellt. Die Platine beinhaltet im wesentlichen den Prozessor mit den 6 Pfostensteckern für die 5 Ports (10-polig) und den Programmieranschluss für die ISP-Programmierung (6-polig). OE5VLL 2012 06 Universalplatine für ATmega8515 und AT90S8515-Bericht 548 kB
Mikroprozessor; Atmel I2C & TWI-Sniffer Was tun, wenn die I2C- oder TWI-Übertragung stockt?Meist ist ein Logikanalyser mit Protokollanalysefunktion nicht zur Hand, wenn man ihn braucht. Mit diesem kleinen Adapter kann man über die serielle Schnittstelle den Datenverkehr überwachen. OE5GHN 2011 09 i2c_twi-sniffer.pdf 153 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-ISP-Programmer Programmer für die parallele PC-Schnittstelle, ein Programmer für die serielle PC-Schnittstelle und ein Programmer für die USB Schnittstelle. OE5GHN 2011 06 AVR-Programmer 419 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-Net-IO AVR-Net-IO -Anschalten und Programmieren eines LCDs. Man steht vor dem Net-I/O und möchte sich nur einen kurzen Überblick verschaffen. Was wurde aktiviert, was ist aktiv, was wird ausgegeben? Am einfachsten geschieht das mit einem LCD. OE5GHN 2011 06 AVR NetIO LCD 145 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-Net-IO AVR-Net-IO -Erweiterungs-Modul. Wenn man einen Funkrepeater betreibt, sollte immer die Möglichkeit bestehen, diesen im Störungsfall innerhalb kurzer Zeit abzuschalten. In exponierten Lagen und/oder bei schlechter Witterung ist das sehr oft ein Problem. Bisher funktionierte das nur über weitere Funkeinrichtungen. Mit dem Betrieb von HAMNET gibt es nun auch die Möglichkeit, diese Schaltungen und Kontrollen bequem vom PC aus durchzuführen. OE5GHN 2011 06 AVR NetIO Erweiterung 162 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-Net-IO AVR-Net-IO -Aufbau und Inbetriebnahme. In diesem Beitrag wird der Aufbau und die Inbetriebnahme des im Artikel "AVR-Net-IO Ein Miniwebserver auch fürs HAM-Net" detailliert gezeigt.

/ Mai 2011 / /
OE5GHN 2011 05 AVR NetIO Aufbau 486 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-Net-IO AVR-Net-IO -ein Mini-Webserver auch fürs HAM-Net! Dieser universell und individuell einsetzbare Mini-Webserver ermöglicht den Zugriff auf Geräte über das Netzwerk. Somit bietet er auch eine Anwendungsmöglichkeit im HAM-Net. OE5GHN 2011 05 AVR NetIO Start 109 kB
Mikroprozessor; Atmel USB-Programmer ATMEL-Prozessoren USB-Programmer für den ATMEGA8 und andere ATMEL-Prozessoren. Wenn man Mikroprozessoren wie den ATMEGA8 von Atmel (z.B. verwendet im Transistortester) selber programmieren will, z.B. um eine neue Programmversion einzuspielen oder Änderungen am bestehenden Programm vorzunehmen, dann benötigt man einen sogenannten Programmer. OE5GHN, OE5VLL 2010 09 USB-Programmer für ATMEGA8 1059 kB
Mikroprozessor; Atmel AVR-Testboard AVR-Testboard mit dem AVR AT90S4433 (alternativ Atmega8). Dieses Testboard ergibt einen stabilen Aufbau bei möglichst großer Freiheit der Testmöglichkeiten. Wenn es nicht gerade für Testzwecke verwendet wird, läuft ein DCF-Dekoderprogramm mit Uhrzeit, Datumsanzeige und einer Temperaturauswertung mit Indoor und Outdoor-Temperaturfühler. OE5GHN 2005 03 avr testboard 875 kB
Mikroprozessor; Atmel Repeater-Steuerung Repeater-Steuerung mit dem AVR AT90S4433 / ATMega8. Diese Relaissteuerung wurde für die Anforderungen an das 70cm-Fonie-Stadtrelais Linz-Froschberg entwickelt (Motorola MSF5000). Aus diesen Vorgaben ergab sich diese einfache und kompakte Steuerung, bei der sich viele Parameter einstellen lassen. OE5GHN 2005 01 repeater2_3_0.zip 465 kB
Mikroprozessor; Pic PIC-Programmiergerät Ein sehr vielseitiges Programmiergerät für die in vielen Projekten eingesetzten PIC-Mikrokontroller. Der Entwickler ist Jörg Bredendiek, der auch die für den Brenner notwendige WINDOWS-Software geschrieben hat und über einen reichen Schatz an Erfahrungen mit diesen Kontrollern verfügt. OE5GPL 2005 01 picprog2.zip 495 kB
Mikroprozessor; Pic Experimentier- und Programmiersystem für den PIC16F84 Ein kleines Experimentiersystem für den in vielen Bauvorschlägen anzutreffenden PIC16F84 von MICROCHIP . Auf der Leiterplatte sind LEDs montiert, die den Zustand aller Ausgänge sichtbar machen, und auch ein Steckplatz für Platinen mit Versuchsaufbauten ist vorhanden. OE5GPL 2005 01 picprog1.zip 763 kB
Mikroprozessor; Uebrige ATV-Repeater-Controllerboard Linkstreckensteuerung mit dem PONCOM ATV-Repeatercontrollerboard mit 80C537. Die PONCOM Mikrokontrollerplatine steuert die Audio- und Videoschaltmatrix, Bild-im-Bild-Schalter, Vierquadranten, Sender, Empfänger, Rotoren, Echtzeituhr u.v.a.m. OE5PON 2005 02 atv_poncom.zip 1937 kB
Mikrowelle QSO besonderen Art Ein QSO der besonderen Art. Begonnen hat es damit, dass Hans in seinem Home-QTH in Hallein festgestellt hat, dass er über Reflektion vom Berg "Hoher Göll"“ auf 10 GHz Baken hören kann, z.B. OE5XBM in JN78DK, Breitenstein bei Kirchschlag nördlich von Linz. OE2JOM; OE5VRL 2017 07 Ein QSO der besonderen Art01.pdf 665 kB
Mikrowelle EME auf 23 cm EME auf 23 cm mit Minimalaufwand. EME ist eine interessante Betriebsart, bei vielen dürfte jedoch die Meinung verbreitet sein, dass man dafür sehr großen Aufwand benötigt. Im folgenden Artikel möchte ich mit Hilfe der Resultate eigener Versuche zeigen, dass man die stärkeren EME Stationen auf 23 cm bereits mit relativ kleinen Antennen und PAs arbeiten kann. OE5JFL 2016 12 EME auf 23cm mit Minimalaufwand 694 kB
Mikrowelle 13 cm QSO Erfahrungsbericht: 13 cm und warum das auch spannend ist. Mein letzter Schritt vor dem Aufhören auf 23 cm war, es mit einem 2-m-Spiegel zu versuchen. Und siehe da: Auf einmal ging es und das nicht so schlecht. PA, ON, SP usw. waren plötzlich Stammgäste in meinem 23-cm-Log. Wenn das geht, dann vielleicht auch 13 cm? OE5RBO 2015 07 oe5rbo bericht 13cm 137 kB
Mikrowelle Mikrowellenbake OE5XBM Runderneuerung der Mikrowellenbake OE5XBM am Breitenstein bei Kirchschlag. Seit 13 Jahren ist die Bake OE5XBM am Breitenstein JN78DK, 850m ASL, in Betrieb. Von Beginn an wurde die Bake auf 10 GHz mit etwa 1 Watt und mit einem 10 db Rundstrahler, auf 24 GHz mit knapp 100 mW und einem 13 db Rundstrahler, ausgestattet. OE5VRL 2011 06 Mikrowellen-Bake OE5XBM neu.pdf 1005 kB
Mikrowelle EME- und Mikrowellen-Seminar 20. EME- und Mikrowellen-Seminar in Tri Studne (OK). Das vom Tschechischen VHF Club jedes Jahr veranstaltete EME- und Mikrowellen Seminar wurde zum 20. Mal vom 15. bis 17. April 2011 im Hotel Askino-Hornik abgehalten. Bei diesem Event findet auch die Preisverteilung der EME-, VHF/UHF- und Mikrowellen-Meisterschaften des Vorjahres statt. OE3WOG 2011 06 EME-Mikrowellen-Seminar-2011.pdf 526 kB
Mikrowelle; Bauvorschläge transv_display01pv Transverter-Display für FT817 Zusammenbau des Transverter-Displays für den FT817. Diese Anleitung beschreibt die Verwendung eines Touchscreen-Displays mit dem Arduino-UNO, um die Nutzung von Mikrowellen-Transvertern am FT-817D zu vereinfachen. Es liest dazu die Einstellungen des FT-817D aus, addiert sie zu einer (für jedes Band konfigurierbaren) LO, um die tatsächliche Frequenz (nach dem Transverter) am Bildschirm darzustellen. OE8WOZ 2017 10 Anleitung Transverter-Display-FT817.pdf 776 KB
Mikrowelle; Bauvorschläge programmierbare PLL Frei programmierbare PLL für Mikrowellen-LO, neue Version! Das Wissen der genauen Frequenz ist bei Mikrowellenverbindungen die Voraussetzung für einen schnellen Verbindungsaufbau bei Wettbewerben sowie bei Versuchen über große Entfernungen. Da es jedoch verschiedene Frequenzaufbereitungskonzepte sowie je nach Verfügbarkeit von 10 MHz abweichende Referenz-LOs gibt, erschien eine Entwicklung, die keine Einschränkungen bei LO- und Referenzfrequenz hat, sinnvoll. OE2JOM 2014 03 PLL_LO01.zip 8412 KB
Mikrowelle; Bauvorschläge 23-cm-Transverter-Bausatz 23-cm-Transverterbausatz MKU 13G2B. Obwohl in der dem Bausatz beiliegenden Baubeschreibung der Zusammenbau nicht als Erstlingswerk empfohlen wird, soll mit vorliegender Zusatzbeschreibung die Scheu vor der Durchführung solcher oder ähnlicher UHF-Projekte genommen werden, handelt es sich doch auch um die Verarbeitung von SMDs und Miniaturbauteilen. Der Verfasser steht für Anfragen gerne zur Verfügung. OE3WOG 2012 04 23-cm-Transverter.zip 3641 kB
Reparaturberichte _Kapiteltext Reparaturberichte
Es gibt zumindest zwei gute Gründe, ein defektes Gerät nicht gleich durch ein neu gekauftes zu ersetzen, sondern eine Reparatur zu versuchen:
- Jeden Tag wächst der Müllberg, mit dem unsere Kinder einmal leben müssen; tragen wir dazu bei, daß er nicht gar zu groß wird.
- Eine gelungene Reparatur spart nicht nur Geld, sie macht auch Freude. Dabei handelt es sich gelegentlich sogar um eine Art von Sportsgeist, ungefähr so: Mal sehen, wer schlauer ist - der Fehlerteufel oder ich!

Fast immer sind nämlich im Vergleich zum Gerätepreis spottbillige Bauteile defekt, die man nur finden muß. Hier sind Erfahrungen und Hinweise gesammelt, die bei der Instandsetzung von defekten Geräten helfen können, einerlei, ob es sich um ein Funkgerät, ein Meßgerät oder einen anderen Diener für unser Hobby handelt. Auch vor dem Hausrat machen wir nicht Halt ...

Helmut, OE5GPL
Reparaturberichte EMCO compact5 CNC Kleindrehmaschine EMCO compact5 CNC; Tantalelkos in Tropfenform mögen keine Einschaltstromstöße - irgendwann rächen sie sich und machen einen satten Kurzschluß, der die übrige Elektronik außer Betrieb setzt. OE5GPL 2015 03 rep-compact5cnc01.pdf 405 kB
Reparaturberichte Inverter VICTRON Inverter VICTRON ATLAS 24/200; Dieses Gerät ist ein Spannungswandler von 24 V DC auf 230 V AC mit einer Dauerleistung von 200 W, wie er beispielsweise in abgelegenen Gegenden zur Versorgung von 230-V-Kleinverbrauchern zusammen mit Solarpaneelen und einer Batterie eingesetzt wird. OE5GPL 2014 05 rep-victron-atlas01.pdf 532 kB
Reparaturberichte Lupenleuchte Bei der neuen Lupenleuchte hat nach wenigen Wochen das Einschalten zum erstenmal nicht auf Anhieb funktioniert. Dieser Zustand hat sich innerhalb von 14 Tagen soweit verschlimmert, daß sie sich überhaupt nicht mehr hat einschalten lassen. Was tun? OE5GPL 2014 02 rep-lupenleuchte-01.pdf 541 kB
Reparaturberichte Netzgerät EMG18135 Netzgerät EMG18135; Die Spannung lässt sich nur mehr zwischen 22V und 45V einstellen. Mit dieser Fehlerbeschreibung habe ich das Netzgerät zur Reparatur bekommen. Einen passenden Schaltplan habe ich jedoch auch nach intensiver Suche im Netz nicht gefunden. Also mal selbst Hand anlegen... OE5GHN 2012 03 Reparatur Netzgerät EMG18135.pdf 2714 kB
Reparaturberichte Wechselrichter NPI 500-12 Wechselrichter VOLTCRAFT NPI 500-12 piept; Was tut man nicht alles für einen guten Freund! Der Wechselrichter kam nur mit der Fehlermeldung "piep", sonst tat sich nichts. Daß das Piepsen nicht grundlos war, zeigte dann die Deckelinnenseite. OE5GHN 2012 03 Reparatur eines Wechselrichter Voltcraft NPI 500-12.pdf 948 kB
Reparaturberichte Wasserpumpe 4000/5i Wasserpumpe GARDENA 4000/5i startet nicht mehr; Seit einiger Zeit lief meine Wasserpumpe gelegentlich nicht weg. Sie zuckte immer nur kurz, bis sie dann doch mal wieder pumpte. Der 16μ Kondensator, den ich zuerst in Verdacht hatte, war in Ordnung, allerdings hätte dann der Motor nur gebrummt. Der Druckschalter war auch in Ordnung, da nach Druck ablassen die Pumpe wieder anzulaufen versuchte. OE5GHN 2013 03 Wasserpumpe Gardena 4000.pdf 378 kB
Reparaturberichte Heissluftgebläse HL-2002-LE Heissluftgebläse STEINEL HL-2002-LE; Es war wie so oft: Mitten in der Arbeit begann das Gebläse zu stottern und dann ist der Motor ganz stehen geblieben. Die Vermutung, es handle sich dabei um eine Fünf-Minuten-Reparatur, hat sich hinterher als falsch erwiesen. OE5GPL 2012 09 rep-steinel-01.pdf 416 kB
Reparaturberichte Akkubohrmaschine KC1261F Akkubohrmaschine BLACK&DECKER Typ KC1261F; Aus reiner Neugier wurde eine ausgemusterte Maschine näher untersucht und letztendlich ohne jeden Materialaufwand wieder funktionsfähig gemacht. OE5GPL 2011 08 rep-bud01.pdf 415 kB
Reparaturberichte; Bildschirme SAMSUNG LE32R89BD LCD-Fernseher SAMSUNG LE32R89BD; Der defekte Elko ist mit 1000 μF/10V beschriftet und hat bei 50 Hz Meßfrequenz nur mehr knapp 10 μF, die ESR-Messung zeigt Maximalwert an. OE5GPL 2017 04 rep-samsung-01.pdf 438 kB
Reparaturberichte; Bildschirme HP Pavilion Monitor Zerlegen eines HP Pavilion 21,5" Monitors; Um anderen Besitzern dieses Gerätes, das die Full-HD-Auflösung von 1920*1080 Pixeln kann, den Ärger eines selbstverschuldeten Totalschadens zu ersparen, ist nachstehend die richtige Vorgangsweise beschrieben. OE5GPL 2014 11 rep-hp2159 v01.pdf 297 kB
Reparaturberichte; Bildschirme SCENICVIEW P19-2P SCENICVIEW P19-2P Bildschirm; Auch in diesem Fall hat das Zerlegen des Gerätes den Großteil der Reparaturzeit ausgemacht. Die beim Schwestermodell ScenicView P19-2 gewonnenen Erfahrungen helfen nicht viel, weil es innen völlig anders aufgebaut ist. Es war nur ein Elko defekt, aber keine Halbleiter. Insgesamt nicht so reparaturfreundlich wie seine Schwester. OE5GPL 2014 11 rep-scenicview-P19-2P 371 kB
Reparaturberichte; Bildschirme SCENICVIEW P19-2 SCENICVIEW P19-2 Bildschirm; Die meiste Zeit verging bei dieser Reparatur damit, herauszufinden, wie das Gerät zu zerlegen ist. Es waren waren 7 Stück Elkos defekt, die Halbleiter haben überlebt. Mechanisch ist das Gerät besser konstruiert als viele andere Fabrikate. OE5GPL 2014 11 rep-scenicview-P19-2 449 kB
Reparaturberichte; Bildschirme CAPTIVA Bildschirm CAPTIVA 22" Bildschirm; Wie üblich ein Netzteildefekt, diesmal allerdings mit erheblichen Folgen - auf der Primärseite waren eine Handvoll Bauteile zu wechseln. Ausgezahlt hat sich die Reparatur dennoch. OE5GPL 2014 10 rep-m22e14.pdf 537 kB
Reparaturberichte; Bildschirme LCD-Bildschirme reparieren LCD-Bildschirme reparieren; Ist der Bildschirm für den Rechner schon einmal kaputtgegangen? Falls das noch nie der Fall war und das Gerät in der Zeit zwischen 2004 und 2009 gebaut worden ist, sind die Aussichten gut, daß es in nächster Zeit soweit kommt. OE5GPL 2012 12 rep-bildschirm v01.pdf 1256 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte KW-Transceiver FT757GX II Yaesu FT757GX II KW-Transceiver; Ein erster einfacher Empfangstest ergab, dass das Gerät zwar augenscheinlich funktioniert, allerdings eine Station, welche auf einem Vergleichsgerät gut zu empfangen war, auf dem 757er nicht zu hören war. Es stellte sich bald heraus, dass die Empfangsfrequenz von der angezeigten Frequenz um einige kHz abwich. OE5VLL 2017 02 Reparaturbericht und Frequenz-Aufbereitung Yaesu FT757GX-II-V1 1459 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte KW-Transceiver TS-940S KW-Transceiver KENWOOD TS-940S; Nach Abnahme des Deckels zeigt "Probeschnüffeln" Höchstwert des Schmorgeruchs im Bereich der AVR-Unit X43-1500-00, Fleck ist ebenfalls an dieser Stelle. Bei genauer Betrachtung sind verschmorte Dioden zu erkennen. OE5GPL 2015 12 rep_ts940s01.pdf 701 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte Aktivantenne ARA30 Aktivantenne DRESSLER ARA 30; Drosseln in der Fernspeiseweiche abgebrannt, Antenne tot - das war die Fehlerbeschreibung. Weil keinerlei Unterlagen aufzutreiben sind, ist auch noch der Schaltplan des Verstärkers nachgezeichnet worden und im Beitrag enthalten.
/ März 2015 / /
OE5GPL 2015 03 rep_dressler_ara30-01.pdf 536 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte YAESU Standlader YAESU Standlader; Ein häufiger Fehlerfall: Die Led im Standlader leuchtet immer grün und signalisiert "Akku-Voll" , obwohl gar kein Akku eingesteckt ist, sondern nur die 12-Volt-Spannungsversorgung für die Ladeelektronik ansteht. OE3MZC 2014 12 Reparatur der Yaesu Standlader.pdf 80 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte Mobiltransceiver FT-7800 Mobiltransceiver YAESU FT-7800; Das FT-7800 ist ein VHF / UHF Mobilfunkgerät. Der Fehler war, dass das Gerät im VHF-Bereich empfangsseitig zwar prinzipiell funktionierte, aber sehr unempfindlich war. UHF-Empfang und Senden (sowohl VHF als auch UHF) waren in Ordnung. OE5VLL 2012 06 Reparaturbericht_Yaesu_FT-7800.pdf 1259 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte SEG15 SEG15 -Reparaturbericht; Das SEG15 (Sende- EmpfangsGerät 15 Watt) ist ein Kurzwellen-Transceiver ostdeutscher Produktion und bei Funkamateuren sehr beliebt. Vor einiger Zeit kam ein befreundeter OM mit einem solchen Gerät samt Schaltplänen inklusive eingezeichneter Fehlerursachen mit sehr traurigem Gesicht und den Worten "Mein Lieblingsfunkgerät ist kaputt" bei mir an. OE5VLL 2011 07 SEG15 Reparatur-Bericht 1958 kB
Reparaturberichte; Funkgeräte Frequenzanzeige beim FT-225RD Defekte Frequenzanzeige beim YAESU FT-225RD; Ist beim FT-225 die Frequenzanzeige ausgefallen, ist in den meisten Fällen der IC Q08 (TC5032, 6-digit decade counter von Toshiba) defekt. Dieser IC ist jedoch schlecht erhältlich, und wenn doch, dann nur zu einem überhöhten Preis. (1. Nachtrag zum Beitrag vom Mai 2010).
Unter http://www.nam-arc.org/cms/front_content.php?client=1&idcat=89&changelang=1&idart=154 ist ebenfalls eine Reparaturanleitung zu finden!
OE5GHN; OE5VLL 2010 11 OE5GHN Frequenzanzeige Yaesu-FT225 424 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Frequenzzähler G-2005.500 Frequenzzähler RFT G-2005.500; Dieser Zähler nimmt in meinem Labor eine ganz besondere Stellung ein, er ist nämlich hier das erste Messgerät, das aus der DDR stammt. Nicht zuletzt auch, weil einer meiner Großväter in der DDR (Zwickau) gelebt hat, interessiere ich mich seit langer Zeit für diesen Teil der Geschichte. OE2BCL 2017 07 oe2bcl.info g2005_500
Reparaturberichte; Meßgeräte Synthesizer HP 3330B Synthesizer HP 3330B; Dieser Synthesizer wurde 1972 auf den Markt gebracht, sein Frequenzbereich erstreckt sich von 0.1 Hz bis 13 MHz. Bekommen habe ich ihn als defekt von einem befreundeten Funkamateur. Es war der Kult-Faktor mit Kartenkäfigen voller Platinen sowie die Aussicht auf eine interessante Reparatur, die mich schließlich bewegt haben. OE2BCL 2017 07 oe2bcl.info-hp3330b.html
Reparaturberichte; Meßgeräte Tektronix 7603 Oszilloskop Tektronix 7603; Die Ami-Elkos sind sehr gut, keine Frage. Aber fest steht, dass sie früher oder später zu einem Problem werden. Da ich, sofern es sich machen lässt, die Wartung einer Reparatur vorziehe, habe ich mich entschlossen, die Elkos im Netzteil nach fast 40 Jahren zu tauschen. OE2BCL 2017 05 oe2bcl.info-7603.html
Reparaturberichte; Meßgeräte Analyzer HP 3561A Dynamic Signal Analyzer HP 3561A; Laut Artikelbeschreibung war er defekt: Primärsicherung löst immer aus, stand dabei. Da dachte ich mir, ok, Gleichrichter, Leistungs-MOSFET, sowas in der Richtung. Solche Fehler sind oft sehr gutmütig, die eigentliche Elektronik ist bei Geräten von dieser Qualität hervorragend geschützt und kann normalerweise keinen Schaden nehmen. OE2BCL 2017 03 oe2bcl.info-hp3561a
Reparaturberichte; Meßgeräte Synthesizer HP 8672A Interface beim Synthesizer HP 8672A; Ich betreibe alle meine Geräte am HP-IB Bus, um damit automatisierte Messungen durchführen zu können. Plötzlich übernahm der Generator die Einstellungen nicht mehr richtig, die er vom Hostrechner bekommen hat. OE2BCL 2017 03 oe2bcl.info hp8672a hpib
Reparaturberichte; Meßgeräte Noise Figure Meter Noise Figure Meter HP 8970A; Der HP 8970A/B ist sozusagen der Klassiker unter den Rauschzahlmessern (gemeinsam mit dem Eaton 2075). Umso mehr freute es mich, dass ich so ein Gerät inklusive Rauschquelle zu einem sehr günstigen Preis in die Finger bekam, wenn auch offiziell als defekt. OE2BCL 2017 02 oe2bcl.info hp8970a reparatur
Reparaturberichte; Meßgeräte Röhrenprüfgerät EURATELE Röhrenprüfgerät; Das Ziel war die Wiederverwendung des Gerätes mit den in der Gebrauchsanweisung vorgegebenen Einstellwerten durch Ersatz des analogen Vielfachmeßgerätes durch ein 3½-stelliges Billigmultimeter, das die Emissionsfähigkeit der Röhrenkatode in Prozent anzeigt. OE5GPL 2016 02 euratele01.zip 1433 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Sweeper-Einschub Sweeper-Einschub HP 83592A; Keine Leistungsanzeige auf externem Leistungsmesser bei Anschluß an frontseitiger Buchse RF OUTPUT. Weil YIG-Oszillatoren normalerweise sehr robuste Bauteile sind, ist der Ausfall deshalb als Pech zu bewerten. OE5GPL 2016 01 rep-HP83592A01 194 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Generator HP 8640 Signal Generator HP 8640; Schnell die Spannungseinstellung am Netzteil überprüft (wird gerne vergessen) und eingeschaltet. Allerdings stimmte dann die angezeigte Frequenz nicht, weil die aus Delrin gefertigten Zahnräder hinter der Frontplatte über die Jahre schrumpfen und so Risse bekommen. OE2BCL 2015 07 oe2bcl.info-8640b
Reparaturberichte; Meßgeräte Frequency Counter HP 5342A Microwave Frequency Counter HP 5342A; Die Verpackung des Zählers war an und für sich prima. Allerdings haben die guten Leute eine Kleinigkeit in Form der N-Buchse übersehen: Diese war doch etwas zu nahe an der Wand der Schachtel und während des Transports hat das Paket wohl einen Sturz mitgemacht (von diesem Szenario muss IMMER ausgegangen werden!). Dadurch wurde sie mitsamt einem Teil der Frontplatte nach innen gedrückt... OE2BCL 2015 07 oe2bcl.info-5342a.html
Reparaturberichte; Meßgeräte Tongenerator Tongenerator PeerTronic TG-7B; Zwei dieser Geräte mit einer Reihe von Wehwehchen sind mit etwas Mühe wieder verwendbar geworden und prima geeignet als Signalquelle von 10 Hz bis 100 kHz. OE5GPL 2014 02 rep_tongen01.zip 2358 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Signalgenerator Signalgenerator HP 8656A; Ein böse aussehender mechanischer Schaden und kein Ausgangssignal - schlechte Karten für den Reparaturversuch. Es ging aber doch!

/ Aug. 2013 / /
OE5GPL 2013 08 rep hp8656a01 659 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Spektrumanalysator Spektrumanalysator HP 8569B; Das mittlerweile 30 Jahre alte Schätzchen verlangt einiges an Zuwendung, weil da und dort Bauteile ausfallen; jetzt funktioniert es hoffentlich wieder eine Zeitlang. OE5GPL 2013 02 rep hp8569b02 629 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Mikrovoltmeters SFM11 Reparatur eines Selektiven Mikrovoltmeters Type SFM11; Es handelt sich um einen Messempfänger aus ostdeutscher Produktion für 27 bis 1000 MHz in 5 Bereichen für AM und FM. Die Typenbezeichnung des eigentlichen Messgerätes lautet "SMF 11"; zum Messgerät gehört auch ein Sichtgerät, dessen Bezeichnung ist "SG 1.2". Beides zusammen ergibt den Panorama-Messempfänger "FRM11", das System wird laut Manual "Funkerfassungs- und Panoramameßplatz" genannt. OE5VLL 2012 07 Reparatur Bericht Messempfänger FRM11 SFM11 2002 kB
Reparaturberichte; Meßgeräte Tastkopf reparieren Tastkopf reparieren? Oszilloskop-Tastköpfe sind Verbrauchsmaterial, auch wenn man das nur ungern einsieht. Am Beispiel eines PB36 von GOULD wird gezeigt, daß eine Reparatur durchaus möglich ist. OE5GPL 2011 07 rep-tastkopf01.pdf 764 kB
SDR _Kapiteltext SDR

Was wir uns zur Jahrtausendwende noch nicht recht vorstellen konnten, ist mittlerweile für einen stetig wachsenden Kreis von Funkamateuren alltäglich: Der Siegeszug von SDR (Software Defined Radio) ist in vollem Gang und diese Technik bietet Möglichkeiten, die ohne Übertreibung als phantastisch zu bezeichnen sind. In diesem Verzeichnis werden Erfahrungen vorgestellt, die unsere Kollegen mit solchen Geräten gemacht haben.

Hier finden Sie Hardware-Beschreibungen für SDR-Projekte, die zum Empfang, zum Senden oder auch zum Messen einsetzbar sind.

Nicht immer ist die Installation der Software so einfach durchzuführen, wie man das gerne hätte. Hier werden zu den einzelnen Projekten die notwendigen Hinweise gesammelt, um das System auf den eigenen Rechner lauffähig zu machen.

Helmut, OE5GPL
SDR; SDR-HW Up-Converter Up-Converter für USB-DVB-T-Sticks; Der Converter wurde für die erste Serie des "FunCube-Dongles" entwickelt, um auch den Empfang von Frequenzen unterhalb von 60 MHz zu ermöglichen. Da die "USB-DVB-T-Sticks" im Prinzip gleichartig funktionieren, kann er natürlich auch für diese und andere Empfänger verwendet werden. OE5VLL 2014 01 Up-Converter für USB-DVB-T-Sticks 644 kB
SDR; SDR-HW Panorama-Darstellung USB DVB-T-Sticks sind auch zum Funkempfang mit Panorama-Darstellung geeignet! Die eigentlich für den DVB-T-Fernsehempfang gebauten Sticks lassen sich vorzüglich für den Funkempfang in einem sehr weiten Frequenzbereich verwenden. Im Bericht wird kein Bezug auf die Eigenschaften bezüglich DVB-T-Empfang genommen. OE5VLL 2012 11 USB-DVB-T-Stick-Funkempfang 362 kB
SDR; SDR-SW Installationsanleitung DVB-T-Stick Installationsanleitung für USB DVB-T-Sticks; Die derzeit beste Beschreibung des Installationsvorgangs hat OM Gunthard Kraus, DG8GB in den UKW-Berichten 3/2013 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, bei der man wirklich so gut wie nichts falsch machen kann. DG8GB 2014 01 Link: OE5GPL fragen
SDR; SDR-SW SDR-Software SDR-Software zum Funk-Empfang für USB DVB-T-Sticks; Die im folgenden beschriebene Software eignet sich für alle DVB-T-Sticks, welche den RTL2832U-CHip und einen der drei folgenden Tuner-Chips beinhalten: Elonics E4000 oder R820T oder Fitipower FC0013. OE5VLL 2012 11 USB DVB-T-Sticks Software SDRSHARP 913 kB
Software _Kapiteltext Software
Mittlerweile denken wir nicht mehr viel darüber nach, daß die Mehrzahl der Geräte, die wir täglich verwenden, in irgendeiner Weise programmgesteuert arbeitet. Und auf unserem Rechner tippen wir Briefe, kontrollieren die Haushalts- oder Hobbykasse, hören Musik oder üben für die nächste Fuchsjagd - auch hier laufen Programme ab. Seien wir ehrlich: Software ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, selbst wenn wir das nicht immer wahrhaben wollen. Und sie macht Dinge möglich, die wir uns vor einigen Jahrzehnten nicht vorstellen konnten.
Diese Entwicklung ist selbstverständlich auch am Shack eines Funkamateurs nicht vorbeigegangen, denn neben einer großen Zahl von völlig neuen und mehr oder weniger neuen Betriebsarten erlaubt der Rechner die Logbuchführung und gar nicht wenige nützen ihn als riesiges Archiv für Bauteil-Datenblätter mit blitzschnellem Zugriff. Nicht weniger wichtig sind Dimensionierungshilfen für eine Vielzahl elektro- und hochfrequenztechnischer Bauteile, damit Bauprojekte nicht auf halbem Weg steckenbleiben. Und für jene, die selten gebrauchte EXCEL-Funktionen suchen, ist ebenfalls etwas dabei.
Wir wollen Erfahrungen, die Funkamateure mit Programmen gemacht haben, hier weitergeben. Ein guter Grund, auf der Technik-Seite dafür ein eigenes Verzeichnis einzurichten. Möchten Sie Genaueres dazu wissen, so durchsuchen Sie einfach die Unterverzeichnisse!
Helmut, OE5GPL
Software; Betrieb Contest-Logprogramm SaigaAOEC UPDATE für das Contest-Logprogramm SaigaAOEC!; Franz, OE5KRN war im vergangenen Jahr wieder sehr fleißig und hat in das Programm eine Anzahl von Verbesserungen eingearbeitet. Was alles geändert und dazugekommen ist, kann jeder hier nachlesen. OE5KRN 2013 03 saiga AOEC update01 70 kB
Software; Betrieb SaigaContest SaigaContest; Ein kostenfreies Contest-Logprogramm für UKW-Freunde, das keine Wünsche offen läßt! Und sollte das dennoch der Fall sein, dann bittet Franz, OE5KRN um entsprechende Nachricht. OE5KRN download (Version Mai 2019)
Software; Betrieb Digital Master Digital Master DM780; OE5KAL macht uns mit der neuen, kostenlosen Software für Digitale Betriebsarten von Simon Brown, HB9DRV bekannt. OE5KAL 2008 07 Digi-Master-780.pdf 206 kB
Software; Betrieb MixW2 mit DXCluster MixW2 mit DXCluster Einblendung; Hier wird eine Möglichkeit beschrieben, die ja schon seit einigen Versionen von MixW vorhanden ist, Meldungen aus dem DX-Cluster in MixW einzublenden, Voraussetzung dafür ist Online Betrieb mit dem Internet. OE5KAL 2007 03 MixW mit DXCluster-Einblendung
Software; Betrieb OLIVIA Die MFSK-Betriebsart OLIVIA mit MixW 2.16; Olivia ist eine neue Betriebsart für die Amateurfunk-Komunikation und ist eine Kombination aus MFSK (Multitone-Frequency-Shift-Keying) und einem auf Walsh-Funktionen basierenden FEC-Kode (Forward Error Correcting). OE5KAL 2006 05 Olivia_MixW.pdf 69 kB
Software; Betrieb QSL-Karten QSL-Karten Druck mit MixW2; Im Infoblatt von MixW2 wird das Bedrucken von QSL-Karten sehr mangelhaft beschrieben. Es dauert einige Zeit, um dahinter zu kommen, deswegen wurde die Vorgangsweise hier aufgezeichnet, weil sie den an digitalen Betriebsarten Interessierten nicht vorenthalten werden soll. Die Angaben funktionieren ab Version 2.11. OE5KAL 2008 04 MixW-QSL-Druck.pdf 117 kB
Software; Betrieb Konfiguration MixW2 Die Konfiguration von MixW2; Hinweise zu den wichtigsten Einstellungen bei Personal Data, TNC Settings, Sound Card Settings, Output, Input und einigem anderen. OE5KAL 2004 04 MixW2 Konfiguration.pdf 129 kB
Software; Betrieb FOXHUNTER FOXHUNTER - Üben einer 80m-ARDF-Veranstaltung am PC DK8OH 2004 03 guenther-fromhagen-foxhunter.html
Software; Betrieb Betriebsarten mit PC und Soundkarte Digitale Betriebsarten mit PC und Soundkarte für Einsteiger, im besonderen PSK31; Der PC ist in die Shacks vieler Funkamateure eingezogen, das Softwareangebot für den Amateurfunk wird immer größer. Die digitalen Betriebsarten sind im Vormarsch, allen voran PSK31, das von G3PLX Peter Martinez entwickelt wurde. OE5KAL 2004 03 dig betr einsteiger1.pdf 333 kB
Software; Betrieb Packet-Radio mit MixW2 Packet-Radio mit MixW2; Packet-Radio ohne Modem und ohne TNC auf KW 300 BD oder VHF/UHF 1200 BD OE5KAL 2004 03 Packet mit MixW.pdf 137 kB
Software; Betrieb Baudrate 62 MixW2 mit Baudrate 62; MixW kann auch mit Baudrate 62 betrieben werden, es ist aber zu beachten dass das Signal doppelt so breit ist, also ca. 62 Hz. OE5KAL 2004 03 MixW2 Baudrate62.pdf 80 kB
Software; Betrieb MixW2-Konfiguration MixW2 geht nicht auf Sendung -eine Einstellhilfe! Wo fange ich am besten an bei den vielen Einstellmöglichkeiten? So wird sich mancher OM fragen und sich dabei die Haare raufen. Daher einige Tipps zur Verkabelung und zu den Grundeinstellungen. Die wichtigsten Einstellungen macht man unter dem Menüpunkt CONFIGURE. OE5KAL 2004 03 MixW geht nicht auf Sendung.pdf 115 kB
Software; Betrieb Betriebsarten mit der Soundkarte Software für digitale Betriebsarten mit der Soundkarte - MixW 2.0 wird vorgestellt! Diese ausgezeichnete Software beherrscht die digitalen Betriebsarten CW, BPSK31, QPSK31, FSK31, RTTY, Packet Radio, PACTOR (nur RX), AMTOR, MT63, MFSK, HELLSCHREIBER, THROB, FAX und SSTV auf nur einer Oberfläche. OE5KAL 2004 03 mixw-vorstell-01.pdf 137 kB
Software; Betrieb Macros für MixW2xx Macros für MixW2xx; Makros zu erstellen erfordert einige Zeit und auch etwas Übung. Für den ersten Start wurde eine Standardversion zusammengestellt (MixMacros.ini), die einfach in das MixW Verzeichnis zu kopieren ist. Das bestehende Makro wird dabei überschrieben. OE5KAL 2003 11 mixW2-macros.pdf 17 kB
Software; Betrieb MixW2.10 MixW2.10, Distanzberechnung, Tipps und Neuigkeiten; Eine Besonderheit, die ich mir schon lange gewünscht habe, ist die km-Angabe, wie weit der QSO Partner entfernt ist. Dies wurde nun eingebaut. Da diese Funktion nicht so leicht zu finden ist, möchte ich sie näher beschreiben. OE5KAL 2003 11 mixw210tipps.pdf 125 kB
Software; Betrieb PSK31 PSK31 -eine digitale Betriebsart für Einsteiger; Voraussetzung dafür ist ein KW-Transceiver mit Antenne, eine Amateurfunklizenz CEPT 1, ein PC mit Soundkarte, 3 Verbindungsleitungen für PTT, Mike (abgeschirmt) und NF, um TXRX und Soundkarte des PC miteinander zu verbinden, und das Programm. OE5KAL 2003 11 psk31-02.pdf 169 kB
Software; Betrieb Packet Radio Packet Radio mit MixW; Voraussetzung: Ein PC mit Windows-Betriebsystem, eine Soundkarte und die Software MixW von UT2UZ und UU9JDR. OE5KAL 2003 02 mxw_pr.pdf 156 kB
Software; Betrieb Callbook-CD Callbook-CD Daten in MixW einbinden; Datenanzeige, Name QTH Anschrift des QSO Partners in sekundenschnelle am Bildschirm sichtbar, funktioniert natürlich nur wenn man eine Callbook CD sein eigen nennt und der QSO Partner darin eingetragen ist. Wie das geht sollen die folgenden 2 Möglichkeiten aufzeigen. OE5KAL 2003 01 tipps-mixw-cb.pdf 23 kB
Software; Betrieb Digitale Betriebsart PSK31 Digitale Betriebsart PSK31 mit MixW - Hinweise zur Konfiguration; Immer wieder fragen OM, weil sie Probleme beim Konfigurieren von MixW haben. Eigentlich wird nur einiges übersehen und das wird hier aufgezeigt. OE5KAL 2002 11 mixwhelp1.pdf 98 kB
Software; Excel besondere EXCEL-Funktionen Beispiele für besondere EXCEL-Funktionen
OE5VLL / Jan. 2007 / Arbeitszeitberechnung_inklusive_Rest-Soll-Zeit.xls / 25 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Arbeitszeitberechnung_inklusive_Überstunden1.xls / 25 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Datum2.xls / 36 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Ellipse3.xls / 70 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Energetische_Summe_und_Energetischer_Mittelwert2.xls / 21 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Gruppierung2.xls / 36 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Kalenderwoche2.xls / 29 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Logik-Rätsel.XLS / 48 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Ostern_und_andere_bewegliche_Feiertag.xls / 28 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Physik_Beispiele_für_Zielwertsuche2.xls / 24 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Physik_der_schiefe_Wurf2.xls / 36 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Rahmengestaltung_Beispiele1.xls / 21 kB
OE5VLL / Jan. 2007 / Rucksack_Solver1.XLS / 43 kB
OE5VLL 2007 01 453 kB
Software; Excel besondere EXCEL-Funktionen Beispiele für besondere EXCEL-Funktionen
OE5VLL / März 2004 / Bedingte_Formatierung1.pdf / 53 kB
OE5VLL / März 2004 / Bruchrechnen1.pdf / 78 kB
OE5VLL / März 2004 / Diagramm_Linien_bei_fehlenden_Daten1.pdf / 56 kB
OE5VLL / März 2004 / Goldener_Schnitt1.pdf / 63 kB
OE5VLL / März 2004 / Hochstellung_Tiefstellung_Ausrichtung_Beispiele.pdf / 54 kB
OE5VLL / März 2004 / Mustervorlagen_XLT.pdf / 54 kB
OE5VLL / März 2004 / Transponieren1.pdf / 51 kB
OE5VLL / März 2004 / Waehrung_linksbuendig_und_Betrag_rechtsbuendig.pdf / 53 kB
OE5VLL 2004 03 462 kB
Software; Helfer Kabelberechnung Niederspannungsanlagen Kabelberechnung für Niederspannungsanlagen, überarbeitete Version; Damit lassen sich Leistungskabel unterschiedlicher Typen bei unterschiedlichen Verlegearten praxisgerecht ermitteln. Jetzt auch mit Motorschutzschalter-Dimensionierung! Walter Reitner (ex OE5WRL) 2017 08 NS-Kabeldimensionierung V6.3.xlsm 3541 kB
Software; Helfer LTspice Mit LTspice Analogschaltungen prüfen; An zwei Beispielen wird die Anwendung eines kostenfreien Programms beschrieben, mit dem man die richtigen Bauteilwerte und das Verhalten der Schaltung schon vorher am Rechner ermitteln kann. OE5GPL 2011 08 ltspice01.zip 624 kB
Software; Helfer blitzschnelle Datei-Suche Ein Programm zur blitzschnellen Datei-Suche in riesengroßen Verzeichnissen; Ob man ein bestimmtes Bild sucht oder ein Datenblatt, es ist immer dasselbe: Die Suche mit den Möglichkeiten des Betriebssystems dauert jedesmal viel zu lange! Mit der hier angebotenen Lösung geht das jetzt in Sekundenbruchteilen, auch wenn man bei mehreren hunderttausend Dateien die Nadel im Heuhaufen sucht! OE5GWM; OE5VLL 2011 03 FindFiles-300 433 kB
Software; Helfer lp120k01pv.PNG Tiefpaß Wir bauen einen Tiefpaß; Wie man ein beliebiges Filter berechnet (also nicht nur Tiefpaß!) und was es zu beachten gilt, ist nachstehend beschrieben. Als Helfer für den Entwurf dient ein kostenfreies Programm. OE5GPL 2010 09 lp120k01.pdf 569 kB
Software; Helfer Kabelberechnung Mittelspannungsanlagen Kabelberechnung für Mittelspannungsanlagen; Damit können Leistungskabel unterschiedlicher Typen bei unterschiedlichen Verlegearten praxisgerecht ermittelt werden. Beide in der *.zip-Datei enthaltenen *.xls-Dateien müssen im selben Verzeichnis stehen. Walter Reitner (ex OE5WRL) 2010 06 MS-Kabdim 3035 kB
Software; Helfer Kurzschlußberechnung in Hochspannungs-, Mittelspannungs- und Niederspannungs-Drehstromnetzen; Das Programm errechnet den von einem Netz über eine Impedanz gespeisten kleinsten und größten einpoligen Erdkurzschluss, den über eine Impedanz gespeisten kleinsten zweipoligen Kurzschluss ohne Erdberührung sowie den über eine Impedanz gespeisten dreipoligen Kurzschluss. Walter Reitner (ex OE5WRL) 2010 05 HS-MS-NS_KS 1710 kB
Software; Helfer Berechnung Kurzschlussströme Berechnung der Kurzschlussströme in Niederspannungsnetzen nach DIN 57102 / VDE 0102; Der von einem Netz über einen Trafo gespeiste dreipolige Kurzschlußstrom wird berechnet. Walter Reitner (ex OE5WRL) 2010 01 NS_KS.xls 1247 kB
Software; Helfer HomePage DK1NB HomePage von Hans Joachim Kromer, DK1NB; Hier findet man unter anderem eine sehr umfangreiche Sammlung von kleinen und größeren EXCEL-Programmen zur Ermittlung von Bauteilwerten. Ein Informationsblatt gibt es hier, zum Download sind Benutzername hans und Paßwort dk1nb notwendig. DK1NB 2010 01 dk1nb.homeip.net USB_D1P1 (broken link)
Software; Helfer Berechnung Niederspannungskabeln Einfache Berechnung von Niederspannungskabeln; Leistungskabel aus Aluminium oder Kupfer rasch berechnen: die Leitungsquerschnitte werden für einen wählbaren Spannungsabfall bei 230/400 V, 50 Hz [DIN 0100-520] ermittelt. Walter Reitner (ex OE5WRL) 2008 05 einf_kabelber 110 kB
Software; Helfer Mathematik-Formelsammlung Mathematik-Formelsammlung; Walter Reitner (ex OE5WRL) präsentiert Formeln zur Berechnung der unterschiedlichsten Flächen und Körper und als Draufgabe das griechische Alphabet. Walter Reitner (ex OE5WRL) 2008 05 formelsammlung-mathe.xls 762 kB
Software; Helfer Umrechnungstafeln Walter Reitner (ex OE5WRL) präsentiert Tabellen für Thermospannungen, Widerstandsthermometer, Ausgleichsleitungen, SI-Einheiten und Umrechnungstafeln physikalischer Einheiten Walter Reitner (ex OE5WRL) 2006 03 Temperaturmessung 1086 kB
Software; Helfer Resistive Dämpfungsglieder Resistive Dämpfungsglieder und Anderes: Mit dem EXCEL-Blatt lassen sich nicht nur mit Widerständen aufgebaute Dämpfungsglieder mühelos nach allen Richtungen berechnen, sondern auch Anpassung, Impedanzen, Schwingkreise und mehr. OE5GPL 2006 03 attenuator01.zip 101 kB
Software; Helfer Transformatoren berechnen Transformatoren berechnen -leicht gemacht! Bei Bastelprojekten ist es gelegentlich notwendig, einen Trafo oder Übertrager zu wickeln, denn nicht immer ist der im Laden so zu kaufen, wie man ihn gerade braucht. Weil die Berechnung von Hand doch vergleichsweise umständlich ist, gibt es hier ein kleines EXCEL-Blatt , das nun den Großteil der Mühe abnimmt. (1. Nachtrag zum Beitrag vom Jan. 2002) OE5GPL 2010 11 trafo01.zip 321 kB
Werkstatt _Kapiteltext Werkstatt Jeder, der sein Funkamateur-Steckenpferd pflegt, kommt wenigstens zeitweise nicht um eine Art von Werkstatt herum, sei es auf dem Küchentisch oder im gut eingerichteten Hobbyraum.
Hier sind Beiträge gesammelt, die Hinweise geben, wie sich dieses oder jenes kleine Problem lösen läßt, auf das man beim Bau von Geräten stößt und zum anderen gibt es einige Bauvorschläge für Werkstatt-Zubehör, das uns die Arbeit leichter und sicherer macht.
Eine altbekannte Tatsache ist, daß viele Kollegen aus unserer Zunft mit der Mechanik - sagen wir es so, wie es ist - auf Kriegsfuß stehen oder sie zumindest als eine lästige Nebensache erachten. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Menschen, die diese Gründe anführen. Viele der Argumente sind dabei auf Erfahrungen zurückzuführen, die irgendwann bei der Arbeit mit unzureichendem Werkzeug gemacht worden sind, getreu dem Sprichwort "Aus Nichts wird nichts". Oder andersherum: Das Ergebnis einer jeden Arbeit wird nicht viel besser sein als das dafür verwendete Werkzeug.
Das gilt ganz besonders für uns, die wir mit den unterschiedlichsten Materialien zu tun haben. Und wer hat schon dauerhafte Freude mit dem Ergebnis der eigenen Arbeit, wenn man dem Produkt den Murks von weitem ansieht? Ist es hingegen auch vom Aussehen her gut gelungen, freut man sich jedesmal, wenn man es in die Hand nimmt...
Beim Werkzeug zu knausern ist deshalb der Weg, der in vielen Fällen schnurstacks zum Mißerfolg führt. Diejenigen, die Geräte erfolgreich selbst bauen, haben deshalb für ihr Werkzeug etwas mehr Geld ausgegeben und ihre Erzeugnisse sind dann so, daß man sie von fabriksmäßig hergestellter Ware kaum unterscheiden kann, mitunter sind sie sogar besser.
Helmut, OE5GPL
Werkstatt; 3D-Drucker Drehknöpfe drucken 3D-Druck von Drehknöpfen; Selber gezeichnete Modelle kann man exakt nach eigenen Wünschen erstellen. Auf diese Weise läßt sich auch ein nicht mehr erhältlicher Knopf als Ersatzteil anfertigen. Die hier beschriebenen Drehknöpfe gibt es in jeweils 2 x 5 Varianten: 5 Bauformen wie im Beitrag abgebildet, jeweils für 4-mm- und für 6-mm-Achsen.
Hier sind die *.stl-Dateien: 3D_Drehknöpfe02_STL-Files.zip
OE5VLL 2017 05 3D-Druck-OE5VLL-Drehknöpfe-02.pdf 927 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Dreizylindermotor DEMO Dreizylindermotor mit Kardanwelle und Kreissäge; Einerseits sollte das Modell nicht zu groß werden, andererseits können gröbere Probleme auftreten, wenn es zu klein geplant wird. Nach einigen Versuchen wurde eine Kolbengröße von 10 mm Höhe, 10 mm Durchmesser und ein Hub von ebenfalls 10 mm festgelegt. Hier sind die *.stl-Dateien 3D-Dreizylinder_01.zip und ein kleines Video: 3D-Druck_Dreizylinder OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL 3-Zylinder-Motor Kardanwelle Kreissäge_01.pdf 1047 kB
Werkstatt; 3D-Drucker elektrisch leitendes Filament DEMO Elektrisch leitendes Filament; Im Zusammenhang mit meinem Dual-Head-3D-Drucker wollte ich durch Tests Näheres über die Brauchbarkeit von leitfähigem Filament in Erfahrung bringen und damit Erkenntnisse bezüglich Einsatzmöglichkeiten sammeln. Hier sind die *.stl-Dateien: 3D_demo_leitend01.zip OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL Demo elektrisch leitendes Filament 518 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Dualdruck, hart und weich zugleich DEMO Dualdruck (ein Leiterwagen); Da die ersten Druckversuche mit unterschiedlichen Materialien auf dem Dual-Head-Drucker mit Direkt-Antrieb erfolgreich verliefen, kam ich auf die Idee, ein Demo-Modell zu drucken. Im konkreten Fall wollte ich normales (hartes) PLA und flexibles Filament (Flex45 von Minadax) zusammen verarbeiten. Hier sind die *.stl-Dateien: 3D-wagen01.zip OE5VLL 2017 05 3D-Druck_OE5VLL_Demo_Dualdruck_Leiterwagen_01.pdf 747 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Cäsar-Sender Antennenstecker für Cäsar-Sender; OM Hermann besitzt einen „Cäsar-Sender“ und hat für diesen spezielle Antennenstecker benötigt. Hier sind die *.stl-Dateien: 3D_stecker01.zip OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL Antennenstecker für Cäsar-Sender 509 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Lagerbock für Kugellager Lagerbock für Kugellager; Eine Fertigung aus Aluminium ist relativ aufwendig, zumal die vorgesehenen Lager einen Außendurchmesser von 19 mm aufweisen. Also bot sich der 3D-Druck an. Hier ist die *.stl-Datei: 3D_lagerbock01.stl OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL Lagerbock für Kugellager 523 kB
Werkstatt; 3D-Drucker LCD-Rahmen und Halterung LCD-Rahmen und Halterung; Wer öfter LCDs verwendet, wünscht sich manchmal auch einen Rahmen für diese Anzeige. Außerdem sollte es eine einfache Befestigungsmöglichkeit geben. Hier sind die *.stl-Dateien: 3D_LCD_Rahmen_10.zip OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL LCD-Rahmen und Halterung 188 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Abstandhalter mit Gelenk Abstandhalter mit Gelenk; Wenn man Elektronikschaltungen im Versuch aufbaut, ist es empfehlenswert, auch hier gewisse Maßnahmen gegen "Selbstzerstörung" der Schaltung zu ergreifen. Dazu gehört, dass die Schaltungsteile auch irgendwo befestigt werden müssen. Hier sind die *.stl-Dateien: 3D_Scharnier_03.zip
/ Mai 2017 / /
OE5VLL 2017 05 3D-Druck OE5VLL Abstandhalter mit Gelenk 547 kB
Werkstatt; 3D-Drucker Druckersprache OpenSCAD 3D-Druckersprache OpenSCAD; Wolfgang zeigt uns an zwei recht nützlichen, aber dennoch unkomplizierten Beispielen den Umgang mit dieser leicht verständlichen Druckersprache: Dem Feedhalter (mit kleiner Erweiterung) und einem Halter für einen Powerpole-Verteiler auf einem Bleiakku. Im Vergleich zu AUTOCAD oder anderen Schwergewichten ist hier die Einstiegshürde niedrig. OE8WOZ 2017 05 oe8woz 3D druck 3398 kB
Werkstatt; 3D-Drucker 3D-Druck 3D-Druck für Amateurfunkprojekte; Es muss nicht immer gefrästes Metall sein! Ganz konkret möchte ich die Fertigung eines Halters für einen 3 cm-Feed (der mir von Paul, OE8PKR zur Verfügung gestellt wurde) an einem 60-cm-Spiegel zeigen, den ich dankenswerterweise von Altfried, OE8APK bekommen habe. OE8WOZ 2017 05 QSP 05-2017 3D-Druck 434 kB
Werkstatt; 3D-Drucker 3D-Druck für unser Hobby 3D-Druck und die Möglichkeiten für unser Hobby; Wenn man einen 3D-Drucker beschafft und sich in die Thematik ausführlich eingearbeitet hat, kann man damit wunderbare Dinge herstellen. Gerade für unser Hobby entdecke ich viele Anwendungsmöglichkeiten, von denen ich hier nur einige vorstellen kann. Und weil schon vom Drucken die Rede ist: Hier gibt es ein Programm zum Druck von QSL-Karten! OE4HDS 2016 12 oe4hds 3D-druck 843 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Photoplotter Photoplotter; Um wirklich randscharfe Vorlagen zu erhalten, kommt man um einen Photoplot kaum herum. Dabei wird Schwarzweiss-Filmmaterial mit einem Laser belichtet und anschließend entwickelt. Nach dieser Methode erstellte Filme auf Industriematerial haben den Vorteil, dass sie entweder glasklar oder aber nahezu komplett schwarz sind. OE2BCL 2016 11 oe2bcl.info plotter
Werkstatt; Bauvorschläge Rundriemen schweißen Rundriemen selbst schweißen; Die beiden erhitzten Enden solcher Riemen sollen möglichst genau aufeinandertreffen und müssen eine Zeitlang unter leichtem Druck in dieser Position gehalten werden. Es ist deshalb die Verwendung einer Vorrichtung sinnvoll, die von industriellen Herstellern als Schweißzange bezeichnet wird. Zum Erwärmen der Riemenenden ist noch ein temperaturkontrolliertes Metallstück (der sogenannte Schweißspiegel) notwendig. OE5GPL 2016 08 rundriemen01.pdf 1037 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Umbau von Schrittmotoren Umbau von Schrittmotoren; Schrittmotorsteuerungen mit dem L298 und einigen anderen Endstufen können nur bipolare Schrittmotoren ansteuern, während Ansteuerungen mit z.B. dem ULN2003 nur unipolare Schrittmotoren treiben können. Die Motoren unterscheiden sich aber nur durch die Art, wie die einzelnen Spulen zusammengeschaltet und die Anschlüsse herausgeführt sind. Hubert zeigt an einem Beispiel, wie der Umbau gemacht wird. OE5GHN 2013 06 Schrittmotor-Umbau 837 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Mikroskop-LED-Leuchte LED-Leuchte für das Mikroskop; Für ein Auflicht-Mikroskop, das unter anderem zum Bestücken von Leiterplatten mit SMD-Bauteilen verwendet wird, kann man mit einer modernen Leuchtdiode eine leistungsstarke und dabei energiesparende Beleuchtung bauen. Im Beitrag sind alle Informationen für einen erfolgreichen Nachbau enthalten. OE5GPL 2013 01 ledlamp01 482 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Mikroskop-Ständer Ständer für das Mikroskop; Ohne Mikroskop kommt man bei der Arbeit mit SMD-Bauteilen schnell in Schwierigkeiten, besonders dann, wenn im fortgeschrittenen Alter die Sehkraft nachgelassen hat. Wie man einen passenden Ständer für das Mikroskop anfertigen kann und welchen Anforderungen er entsprechen soll, wird nachstehend gezeigt. (siehe auch CQ DL 4/2012)
/ März 2012 / /
OE5GPL 2012 03 mikroskop01 589 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Lötrauch-Absaugung Lötrauch-Absaugung für das Mikroskop; Beim SMD-Löten verschmutzt der Lötrauch das Objektiv des teuren Instruments, wenn er nicht abgesaugt wird, und bei der dann notwendigen Reinigung wird es sicher nicht besser. Mit einer einfachen Absaugvorrichtung hilft man dem Mikroskop und ebenso der eigenen Gesundheit! OE5GPL 2011 11 solderfan01.zip 1710 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Baugruppen-Verlängerung Verlängerung für gesteckte Baugruppen; Sehr viele Geräte ab den siebziger Jahren sind in Steckkartentechnik aufgebaut. Tritt irgendwann der Fall ein, daß ein solches Gerät fehlerhaft wird, dann sind passende Verlängerungskarten für die Baugruppen notwendig, damit man auf der defekten Karte während des Betriebes den Fehler suchen kann. (siehe auch CQ DL 5+6/2012) OE5GPL 2011 06 extender01.zip 2840 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Regel-Trenntransformator Regel-Trenntransformator; OE5PLN hat ebenfalls eine solche Werkstatthilfe angefertigt. Wie bei fast jedem Projekt war auch hier ein konkreter Anlass die treibende Kraft, sich mit dem Selbstbau eines Regel-Trenntransformators zu beschäftigen. Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten eines solchen Gerätes sind wohl hinlänglich bekannt. (siehe auch CQ DL 6/2011) OE5PLN 2011 05 oe5pln-regel-trenntrafo.zip 6372 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Eigenbau-Fotoscanner Eigenbau eines Fotoscanners; Im Bericht in der QSP Dezember 2009, Seite 47 vom Dokumentationsarchiv Funk wird das Bilderfassungs-Set R2CP beschrieben. Das brachte mich auf die Idee, mir auch so etwas zuzulegen. Um das Bastelbudget zu schonen, wurde der Selbstbau eines solchen Gerätes überlegt.
/ Mai 2010 / /
OE5VLL 2010 05 Fotoscanner 630 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Trenn–Regeltransformator Trenn–Regeltransformator; In jeder Elektronik-Werkstätte gibt es eine Handvoll Geräte, die wirklich sehr oft benötigt werden, und dazu gehört auch ein Regeltransformator. Es wird im Lauf der Zeit zur Gewohnheit, ein unbekanntes oder neu gebautes Gerät bei der ersten Inbetriebnahme ausschließlich über den Regeltransformator hochzufahren - das erspart nicht selten eine böse Überraschung. (siehe auch funk 5/2004, 1. Nachtrag zum Beitrag vom Feb. 2003) OE5GPL 2009 06 drehtr01.zip 985 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Meßplatz Tisch Ein Tisch für den Meßplatz; Auf dem Arbeitsplatz eines jeden ernsthaften Hobbyelektronikers sammeln sich im Lauf der Zeit Meßgeräte für die unterschiedlichsten Zwecke an. Solche Geräte sollten ihren festen Platz haben, weil das ewige Aufbauen und Wegtragen den Geräten nicht gut tut und den Bandscheiben des angejahrten OM auch nicht.
/ Aug. 2006 / /
OE5GPL 2006 08 meßplatz01.pdf 476 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Temperaturgeregelte Entlötstation Temperaturgeregelte Entlötstation; Fallen des öfteren Elektronik-Reparaturen an, dann braucht man ein solides Werkzeug, mit dem sich vielbeinige Bauteile schonend und unversehrt aus durchkontaktierten Leiterplatten entfernen lassen. Die Rede ist von einer richtigen Vakuum-Entlötstation! (siehe auch CQ DL 4+5/2006) OE5GPL 2005 09 entlötstation01.zip 1519 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Drehzahlgeregelter Lüfter Drehzahlgeregelte Lüfter im Computer und anderswo; Viele dieser Lüfter drehen üblicherweise viel zu schnell und sind deshalb laut und gehen rasch kaputt. Eine kleine Zusatzelektronik macht die Drehzahl temperaturabhängig. (siehe auch funk 11/2004) OE5GPL 2003 06 sfan01.zip 518 kB
Werkstatt; Bauvorschläge Bohrmaschinen Drehzahlregler Drehzahlregler für Miniatur-Bohrmaschinen; Die niedlichen Miniatur-Bohrmaschinen sind für viele Arbeiten in der Werkstatt einzusetzen. Noch universeller wird eine solche Maschine, wenn sie mit einer Drehzahlsteuerung versehen ist, die auch bei Belastung die Drehzahl halbwegs konstant hält.
/ März 2003 / /
OE5GPL 2003 03 drehzahl01.zip 1001 kB
Werkstatt; Tipps Werkstatt-Rechner Der Rechner für die Werkstatt; Es ist einerlei, ob man gerade die Anschlußbelegung eines Bauteils braucht, die mögliche Fehlerquelle im Schaltplan sucht, den Bedienhinweis für eine selten verwendete Funktion beim soeben eingeschalteten Meßgerät oder sonst was: Immer geht es um rasche Information. Ein Recher auf dem Arbeitstisch ist deshalb hilfreich. (siehe auch CQ DL 2/2017) OE5GPL 2017 01 werkstatt-rechner01.pdf 566 kB
Werkstatt; Tipps durchkontaktieren Leiterplatten durchkontaktieren; In HF-Schaltungen sind so gut wie alle Signale auf das Massepotential bezogen. Viele Punkte auf solchen Leiterplatten brauchen deshalb sehr gute Masseverbindungen mit möglichst geringer Induktivität. Der Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten man als Hobbyelektroniker hat. (siehe auch CQ DL 1/2013) OE5GPL 2012 12 kontakt01.pdf 509 kB
Werkstatt; Tipps Frontplatten Frontplatten selbstgebauter Geräte; Die Frontplatte ist der Blickfang bei jedem selbstgebauten Gerät. Neben Sorgfalt und ein wenig Kenntnis in der Metallbearbeitung sind die richtigen Werkzeuge und ein guter Teil Erfahrung Voraussetzung für ein ansprechendes Ergebnis. All das wird hier vermittelt. OE5GPL 2012 10 fplatt01.pdf 1003 kB
Werkstatt; Tipps bleifrei löten Müssen auch Hobby-Elektroniker bleifrei löten? Ab 01.07.2006 ist EU-weit die RoHS-Direktive in Kraft, welche die Verwendung von Blei und einigen anderen gesundheitsschädlichen Stoffen zur Herstellung von elektronischen Geräten untersagt. Für uns, die wir nur gelegentlich zum Lötkolben greifen, stellt sich die Frage, ob auch wir davon betroffen sind. OE5GPL 2006 09 bleifrei01.pdf 694 kB
Werkstatt; Tipps Bohren von Leiterplatten Bohren von Leiterplatten; Das Bohren fertig geätzter Platinen ist mitunter zeitaufwendiger und auch kostspieliger als das Anfertigen der Leiterplatte – aber nur, wenn man ungeeignetes Werkzeug verwendet. (siehe auch funk 10/2004) OE5GPL 2003 03 bohren01.pdf 473 kB
Werkstatt; Tipps Leiterplatten selbst herstellen Leiterplatten selbst herstellen –wirklich keine Kunst! Viele unserer Kollegen scheuen sich, die benötigten Leiterplatten selbst anzufertigen. Daß dies keine Geheimwissenschaft ist, daß man dazu keine umfangreiche und teure Ausrüstung braucht und daß es zudem auch keine Ewigkeit dauert, bis eine Platine fertig ist, wird hier gezeigt. (siehe auch funk 2/2004, Nachtrag zum Bericht vom März 2003) OE5GPL 2016 04 platine01.pdf 672 kB
Werkstatt; Tipps Verbesserung Lötsauger Der verbesserte Lötsauger; Wer kennt nicht den Ärger, wenn man ein womöglich vielbeiniges Bauteil aus einer Platine entfernen will – und es geht und geht halt nicht ordentlich mit dem ohnedies ungeliebten Lötsauger! OE5GPL 2003 02 loetsaug1.pdf 158 kB
Werkstatt; Tipps Bauteile auslöten Bauteile auslöten – diesmal mit einem Zinnbad; Will man Bauteile aus einer Platine halbwegs schonend entfernen, so kann ein kleines Zinnbad das geeignete Mittel sein. Auch zur Reinigung der Bauteil-Anschlüsse für die nachfolgende Wiederverwendung ist es vorzüglich geeignet. OE5GPL 2003 02 entloeten02.pdf 418 kB
Werkstatt; Tipps Heißluftgebläse auslöten Bauteile mit dem Heißluftgebläse auslöten; Bei allen Bauteilen, die mehr als 3 Anschlüsse haben und womöglich in einer durchkontaktierten Platine sitzen, versagt der normale Lötkolben als alleiniges Hilfsmittel. Und nicht jeder hat eine Vakuum-Entlötstation, mit der man das Problem gut in den Griff bekommt. OE5GPL 2003 02 entloeten01.pdf 260 kB
Werkstatt; Tipps Lötnägel einsetzen Lötnägel einfach und bequem einsetzen; Unsere Leiterplatten sind in vielen Fällen mit ihrer Umgebung über Lötnägel verbunden, auf die Verbindungsleitungen gesteckt oder Drähte direkt gelötet werden. Hier wird ein Werkzeug beschrieben, welches das Einsetzen dieser Lötnägel ganz spürbar erleichtert. OE5GPL 2002 07 nagelsetzer.pdf 219 kB
Werkstatt; Tipps Entwerfen von Leiterplatten Entwerfen von Leiterplatten für Amateurfunk-Projekte; Es gibt viele gute Vorschläge für Selbstbau-Projekte, aber nicht immer entsprechen die zugehörigen Leiterplatten auch allen Erfordernissen der Praxis. OE5GPL 2002 07 platinen-entwurf.pdf 381 kB
Werkstatt; Tipps Einpreßnippel Einpreßnippel – eine praktische Alternative zu anderen Befestigungsmöglichkeiten; Die Leiterplatte oder ein Gehäuseteil ist fertig, aber wie befestigt man das Ding nun an der übrigen Konstruktion? Einpreßnippel erlauben oftmals eine sehr zweckmäßige Lösung. OE5GPL 2002 06 einpressnippel.pdf 318 kB
Werkstatt; Tipps Richtig löten Richtig löten; Wir Funkamateure kommen bei der Ausübung unseres Steckenpferdes immer wieder in die Verlegenheit, dort oder da ein Kabel nachzusetzen, einen Stecker anzubringen oder auch eine Platine zu bestücken. Die elektrischen Verbindungen werden hierbei überwiegend durch Löten hergestellt. OE5GPL 2002 01 löten1.pdf 255 kB
Werkstatt; Tipps Eigenbau-Gehäuse Eigenbau-Gehäuse; Wer kennt das nicht: da hat man die Idee zu einem Gerät oder man hat endlich den Vorschlag in einer Zeitschrift gefunden! Kurz darauf macht sich schon die Ernüchterung breit, weil das gute Stück auch in ein schönes Gehäuse gehört, das man aber nicht hat. (siehe auch funk 3/2005) OE5GPL 2001 09 gehaeuse.pdf 718 kB

Wenn Sie noch unentdeckte "broken links" oder andere "Fehler" finden, ersuche ich um E-Mail-Mitteilung an oe5tdo@oevsv.at

Diese Beiträge wurden vom OE5-Technikreferat unter der Leitung von Helmut, OE5GPL, im Zeitraum 1999 bis 2017 zusammengetragen. Aktuell wird diese Liste von Herbert, OE5TDO, dankenswerterweise mit Hilfe von Helmut, OE5GPL, aktualisiert und erweitert.
client-seitiges filtern & sortieren; filtern-script im html-text, sortieren: "TableSort.js" eingebunden

Technik-Beiträge (Experimental-Darstellung)

mit untenstehendem Link zur Experimental-Darstellung der Technik-Beiträge

alle Technik-Beiträge ansehen

zurück zur Technik-Startseite

Technik-Startseite

empfohlene Links

Die von unseren Lesern empfohlenen Links haben wir auf einer eigene Seite zusammengestellt:

zu den empfohlenen Links